Vulkan Ätna am 30.08.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Asche-Exhalationen

Dampfringe und Aschewolken am Ätna

Der Ätna auf Sizilien produziert dieser Tage wieder häufig Dampfringe, die von den lokalen Fotografen und Bergführern dokumentiert werden. Die Dampfringe kommen aus dem neuen Schlot in der Bocca Nuova, der sich im Frühsommer gebildet hatte. Außerdem werden sporadisch kleine Aschewolken aus dem neuen Südostkrater gesichtet. Der Vulkan könnte sich also auf eine weitere paroxysmale Eruption vorbereiten. Die Letzte manifestierte sich in der Nacht vom 13. auf den 14. August. In diesem Zusammenhang ist es interessant, dass das INGV Lavaproben der Eruption analysierte und feststellte, dass einige der untersuchten Tephra-Fragmente aus einem primitiveren Magma entstanden, als es bei den vorherigen Eruptionen  der Fall war. Neben der älteren Schmelze, die auch schon bei früheren Eruptionen gefördert wurde, gab es wohl eine Intrusion frischen Magmas aus größerer Tiefe. Diese Erkenntnis geht aus dem wöchentlichen Bulletin der INGV-Forscher hervor, das gestern Nachmittag veröffentlicht wurde.

In dem Bulletin wird auch die Eruption der kleinen Aschewolken aus dem NSEC bestätigt. Zudem meldeten die Forscher eine Zunahme der Infraschalltätigkeit. Diese wird von starken Entgasungen bzw. tief im Schlot sitzenden Explosionen verursacht und spielt sich überwiegend in der Bocca Nuova ab, aber auch aus Richtung Neuen Südostkrater wurden Infraschallsignale aufgezeichnet. Die Tremoramplitude blieb im Verlauf der vergangenen Woche stabil und bewegte sich im mittleren Bereich. Die Quelle des Tremors liegt zwischen 2000 und 2900 Höhenmeter unter dem nördlichen Bereich des Neuen Südostkraters. Der Tremor wird durch Magmenbewegungen verursacht und bildet gut den obersten Magmenkörper ab.

Die geochemischen Parameter zeigten in der letzten Woche keine nennenswerten Veränderungen. Das Gleiche gilt für die Bodenverformung. Der Schwefeldioxid-Ausstoß bewegte sich auf niedrigem bis mittelhohem Niveau. Außer den eingangs aufgeführten Anzeichen gibt es keine Anzeichen für eine baldige Eruption.

Hurrikan vor Landfall in Florida – News am 30.08.23

Hurrikan Idalia hält auf Floridas Küste zu – Evakuierungen angeordnet

Am Wochenende traf der Tropensturm „Idalia“ auf die Inseln der Karibik und richtete auf Kuba große Schäden an. Es kam zu Überflutungen, Zerstörungen durch umgestürzten Bäume, abgedeckte Dächer und Stromausfällen. 10.000 Menschen wurden in Notunterkünften untergebracht. Todesopfer wurden aber nicht gemeldet. Auch der Südosten Mexikos wurde vom Wirbelsturm tangiert. Über der See des Golfs von Mexiko tankte das Sturmsystem ordentlich Energie aus dem warmen Meerwasser und entwickelte sich schnell von einem Tropensturm zu einem gefährlichen Hurrikan der Kategorie 3. In wenigen Stunden wird mit dem Landfall des Hurrikans in Florida gerechnet. Extrem stark gefährdet sind die Bereiche entlang der Golfküste. Bereits jetzt wurde der Notstand ausgerufen und Evakuierungen angeordnet. Betroffen sind mehr als 21 Millionen Menschen, nicht nur im US-Bundesstaat Florida, sondern auch in den Nachbarstaaten Georgia und South Carolina.

Besondere Sorge bereiten den Sicherheitskräften flach liegende Gebiete entlang der Küste, die sich zum Teil unter dem Meeresspiegel oder nur knapp darüber befinden. Hier könnten Deiche überspült werden oder brechen. Man rechnet mit Sturmfluten, die eine Höhe von 4,5 m haben könnten. In einigen Gemeinden gehen Polizisten von Haus zu Haus, um die Bewohner dazu aufzufordern, sich in Sicherheit zu bringen. Für Bewohner von Mobilheimen und Booten ist diese Aufforderung zwingend. Es wurden Notunterkünfte eingerichtet und die ansonsten mautpflichtigen Interstate-Autobahnen sind für alle offen. Geschlossen wurden dafür mehrere Flughäfen. Gut 5500 Nationalgardisten wurden mobilisiert und in das Krisengebiet geschickt. Man bereite sich also auf das Schlimmste vor.

Neben „Idalia“ braut sich weiter östlich bereits ein weiterer Hurrikan zusammen. Dieser Wirbelsturm wurde auf dem Namen „Franklin“ getauft.

Erstaunlicherweise ist „Idalia“ der erste Hurrikan vor Florida in der diesjährigen Saison, die von Juni bis November dauert. Dabei sind die Weltmeere dieses Jahr ungewöhnlich warm, was auch bei uns in Europa zu heftigen Unwettern führt. Ein Beispiel hierfür ist die Mittelmeerinsel Mallorca, die in den letzten Tagen von starken Unwettern heimgesucht wurde.

Aber auch abseits der Küstenregionen gab es starke Gewitter, die Überflutungen und Erdrutsche auslösten. Besonders stark traf es die Alpenregion. Auch die Slowakei wurde nicht verschont: ein Tornado wütete in der Stadt Podhájska.

Erdbeben und Gletscherlauf auf Island am 30.08.23

Erdbeben M 3,7 unter Vulkan Katla auf Island

Datum 29.08.23 | Zeit: 23:49:58 UTC | 63.621 ; -19.121 | Tiefe: 1,1 km | Md 3,7

Kurz vor Mitternacht ereignete sich unter dem subglazialen Vulkan Katla ein Erdbeben der Magnitude 3,7. Das Hypozentrum lag in 1 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 4,6 km nord-nordwestlich von Hábunga lokalisiert. Der Erdstoß war in der Region wahrnehmbar und konnte besonders im Ort Vik deutlich gespürt werden. Es folgten einige Nachbeben, von denen das stärkste eine Magnitude von 2,8 hatte. Seit Jahresbeginn wurde unter Katla ein Anstieg der seismischen Aktivität verzeichnet, doch das letzte Mal, dass ein Ereignis dieser Größenordnung festgestellt wurde, war am 23. Juli. Seit Anfang 2023 wurden achtzehn Erdbeben der Stärke M 3,0 oder höher registriert, die meisten davon in einem Schwarm am 30. Juni.

Die Katla-Caldera liegt unter dem Gletscher Myrdalsjökull und ist statistisch gesehen mit einem Ausbruch überfällig. In den letzten Jahren gab es häufig Anzeichen dafür, dass sich der Vulkan auf eine Eruption vorbereitet: Es gab Schwarmbeben, die mit Phasen der Bodenhebung einhergingen. Es kam sogar zu Schmelzwasser-Gletscherläufen, und es wurde spekuliert, ob es nicht eine kleine Eruption unter dem Eis gegeben hatte. Doch bislang kam es zu keinem größeren Ausbruch.

Gletscherlauf Skaftá

Aktuell gibt es einen Gletscherlauf, der sich am benachbarten Gletscher Vatnajökull ereignet. Der Vatna ist der größte Gletscher Islands und bedeckt gleich mehrere große Vulkane. Der Gletscherlauf lässt den Fluss Skaftá anschwellen und steht im Zusammenhang mit der Freisetzung geothermaler Energie des Vulkans Grimsvötn. Wie bereits gestern berichtet wurde, entwässert eine der beiden subglazialen Kavernen, in denen sich Schmelzwasser angesammelt hatte. Der Schmelzwasserzustrom in den Kavernen erfolgt relativ gleichmäßig. Die Entwässerung beginnt, wenn der Wasserdruck bzw. der Wasserstand in den Kavernen zu hoch wird und einen Schwellenwert überschreitet. Allem Anschein nach handelt es sich bisher um einen kleinen Gletscherlauf. Der Wasserfluss der Skaftá erhöhte sich auf 620 Kubikmeter pro Sekunde und beträgt nur etwas mehr als 1/10 der Wassermenge, die beim großen Gletscherlauf von 2015 transportiert wurde.