Neue Unterwasservulkane südlich von Sizilien entdeckt

Forscher am Bord der Meteor entdeckten drei submarine Vulkane nahe dem Sciacca-Rift südwestlich Siziliens

Ein internationales Forscherteam an Bord des deutschen Forschungsschiffes Meteor gab gestern die Entdeckung von drei bisher unbekannten Unterwasservulkanen südlich von Sizilien bekannt. Diese Vulkanentdeckungen liegen in der Meerenge zwischen Sizilien und Tunesien, die auch als die Straße von Sizilien bekannt ist.

Viele Details zu den submarinen Vulkanen sind bisher nicht bekannt. Italienische Medienberichte besagen, dass diese Unterwasservulkane sich mindestens 150 Meter über dem Meeresboden erheben und an ihrer Basis einen Durchmesser von 6 km aufweisen. Sie befinden sich in einer Linie mit anderen submarinen Vulkanen, die während einer ähnlichen Forschungsmission im Jahr 2019 entdeckt wurden. Diese neu entdeckten Vulkane befinden sich in der Nähe der Küstengegend zwischen Mazara und Sciacca.

Neben den Vulkanen wurden auch hydrothermale Manifestationen und ein Schiffswrack entdeckt.

Die Forschungsarbeiten an Bord der Meteor wurden von der Universität Malta und dem Nationalen Institut für Ozeanographie und experimentelle Geophysik (OGS) von Triest geleitet und fanden unter Mitwirkung von Wissenschaftlern von GEOMAR, der Universitäten Kiel und Oxford statt. Der Meeresboden wurde mit Hilfe moderner Sonarverfahren neu kartiert. Zudem wurden Gesteinsproben im Bereich der submarinen Vulkane gesammelt. Die Forschenden hoffen, das Alter der Feuerberge bestimmen zu können, und haben vor, die Eruptionsgeschichte dieser Vulkane zu entschlüsseln. Giulia Matilde Ferrante, Geophysikerin bei OGS, äußerte sich in einem Interview enthusiastisch: „Diese Informationen werden von grundlegender Bedeutung für die Rekonstruktion der geologischen Geschichte einer der komplexesten Regionen des zentralen Mittelmeers sein.“ Ihr Kollege Jonathan Ford fügte hinzu: „Das verdeutlicht, wie wenig bisher über den Meeresboden selbst in Küstennähe bekannt ist.“

Dass die Meeresforscherin an dieser bedeutenden Entdeckung beteiligt ist, kommt nicht von ungefähr. Seit Jahren erforscht sie den submarinen Teil des Sciacca Geothermal Felds, das im Südwesten Siziliens liegt und als die 4. Vulkanprovinz Italiens gilt. Hier wird diskutiert, welchen Einfluss das riftartige Sciacca-Störungssystem auf die vulkanischen Manifestationen der Region hat.

Submariner Vulkanismus ist hier keine Seltenheit. Bereits 1891 tauchte vor der Küste Siziliens die Vulkaninsel Pantelleria auf. Die Entstehung dieser Insel war vergleichbar mit der Entstehung des Inselvulkans Anak Krakatau. Der Unterschied besteht darin, dass sich vor der sizilianischen Südküste bislang keine stabile Vulkaninsel gebildet hat. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Unser dynamischer Planet birgt noch zahlreiche unentdeckte Wunder.

Vulkane Indonesiens am 09.08.23

Staat: Indonesien | Koordinaten: 2,78, 125.40 | Aktivität: Dom

Karangetang mit zahlreichen Schuttlawinen

Der Dom im Südkrater des indonesischen Vulkans Karangetang wächst weiter, und es gehen zahlreiche Schuttlawinen ab, die auf nächtlichen Aufnahmen Glutspuren hinterlassen. Es gibt auch Indizien dafür, dass sich auf der Südflanke ein zäher Lavastrom seinen Weg bahnt. Auf langzeitbelichteten Fotos sind die Glutspuren der Schuttlawinen nicht immer von Lavaströmen zu unterscheiden. Eine Tagaufnahme zeigt bläuliche Entgasungen, die von der Flanke ausgehen und auf einen Lavastrom hindeuten. Auf einem Satellitenfoto vom 1. August sind im Infrarotbereich zwei thermische Anomalien zu erkennen, die möglicherweise von Lavaströmen stammen. Auch hier ist die Unterscheidung zwischen Schuttlawinen und Lavaströmen unsicher.

Im aktuellen Bericht des VSI wurde vermerkt, dass gestern 117 seismische Signale registriert wurden, die von den Schuttlawinen stammen. Hinzu kamen 50 Signale von starken Entgasungen und 4 Tremorsignale. Vulkanotektonische Erdbeben wurden in den letzten Wochen nicht detektiert. Es scheint, als sei der Förderschlot frei, durch den das Magma vom Magmenkörper bis zum Dom aufsteigt. Explosionen wurden nicht gemeldet, obwohl es bei früheren Domwachstumsphasen regelmäßig strombolianische Eruptionen aus dem Dom gab. Der Dom emittiert eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von 54 MW.

Der Vulkan Karangetang liegt auf der Insel Siau, die vulkanischen Ursprungs ist und zu den Gewürzinseln Indonesiens zählt. Heutzutage werden vor allem Muskatnüsse angebaut. Siedlungen reichen bis an den Fuß des Vulkans heran und befinden sich somit im direkten Gefahrenbereich größerer Eruptionen. Besonders wenn pyroklastische Ströme generiert werden, sind diese gefährdet. Es kam bereits mehrmals zu Zerstörungen und Todesopfern. In der aktuellen Eruptionsphase könnte die Situation schnell eskalieren, falls es zu Kollapsereignissen am Lavadom oder an den Lavafronten potenzieller Lavaströme kommt. In so einem Fall bleibt Anwohnern kaum Zeit zur Flucht.


Lewotolok mit Explosionen und Wärmestrahlung

Staat: Indonesien | Lokation: -8.272, 123.505| Aktivität: Strombolianisch

Der Vulkan Lewotolok liegt auf der Insel Lembata im Osten des indonesischen Archipels. In den letzten Tagen hat er kleinere Ascheeruptionen verursacht. Gestern wurden 5 Explosionen registriert. Heute emittiert er eine starke Wärmestrahlung mit einer Leistung von 124 MW. Diese könnte von einem Lavastrom im oberen Flankenbereich stammen, obwohl diese Vermutung noch nicht bestätigt ist.


Merapi weiterhin aktiv

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Aktivität: Lavadom

Der Merapi auf Java ist nach wie vor aktiv und bildet weiterhin seinen Lavadom. Gestern wurden 141 Schuttlawinen und Steinschläge festgestellt. Diese erzeugten seismische Signale mit Amplituden zwischen 3 und 30 mm sowie einer Dauer von bis zu 196 Sekunden. Es besteht eine hohe Gefahr der Entstehung pyroklastischer Dichteströme.

Stromboli mit stärkerer Explosion – News vom 09.08.23

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Lavastrom

Größere Explosion und Lavastrom am Stromboli

Gestern Abend ereignete sich um 19:06 Uhr eine explosive Eruption, die stärker war als die alltäglichen Ausbrüche am Stromboli. Das geht aus einer Meldung des INGV hervor. Die gesamte Kraterterrasse wurde mit Tephra bedeckt. Nach bisherigen Erkenntnissen gab es jedoch keine Einschläge größerer Blöcke oder Bomben auf dem Pizzo oder entlang der Cima, wo sich früher Touristen aufhalten durften. Im Zusammenhang mit der Explosion traten auch zwei Lavaüberläufe aus dem nördlichen Kraterbereich auf. Die Lavafronten erreichten rasch den oberen Bereich der Sciara del Fuoco. Ähnliche Lavaüberläufe wurden bereits in den vergangenen Tagen beobachtet. Damals wurde die Aktivität von Lavaspattering begleitet. Bereits in der letzten Woche wies ich darauf hin, dass sich Lavaströme am Stromboli üblicherweise phasenweise bilden. In solchen Phasen besteht auch eine erhöhte Gefahr für stärkere Explosionen und Paroxysmen, bei denen sogar pyroklastische Ströme entstehen können, die bis ins Meer reichen.

Seismische Messstationen am Stromboli haben das explosive Ereignis erfasst. In den folgenden Minuten stieg die Tremoramplitude an. Sie schnellte von einem mittleren Niveau auf ein sehr hohes Niveau, was sich im Tremorgraphen in einem steilen Peak manifestierte. Seitdem bewegt sich die Tremoramplitude auf einem erhöhten Niveau, was auf eine anhaltende gesteigerte Aktivität hinweist. Seit der größeren Explosion hat auch der Druck der Infraschallereignisse zugenommen, die von den LGS-Sensoren im nordöstlichen Kratersektor erfasst werden. Dies führte zu verstärkten strombolianischen Eruptionen, wie zahlreiche Livecam-Fotos zeigen, die von Mitgliedern unserer Vulkangruppe auf Facebook geteilt wurden. Bisher wurden keine signifikanten Bodendeformationen beobachtet.

Übrigens, bezüglich LGS: Die Webseite der Geophysiker aus Florenz ist seit einigen Wochen wieder online und liefert wichtige geophysikalische Messdaten. Die täglichen Berichte, die früher immer verfügbar waren, sind jedoch noch offline.

Inwiefern die Ereignisse den Zugang zu den Aussichtspunkten auf Quota 290 und 400 Höhenmetern beeinflusst haben, ist mir noch nicht bekannt. Da Hauptsaison ist, könnte eine Sperrung des Aufstiegs zu Protesten von Seiten der Bergführer führen, aber es ist auch zu beachten, dass der Aufstieg im Frühjahr aufgrund ähnlicher Aktivität gesperrt war. Ich werde ein Update liefern, sobald ich konkrete Informationen erhalte.

Update: Bis jetzt wurde der Zugang zum Vulkan nicht gesperrt. Die Aktivität ist leicht erhöht.