Droht Island eine Eruptionsserie?

Isländischer Geoforscher befürchtet Ausbruchserie auf Island – Vulkane außerhalb der Reykjaneshalbinsel könnten aktiv werden

Während die Erdbebentätigkeit auf der isländischen Reykajneshalbinsel gestern hoch war und der Boden bei Svartsengi weiterhin ansteigt, gab der bekannte isländische Vulkanologe Thorvaldur Þórðarson ein neues Interview gegenüber isländischen Medien. Der Vulkanologe fordert, dass man sich auf der Reykjaneshalbinsel auf alle möglichen Arten von Vulkanausbrüchen vorbereiten sollte und sieht auch die Gefahr, dass andere Vulkansysteme jenseits von Reykjanes bald aktiv werden könnten. Als Grund nennt er, dass InSAR-Aufnahmen multiple Bodenhebungen auf ganz Island anzeigen würden, wobei eine der signifikantesten Hebungen im Bereich des Vatnajökulls auszumachen sei. Besonders dort könnte es aber noch einen anderen Grund für die Bodenhebung geben: Aufgrund des Masseverlustes des Gletschers, bedingt durch die Eisschmelze des Klimawandels, könnte der Boden aufsteigen. Dieser Effekt ist in weiten Teilen Skandinaviens zu beobachten und wird noch durch das Verschwinden der Gletscher der letzten Eiszeit hervorgerufen.

Thorvaldur Þórðarson glaubt allerdings nicht an dieses Szenario für die Landhebung, sondern geht davon aus, dass der isländische Mantelplume aktiver geworden ist und vermehrt Schmelze aufsteigen lässt. Man nimmt an, dass das Zentrum des Mantelplumes unter dem Grimsvötn liegt, der sich seinerseits unter dem Nordwesten des Vatnajökulls befindet. Allerdings zeigt die Bodenhebung am Grimsvötn aktuell wieder leicht abfallende Tendenzen an. An der benachbarten Askja wird hingegen ein positiver Bodenhebungstrend beobachtet. Der Mantelplume könnte auch wenigstens teilweise für die Eruptionen auf Reykjanes verantwortlich sein: neuen Modellen zufolge soll der Mantelplume, der direkt aus dem Erdmantel aufsteigt, weit verzweigt sein und seine Finger bis unter dem Südwesten Islands ausstrecken.

Die Hypothese wird durch die Analyse von Lavaproben gestützt, die von den jüngsten Eruptionen auf Reykjanes stammten. Diese Lava soll stark an Lavaströmen erinnern, die bei früheren Eruptionen an Askja und Grimsvötn austraten.

Der Vulkanologe sieht eine große Gefahr für weitere Eruptionen auf Reykjanes, insbesondere natürlich im Svartsengisystem, wo viele Forscher für diese Woche eine neue Eruption prognostizierten. Er hält es aber nach wie vor für möglich, dass auch andere Spaltensysteme der Halbinsel aktiv werden. Eine Gefahr sieht er auch darin, dass die Hauptverbindungsstraße zwischen dem Flughafen Keflavik und der Hauptstadt Reykjavik von einem Lavastrom unterbrochen werden könnte. Mit dieser Einschätzung steht er offenbar nicht alleine da, denn Bergþóra Þorkelsdóttir, Direktorin der isländischen Straßenverwaltung, sagte in einem anderen Interview, dass man derzeit die Möglichkeiten prüft, den Verkehr vom und zum Flughafen über andere Verkehrswege umzuleiten. Sollte die Reykjanesbraut -so der Name der Verbindungsstraße- von Lavaströme verschüttet werden.

Wie schnell die Isländer eine von Lava verschüttete Straße wiederherstellen können, zeigte das Beispiel des Grindavikvegurs, der bei der letzten Eruption verschüttet wurde und seit über einer Woche wieder befahrbar ist.

Popocatepetl mit Eruptionen am 26.02.24

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

Mexikanischer Vulkan Popocatepetl eruptiert Vulkanasche – Tremor sehr hoch

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl bleibt weiterhin sehr aktiv. Seine Eruptionen zeichnen sich durch den Ausstoß von Aschewolken aus, die bis zu 5700 m hoch aufsteigen. Starke Winde drücken die Aschewolken nieder und verdriften sie in Richtung Südwesten. Mittels Radar lassen sie sich bis zur Pazifikküste verfolgen. Unter den Aschewolken kommt es zu Ascheniederschlag und die Behörden warnen vor der gesundheitsschädlichen Wirkung, wenn man die Partikel einatmet. Sie empfehlen daher das Tragen von Staubschutzmasken, sofern man sich im Freien aufhält. Außerdem wird vor einer Besteigung des Vulkans gewarnt. Um den Krater gibt es eine 12 Kilometer durchmessende Sperrzone. Die Alarmampel steht auf „Gelb Phase 2“.

Trotz der erhöhten Aktivität wurde der Alarmstatus noch nicht angehoben, doch das könnte sich bald ändern, denn der Tremor ist sehr hoch und könnte Vorbote einer weiteren Steigerung der eruptiven Tätigkeit sein. Gestern meldete CENAPRED eine Tremordauer von 1300 Minuten, was fast 22 Stunden entspricht. Das waren 320 Minuten mehr als am Vortag. Tremor entsteht durch Fluidbewegungen im Fördersystem eines Vulkans und deutet darauf hin, das Magma aufsteigt.

Der Popocatepetl fördert eine zähflüssige andesitische Lavaart und ist für gewöhnlich explosiv tätig. Gelegentlich verstopft die Lava aber den Förderschlot und es wächst ein Lavadom. Die Dome werde aber normalerweise nicht sehr groß, da sie schnell durch Explosionen zerstört werden.

In vorchristlicher Zeit gab es am Popocatepetl mindestens drei plinianische Eruptionen, bei denen der Kollaps der Eruptionswolken pyroklastische Ströme erzeugte. Nach Regenfällen entstanden Lahare und Schuttlawinen. Ablagerungen dieser großen Eruptionen finden sich in den Gesteinsschichten, auf denen Mexiko Stadt erbaut wurde. Die Hauptstadt des Landes liegt ca. 70 km vom Vulkan entfernt. Heute können Ascheneiderschläge moderater Eruptionen zur Beeinträchtigung des Flugverkehrs am internationalen Flughafen bedingen.

Indonesien: Erdbeben MW 5,6 erschüttert Java

Erdbeben Mw 5,6 vor Sundastrait in Indonesien

Datum 25.02.2024 | Zeit: 13:07:03 UTC | Lokation: -7.34105.9 | Tiefe: 23 km | Mw 5,6

Gestern erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 5,6 den südlichen Einfahrtsbereich zum Sundastrait. Die Meerenge liegt zwischen den beiden großen Inseln Java und Sumatra und beherbergt den Inselvulkan Anak Krakatau. Das Epizentrum wurde lokalisiert. Das Hypozentrum befand sich in 23 km Tiefe. Ein zweites Beben brachte es auf Mw 5,3 in 48 km Tiefe. Es gab zahlreiche Nachbeben. Die beiden Hauptbeben konnten in einem weiten Umfeld gespürt werden. Meldungen über Schäden liegen nicht vor.

Die Tektonik der Region wird durch die Subduktionszone am 2250 km langen Sundagraben geprägt. Entlang des bis zu 7290 m tiefen Grabens taucht die Australische Platte unter die kleineren Platten ab, die dem Eurasischen Kontinent vorgelagert sind. Dabei kommt es zu Spannungen im Untergrund, die durch Erdbeben abgebaut werden. Tiefe und Ort der aktuellen Beben sprechen dafür, dass sich die Beben aufgrund des Spannungsabbaus an einem bereits subduzierten Krustenstück ereigneten. In größeren Tiefen schmilzt die subduzierte Erdkruste partiell und es entsteht das Magma, das an den Vulkanen hinter der Subduktionszone als Lava eruptiert wird.

Einer der Vulkane, der seine Existenz diesem Prozess verdankt, ist der Inselvulkan Anak Krakatau. der ca. 120 km vom Epizentrum des aktuellen Erdbebens entfernt liegt. Eine Reaktion des Vulkans auf das Erdbeben gab es bis jetzt allerdings nicht, könnte aber noch erfolgen. Momentan ist die vulkanisch bedingte Seismizität am Anak Krakatau moderat, mit bis zu 50 schwachen Beben am Tag. Bis Anfang des Monats war sie deutlich höher und während des Januars wurden täglich über 200 vulkanisch bedingte Beben festgestellt. Sie zeugten von unterirdischen Bewegungen Magmatischer Fluide, ein Indiz dafür, dass sich im Speichersystem des Vulkans eine größere Menge Schmelze gesammelt haben könnte. Eruptionen sind somit nicht ausgeschlossen.

Starke Bebentätigkeit auf Reykjaneshalbinsel in Island

Erdbebentätigkeit entlang der Spaltensysteme hoch – Nächster Vulkanausbruch auf Island bereitet sich vor

Gestern Nachmittag begann sich die Bebentätigkeit unter der isländischen Reykjaneshalbinsel aufzubauen. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden 181 Erschütterungen in dem Areal im Südwesten der Insel. Auf ganz Island waren es 222 Beben. Darunter befand sich ein weiterer moderater Erdstoß der Magnitude 3,2, der sich unter dem Calderavulkan Bardarbunga ereignete. Außerdem gab es ein Beben Mb 2,8 nahe der Askja.

Die Beben auf Reykjanes manifestieren sich praktisch an allen Spaltensystemen, wobei der Schwerpunkt bei Svartsengi liegt, wo weiterhin Magma aufsteigt und sich im Reservoire sammelt, das sich in 4 bis 5 Kilometer Tiefe unter dem Geothermalkraftwerk und der Blauen Lagune befindet. Dort wartet es auf seinen finalen Aufstieg, der entweder in der Intrusion eines magmatischen Gangs gipfeln wird oder sogar einen Vulkanausbruch verursacht. Die IMO-Forscher halten es für am wahrscheinlichsten, dass sich wieder eine Eruptionsspalte im Gebiet der Sundhnúkar-Kraterreihe bilden wird. Die Erdbeben reichen aber auch immer weiter an den guten alten Fagradalsfjall heran, so dass sich eines der nächsten Eruptionszentren Richtung westlicher Ebene vor dem Vulkan verlagern könnte.

Der isländische Geophysiker Benedikt Ófeigsson benannte in den Medien drei potentielle Ausbruchsorte: am Sýlingarfell, am Hagafell, oder innerhalb des Schutzwalls, der den Küstenort Grindavík umgibt. Der Geophysiker hält es für unwahrscheinlich, dass es in Svartsengi selbst zu einem Ausbruch kommt, ausschließen könne man dies jedoch nicht, sagte er in einem IR-Interview. Allerdings benötige die Magma dort vier bis sieben Stunden, bis sie die Erdoberfläche aus fünf Kilometern Tiefe erreicht habe.

Darüber hinaus gab es wieder viele Erschütterungen im Bereich des Kleifarvatn im Krysuvik-System. Einem Areal, das bei einigen Forschern vor der Aktivitätsverlagerung in Richtung Svartsengi auch als möglicher Eruptionsspot angesehen wurde.

Einen Schwarm gab es auch im Bereich von Hellisheiðarvirkjun, der sehr wahrscheinlich mit dem dortigen Geothermalkraftwerk in Verbindung steht und durch die Verpressung von Wasser ausgelöst werden könnte.

Campi Flegrei, Vesuv und Pompeji als Kurzurlaub

Kurzurlaub führte uns zu Karneval in den Golf von Neapel

Ich stehe an der Balustrade unserer Unterkunft und blicke über das weite Tal von Neapel, das in seiner Mitte vom Vesuv überragt wird. Die Nebelschwaden, die die Vulkanhänge einhüllen, lichten sich langsam, und der Geruch von frisch aufgebrühtem Kaffee steigt mir in die Nase. Die Sonne geht langsam auf, und mit ein wenig Wehmut muss ich mich nach 5 Reisetagen wieder von diesem großartigen Anblick verabschieden. In meinen Gedanken lasse ich die wichtigsten Ereignisse unserer Reise, bei der mich Manfred und Leroy begleitet hatten, Revue passieren.




Nach der stressigen Anreise, bei der mich die Fluggesellschaft Eurowings außerplanmäßig um 50 € erleichtert hatte, weil Leroy einen kleinen Rollkoffer als Handgepäck hatte, der in unserer Buchungsklasse angeblich nicht erlaubt war, und nachdem wir vom Autoverleiher einen Mietwagen mit eingedellter Tür bekommen hatten, der nicht unserer Buchungsklasse entsprach und einem Downgrade gleichkam, fuhren wir vom Flughafen in Neapel schnurstracks Richtung Pozzuoli und der Caldera Campi Flegrei, die bei uns unter dem Namen Phlegräische Felder bekannt ist.

Pisciarelli und Solfatara in den Phlegräischen Feldern

Unser Ziel war die Pisciarelli-Fumarole, die generell abgesperrt ist, doch einige Mitglieder der Vulkanologischen Gesellschaft e.V. hatten in früheren Jahren mal Glück gehabt, und es gelang ihnen, bis zur Fumarole vorzudringen. Allerdings gestaltete es sich als recht schwierig, die richtige Zufahrtsstraße zu finden. Wir entdeckten einen Weg am Ende einer Sackgasse, von dem aus man den Dampf der Fumarole aufsteigen sehen konnte, und folgten dem Pfad, bis er in etwa 300 m Entfernung zum Dampfaustritt in die falsche Richtung abzweigte. Hier nutzte ich die Gelegenheit, meine Drohne unbeobachtet aufsteigen zu lassen, um ein paar Luftaufnahmen des Areals zu schießen. Nachdem ich einige Aufnahmen auf dem Speicherchip hatte, brach die Verbindung zur Drohne ab, und sie kehrte automatisch zu mir zurück. Auch weitere Versuche, sie näher an die Fumarole zu steuern, scheiterten: Ein anderer Sender musste die Verbindung stören. Also brachen wir die Aktion ab und suchten die richtige Straße zur Fumarole, die wir dann nach 15 Minuten auch fanden. Bekanntermaßen befindet sich die Pisciarelli-Fumarole hinter einem Sportclub, und der Zugang ist gut abgesichert. Doch das Tor zur Sportanlage stand einladend weit offen, also fuhren wir auf das Gelände, nur um vom Verwalter abgefangen und vom Grundstück verwiesen zu werden. Das war dann wohl nichts. Also machten wir uns auf den Weg zur Solfatara und fanden natürlich auch den Zugang zum Krater verbarrikadiert vor. So blieb uns nur ein Fernblick von der Straße aus, die am Rand des Solfatara-Kraters -der eigentlich ein Maar ist- entlang verläuft. Der Anblick des Kraters war ernüchternd: Wenn man genau hinschaute, sah man, dass die meisten Absperrungen in der Solfatara kaputt waren, und auch das Gelände des einstigen Campingplatzes wirkte verwahrlost. Noch vor einem Jahr gingen Gerüchte um, dass man die Solfatara für Besucher wieder zugänglich machen wolle, doch davon konnte ich nichts entdecken. Also besichtigten wir noch schnell die Hafengegend von Pozzuoli und machten uns dann auf den Weg zu unserer Unterkunft, die am Südende der Bucht von Neapel liegt.

Das Gewölbe von Varo Chirico in Lettere

Leroy hatte uns ein tolles Gewölbe als Unterkunft aus dem Internet herausgesucht, das auf einem Höhenzug unterhalb der Festung von Lettere liegt, der den südlichen Teil der Küstenebene abgrenzt, auf der Neapel errichtet wurde. Von dort aus sollte man nicht nur einen super Blick über das neapolitanische Städtekonglomerat haben, sondern auch auf den Vesuv. Der Anbieter warb damit, dass die Privatunterkunft nur 5 Kilometer von Pompeji entfernt liegt, vergaß aber in seiner Beschreibung zu erwähnen, dass die schmale Straße, die von Pompeji aus den Berg hinaufführt, gut 2 Fahrminuten von der Unterkunft entfernt dauerhaft gesperrt ist! Keine unserer Navigationsapps sah sich in der Lage, eine alternative Route anzubieten, und so mussten wir unseren Weg selbst suchen. Ein Unterfangen, das gut 90 Minuten in Anspruch nahm und im Dunkeln nicht gerade Spaß machte. Es sollte sich herausstellen, dass wir normalerweise eine mindestens 30 Minuten längere Anfahrt zur Unterkunft hatten als geplant. Aber von diesem Umstand abgesehen, war es eine fantastische Unterkunft. Bereits am ersten Abend genossen wir den Blick auf die nächtliche Stadt und den Feuerberg, in dessen Schatten sie liegt.

Am nächsten Morgen war die Aussicht dann leider nur noch so schlecht wie das Wetter, denn nachts hatte Landregen eingesetzt. Ein wenig frustriert machten wir uns auf den Weg zum Antiquarium von Boscoreale, wo wir auf Museumstour gingen. Den verregneten Nachmittag verbrachten wir dann in einem Restaurant am Hang des Vesuvs.

Stippvisite in Herculaneum und Pompeji

Am nächsten Morgen regnete es immer noch, aber es gab gelegentliche Regenpausen, und so schoben wir Herculaneum in unser Programm ein, nur um dort festzustellen, dass die Bootshäuser mit den Skeletten für Besucher nicht mehr zugänglich sind. Was für eine herbe Enttäuschung! Nachmittags fuhren wir in Richtung Pompeji und kauften für 18 Euro ein Ticket, obwohl die Anlage nur noch 2 Stunden geöffnet sein sollte. Einen Rabatt für Spätnachmittagsbesucher gab es nicht. Aber wenigstens hatte der Regen aufgehört. Doch auch hier stellten wir fest, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten der Stadt offen waren, die ich aus früheren Besuchen als zugänglich kannte. So war z.B. das Odeon gesperrt. Nun gut, wenigstens schafften wir es, einen Teil unseres Besichtigungsprogramms abzuarbeiten. Die Reise im Winter und das schlechte Wetter boten nicht nur Nachteile: die Straßen von Pompeji waren bei weitem nicht so überlaufen wie während des Sommers und Leroy bekam Gelegenheit Wasserspiegelungen in den Pfützen zu fotografieren, was die Bilder zu Unikaten machte.

Am Montag war das Wetter besser, auch wenn sich der Vesuvgipfel weiterhin in Wolken hüllte. Also entschieden wir uns erneut für einen Besuch in Pompeji, wo wir bis etwa 13 Uhr verweilen wollten. Den Nachmittag hatten wir für den Vulkan reserviert. Tatsächlich gab es in Pompeji eine Neuerung: Man verkauft jetzt nicht nur ein Ticket, sondern bietet gleich mehrere Optionen an. Möchte man die Villa dei Misteri besichtigen, die außerhalb der alten Stadtmauern Pompejis liegt, muss man für das Ticket 4 Euro mehr bezahlen. Ein halber Tag reicht natürlich bei Weitem nicht aus, um ganz Pompeji zu erkunden, aber da ich bereits oft genug hier war und Leroy einen ersten Eindruck bekommen sollte, reichte es aus.

Der Vesuv, das Onlineticket und der Vergleich zweier Hochkulturen

Erst gegen 14.30 Uhr kamen wir tatsächlich oben an der Seitenstraße des Vesuvs an, wo Individualtouristen seit einigen Jahren parken müssen, während Gruppenreisende mit Bussen bis zum Beginn des Weges gefahren werden, von dem aus man zum Krater laufen kann. Von der Seitenstraße aus gibt es natürlich auch einen kostenpflichtigen Shuttleservice, der einen die 3 Kilometer bis zum Beginn der Aufstiegsroute fährt. Der Shuttlefahrer fragte mich, ob wir unsere Onlinetickets dabei hätten, denn oben am Krater gäbe es keine mehr zu kaufen. Natürlich hatten wir keine, denn von meinen früheren Besuchen kannte ich es so, dass man sie am erwähnten Ticketschalter am Kraterrand kaufen musste. Na toll, willkommen im Zeitalter der Smartphones! Natürlich war es nicht anders zu erwarten gewesen, dass es am Parkgelände keinen Internetempfang gab, und so mussten wir unverrichteter Dinge wieder abziehen. Immerhin war der Gipfel des Vesuvs ohnehin in Wolken gehüllt, sodass es darauf auch nicht mehr ankam. Später recherchierte ich natürlich nach den Tickets und landete zunächst auf Seiten von Reiseanbietern, die sündhaft überteuerte Touren auf den Vesuv anbieten. Aber auch das Buchungsprozedere für Tickets auf der Website des Vesuv-Nationalparks ist umständlich und erfordert die Erstellung eines Nutzerkontos. Nicht gerade etwas, das man mal eben kurz vor dem Besuch des Vulkans erledigt. Angeblich wurde dieses Prozedere aus Sicherheitsgründen eingeführt, weil sich während der Hauptsaison wohl zu viele Besucher am Kraterrand drängten. Aber warum man dieses Verfahren auch im Winter aufrechterhält, bleibt schleierhaft. Für mich riecht das verdammt nach allgegenwärtigem Serviceabbau, gepaart mit Gewinnoptimierung, was mir mehr und mehr die Lust am Reisen nimmt! Aber immerhin entdeckten wir beim alten Vesuv Observatorium ein Lost Place. Eine gute Gelegenheit zum Vergleich des künstlerischen Schaffens zweier Hochkulturen mit 2000 Jahren Zeitabstand.

Auf der Rückfahrt zum Gewölbe gerieten wir dann noch in den neapolitanischen Feierabendverkehr, der einem absoluten Stillstand gleichkommt. So waren wir vom Vesuv aus gut zweieinhalb Stunden unterwegs, bis wir unsere Unterkunft erreicht hatten, und meine Laune war ziemlich im Keller. Da konnte abends nur noch leckere Pasta und ein Blick in die Weinflasche für etwas Aufmunterung sorgen.

Jetzt, am letzten Morgen, zeigt sich das Wetter von seiner schönsten Seite, und die aufgehende Sonne hüllt den Vesuv in pastellfarbenes Licht. Ich glaube, ich bekomme Gicht!

Die Fotos sind übrigens alle mit Smartphones gemacht und wurden aus der Hand geschossen. Die Dinger gewinnen als Kamera langsam an Daseinsberechtigung! Die Videoclips und 360 Grad Panoramen liefere ich nach.

Island Erdbeben bei Svartsengi, Fagradalsfjall und Bardarbunga

Bardarbunga mit Erdbeben Mb 3,1

Datum 23.02.2024 | Zeit: 18:57:46 UTC | Lokation: 64.623 ; -17.397 | Tiefe: 7,8 km | Mb 3,1

Seismisch gesehen ist auf Island heute wieder einiges los. Insgesamt registrierte IMO innerhalb von 48 Stunden 139 Erschütterungen auf der Insel im Nordatlantik. Das stärkste Einzelbeben brachte es auf eine Magnitude von 3,1 und manifestierte sich am Ostrand der Bardarbunga-Caldera. Das Hypozentrum befand sich in fast 8 Kilometern Tiefe. Ein größerer Erdbebenschwarm bliebt aus und auch der benachbarte Vulkan Grimsvötn zeigte sich vergleichsweise ruhig. Beide Vulkane liegen unter dem Gletscher Vatnajökull. Er bildet die größte zusammenhängende Eismasse Europas und ist doppelt von Eisschmelze bedroht: einmal sorgt die geothermale Energie des Eises für Eisschwund, zum anderen setzt der Klimawandel dem Eisbestand des Gletschers zu. So habe ich in den letzten Jahrzehnten selbst beobachten können, wie sich die Gletscherzungen immer weiter zurückziehen und wie es immer weniger Eisberge auf der Gletscherlagune Jökulsarlon gibt. Wo ich früher das Ballet der Eisberge filmen konnte, dümpeln heute nur noch ein paar Eisklötze wie in einem Longdrinkglas rum.

Neben den Erdbeben unter dem Vatnajökull interessieren uns Vulkanspotter natürlich die Erschütterungen auf der Reykjaneshalbinsel, die als Indikatoren für Bodenhebung und Magmenaufstieg gelten. In den letzten Stunden gab es an verschiedenen Spaltensystemen der Halbinsel Erdbeben. Am prägnantesten waren sie im Svartsengi-Gebiet, südwestlich des Fagradalsfjalls und im Krysuvik-System. Hier wurden 110 Beben festgestellt, die in kleinen Schwärmen auftraten. während bei Svartsengi sicher ist, dass die Erdbeben im direkten Zusammenhang mit der Magmenintrusion stehen, bleibt die Ursache der Erschütterungen an den beiden anderen Lokationen unklar. Ich halte es für wahrscheinlich, dass die Erschütterungen am Fagradalsfjall und im Krysuvik-Spaltensystem wenigstens indirekt mit den Magmenbewegungen bei Svartsengi im Zusammenhang stehen, da die enormen Bodenbewegungen dort das Spannungsfeld in einem größeren Umkreis beeinflussen und Störungszonen aktivieren können. Besonders am Fagradalsfjall können Erdbeben aber auch direkt eine Folge von Magmenbewegungen bleiben, da es hier eine leichte Bodenhebung gibt. So könnte es sein, dass wir bald auch hier wieder einen Vulkanausbruch sehen werden.

Gamalama auf Ternate

Vulkanbeschreibung Gamalama

Der Gamalama ist einer der aktivsten Vulkane in Indonesien und befindet sich auf der Vulkaninsel Ternate, die zu den Molukken im östlichen Teil Indonesiens gehört. Die Inseln der Molukken sind für ihren Gewürzhandel bekannt und standen früher unter kolonialer Herrschaft.

Ternate ist eine kleine Vulkaninsel vor der Westküste von Halmahera und besteht eigentlich nur aus dem Vulkan Gunung Gamalama. Er ist Teil einer Vulkankette westlich von Halmahera und umfasst den Gamkonora auf Tidore, den Hiri und den Makian. Auf Halmahera selbst liegen die daueraktiven Vulkane Ibu und Dukono.

Beim Gamalama handelt es sich um einen 1714 Meter hohen Stratovulkan, an dessen Gipfel sich drei Krater bildeten. Sie liegen auf einer Nord-Süd-streichenden Risszone, wobei der Nordkrater der jüngste ist. Außerdem gibt es auf seinen Flanken mehrere Nebenkrater und Maare, die sich entlang einer Riftzone bildeten.

Hauptsächlich erzeugt der Gamalama explosive Aktivität aus den Gipfelkratern, obwohl es auch Flankenausbrüche gibt. Bei größeren Eruptionen entstanden pyroklastische Ströme.

Die Geschichte des Gamalama ist von zahlreichen Eruptionen geprägt: Zwischen 1510 und 2024 wurden fast 70 Ausbrüche dokumentiert. Ein besonders verheerender Ausbruch ereignete sich 1775, bei dem rund 1300 Menschen ums Leben kamen, teilweise durch pyroklastische Ströme, die die Entstehung eines Maars im Norden der Insel begleiteten.

Im September 1980 löste eine Eruption massive Waldbrände aus, die dazu führten, dass rund 40.000 der damals etwa 60.000 Inselbewohner auf die Nachbarinsel Tidore flohen.

Am 9. Dezember 2011 stieg eine etwa vier Kilometer hohe Aschewolke über dem Gamalama auf, gefolgt von Schlammströmen, die durch schwere Regenfälle ausgelöst wurden und vier Menschen töteten. Weitere Eruptionen ereigneten sich bis Oktober 2012.

Im Dezember 2014 wurden bei einem Ausbruch Asche und Gestein etwa 2000 Meter hochgeschleudert, wobei mehrere Bergsteiger verletzt wurden.

Anfang Oktober 2018 fand ein kleiner Ausbruch statt, der zur Einrichtung einer Sperrzone mit einem Radius von 1,5 km um den Krater führte. Neue Ausbrüche begannen im Februar 2024.

Erdbeben erschüttert Adria am 23.02.24

Erdbeben Mb 4,8 erschüttert Adria zwischen Italien und Kroatien – Menschen reagieren geschockt

Datum 23.02.2024 | Zeit: 09:23:19 UTC | Lokation: 41.888 ; 17.522 | Tiefe: 24 km | Mb 4,8

In der Adria manifestierte sich am Freitagmorgen ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,8, das für Beunruhigung in den Urlaubsregionen entlang der Küsten sorgte. Der Erdbebenherd wurde in einer Tiefe von 24 km ausgemacht. Das Epizentrum wurde 101 km nordnordöstlich der italienischen Stadt Bari lokalisiert. Diese Daten stammen vom GFZ Potsdam. Andere Erdbebendienste kommen auf abweichende Werte: das italienische INGV kam auf eine Magnitude von 4,7, das kroatische Pendant auf M 4,9 und das europäische EMSC gibt die Magnitude mit 4,3 an und sieht das Hypozentrum in 10 Kilometern Tiefe. Dessen ungeachtet wurde der Erdstoß von vielen Anrainern der Adria wahrgenommen und löste Schockmomente aus, als Häuser zu schwanken begannen und Möbel und Lampen wackelten. Die Erdbewegungen waren besonders in den oberen Stockwerken größerer Gebäude entlang der Küsten von Italien und Kroatien zu spüren, doch es liegen Wahrnehmungsmeldungen aus einem Umkreis von 200 km um das Epizentrum vor, einschließlich aus Städten wie Split, Sarajevo und Zenica. Was ausbleibt, sind Meldungen größerer Gebäudeschäden.

Tektonische Situation des Erdbebengebiets in der Adria

Was war geschehen? Das Erdbeben manifestierte sich mitten auf der schmalen Adriatischen Platte, die zwischen den Kontinentalplatten von Afrika und Europa eingeklemmt ist. Durch die nordwärtsgerichtete Drift Afrikas wird die Adriatische Platte wie ein Sporn gegen Europa gedrückt und sorgt so zur Auffaltung der Alpen. Die Plattenränder im Osten und Westen sind als Subduktionszonen angelegt, und es schieben sich die Küstengebirge entlang der Adriaküste von Italien (Apennin) und Exjugoslawien (Dinariden) auf. Daher wird die Adriatische Platte ausgedünnt und es bildet sich der divergente Mitteladriatische Rücken. Im Süden der Platte gibt es ebenfalls Subduktion, denn hier taucht Afrika unter Europa ab. Da die Kräfte, die auf die Adriatische Platte einwirken, ungleichmäßig sind, rotiert sie gegen den Uhrzeigersinn und wird wie in einem Schraubstock eingespannt. Bei soviel Stress und Strain, die auf die vergleichsweise kleine Platte einwirken, gerät auch das Inner der Adriatischen Platte unter Spannungen, die sich in Erdbeben wie dem aktuellen entladen, wodurch Brüche südlich des mitteladriatischen Rückens entstehen können.

Island: Neue Daten zur Magmenansammlung

Bodenhebung bei Svartsengi geht weiter – Neue Daten zur Magmenakkumulation

Im Bereich von Svartsengi gab es heute wieder mehrere Erdbeben. Sie gehen einher mit der Anhebung des Bodens, der mit einer täglichen Rate zwischen 5 und 10 mm ansteigt. Heute wurde wieder das gleiche Bodenhebungsniveau wie vor der letzten Eruption vor 2 Wochen erreicht, in dessen Folge der Boden um einige Zentimeter abgesackt war.

Modellrechnungen, die von Spezialisten der Isländischen Meteorologiebehörde durchgeführt wurden, zeigen, dass sich unter Svartsengi seit dem 9. Februar rund 5 Millionen Kubikmeter Magma angesammelt haben. Die Geoforscher rechnen mit einer steigenden Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs, wenn das Volumen 8 bis 13 Millionen Kubikmeter erreicht. Nach den Ergebnissen der Modellrechnung wird diese Menge nächste Woche erreicht, vorausgesetzt, der Magmenaufstieg geht im gleichen Tempo weiter. Es besteht jedoch Unsicherheit, ob die Entwicklung sich wie bei vorherigen Ausbrüchen verhalten wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Magma zur Sundhnúks-Kraterreihe fließt, ohne dass es zu einem Ausbruch kommt.

Die Grafik vergleicht die Magmaansammlung unter Svartsengi und ihre Bewegung zur Sundhnúks-Kraterreihe. Die aktuelle Position des Magmas ist rot markiert, während die violette Linie die Menge vor der Entstehung des Magmatunnels am 10. November darstellt.

Die IMO-Wissenschaftler betonen, dass der wahrscheinlichste Ort für eine Eruption wieder im Bereich der Sundhnúk-Kraterreihe liegt. Anzeichen für einen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch wären intensive seismische Aktivitäten. Die Geschwindigkeit der Lavabewegung variiert je nach Ort. Ein Ausbruch könnte sehr kurzfristig beginnen, und u.U. bleiben weniger als 30 Minuten Vorwarnzeit. Diese Warnung ist nicht nur an die Bewohner von Grindavik gerichtet, die in ihre Häuser trotz der Gefahrenlage zurückkehrten, sondern auch an die Besucher der Blauen Lagune.

Wetterbedingungen können die Überwachung beeinträchtigen, insbesondere die Empfindlichkeit von Erdbeben- und GPS-Messungen. Die Risikobewertung berücksichtigt nicht alle Einflussfaktoren. Es ist wichtig, sich der potenziellen Gefahren bewusst zu sein, insbesondere in den Überwachungsgebieten.

Die Forscher veröffentlichten auch neue Daten zu den bisherigen Eruptionen. Während des Ausbruchs am 8. Februar wurden bis zu 400 Kubikmeter Lava pro Sekunde ausgestoßen, was in etwa ähnlich viel war, wie während der stärksten Eruptionsphase der Holuhraun-Eruption. Am Fagradalsfjall betrug der stärkste Lavaausstoß 50 Kubikmeter pro Sekunde.