Vulkan-News 07.01.21: Rincon de la Vieja, Merapi

Am Rincon de la Vieja ereignete sich eine explosive Eruption. Es entstanden Lahare. Die Vulkane Piton Fournaise und Merapi bleiben munter.

Rincon de la Vieja: Eruption detektiert

Staat: Costa Rica | Koordinaten: 10.83, -85.32|Eruption: Phreatisch

Gestern ereignete sich in Costa Rica eine spontane Eruption. Sie ging vom Vulkan Rincon de la Vieja aus, der in der Provinz Guanacaste liegt. Der Vulkanausbruch ereignete sich nachts, so dass es nur wenige visuellen Beobachtungen gibt. Allerdings war auf den LiveCams für einige Sekunden rotglühende Tephra zu sehen gewesen, was relativ untypisch ist, denn normalerweise sind die spontanen Eruption am Rincon de la Vieja phreatischer Natur. Die Vulkanologen von OVSICORI-UNA registrierten zudem Lahare: der Hauptkrater des Vulkans ist mit einem See gefüllt und Schlammströme stellen eine große Gefahr dar. Sie haben bei früheren Eruptionen bereits Menschenleben gefordert.

Piton de la Fournaise: Lavaüberlauf

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Flankeneruption

Gestern kam es zu einem Überlaufen der Lava über den Kraterrand des neuen Schlackenkegels. Die Aktivität war mit einem Anstieg des Tremors verbunden. Seine Amplitude erreichte fast wieder so hohe Werte, wie zu Beginn der Eruption. Jochen, ein Mitglied unseres Vulkanvereins, war vor Ort und konnte vorgestern glühende Tephra beobachten, die weit über den Kraterrand hinaus ausgestoßen wurde.

Merapi mit glühenden Schuttlawinen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Auf Java ist der Merapi weiterhin aktiv: der Dom wächst und es gehen glühende Schuttlawinen ab. Der indonesische Vulkanguide Andi ist fast jede Nacht vor Ort präsent und beobachtet den Vulkan. Er zeigt sich von der Aktivität begeistert und befürchtet zugleich, dass bald größere Pyroklastische Ströme generiert werden könnten. Laut Andi ging heute Nacht ging bereits ein moderater Vertreter der gefürchteten Glutwolken ab. Die lokale Presse berichtet von eine 2 km langen Spur glühender Lava.

Das VSI registrierte gestern 131 Schuttlawinen. Die Seismizität stieg den dritten Tag in Folge: es wurden 57 Hybriderdbeben und 15 vulkanotektonische Erschütterungen registriert. Sollte der Trent anhalten, dann verstärkt sich der Magmenaufstieg wieder.

Santorin: Neue Forschungen zur Minoischen Eruption

Die Minoische Eruption stellte eine der größten Naturkatstrophen der Bronzezeit dar: die verheerende Eruption des Vulkans Thera auf Santorin machte nicht nur die Insel temporär unbewohnbar, sondern könnte vor 3500 Jahren sogar den Untergang der Minoischen Kultur eingeleitet haben: die Eruption löste Tsunamis aus, die gegen die Küsten der umliegenden Inseln brandeten und große Zerstörungen anrichteten. Die Wellen erreichten auf Kreta eine Höhe von bis zu 9 Metern. Die Vulkanasche verteilte sich im gesamten Mittelmeerraum und stellt einen wichtigen Zeitmarker dar, der zur Einordnung ägyptischer Dynastien verwendet wurde. Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Katastrophe noch größer war als bislang angenommen.

In einer interdisziplinären Grabungskampagne wurde nun nachgewiesen, dass die Tsunamis nicht nur die Küsten der umliegenden Inseln der Ägäis verwüsteten, sondern sogar die türkische Küste erreichten: bei Grabungen in Çeşme-Bağlararası entdeckte das internationale Team aus Geologen, Archäologen und anderen Forschern, nicht nur einen Schutt-Horizont der von Tsunamis verursacht wurde, sondern auch sterbliche Überreste.

Erste Todesopfer der Minoischen-Katastrophe entdeckt

Bei den Überresten handelt es sich um die Skelette von einem Mann und einem Hund. Sie wurden in den bronzezeitlichen Erdschichten der einstigen Hafenstadt entdeckt. Die Trümmerschichten zeugen von den 4 Tsunamis, die Teile der Siedlung überfluteten und eine Spur der Verwüstung hinterließen.

Die Ablagerungen eines Tsunamis unterscheiden sich von Sedimenten anderer Katastrophen durch ihre Fließtextur. Dabei besteht ein sogenannter Tsunamit überwiegend aus Brekzien mit eingelagerten Resten mariner Lebewesen wie Korallen und Muscheln. Die oft mehrere Meter mächtigen Tsunamite sind gegenüber anderen Sedimentschichten scharf abgegrenzt. Die nun entdeckten sterblichen Überreste in Çeşme-Bağlararası sind die ersten Zeugnisse dieser Art, die man im Tsunamit der Minoischen Eruption entdeckt hat. Zudem bestätigte eine Radiocarbon-Datierung das Alter der Gebeine auf ca. 3500 Jahre. Der Leiter der aktuellen Grabungen, Vasif Sahoglu von der Universität Ankara, erklärte: „Die Eruption des Thera in der späten Bronzezeit war eine der größten Naturkatastrophen in der Geschichte der Menschheit. Trotz der Stärke dieses Ereignisses wurden aber bisher noch nie Überreste von menschlichen Opfern dieser Katastrophe identifiziert, nicht einmal im besonders stark betroffenen Gebiet um Aktrotiri“. Die Wissenschaft geht davon aus, dass die Menschen rechtzeitig vor der Katastrophe flohen (z.B. weil sie von Erdbeben gewarnt wurden), oder dass die meisten Opfer in Vulkannähe, von den Pyroklastischen Strömen komplett verbrannt wurden. Davon unterscheidet sich die Thera-Eruption von jener in Pompeji: dort fand man zahlreiche Skelette. Der aktuelle Fund zeigt, dass sich offenbar doch nicht alle Menschen im weiteren Umfeld der Katastrophe in Sicherheit bringen konnten.

Nach der Katastrophe blieb das Gebiet für mindestens 100 Jahre unbewohnt, doch bevor die Menschen endgültig flüchteten, kamen einige zurück und suchten nach Wertgegenständen. Wahrscheinlich bargen sie auch die meisten Todesopfer. Davon zeugen Gruben im Tsunamit, die nachträglich von anderen Sedimenten aufgefüllt wurden. Dass Hund und Mann unentdeckt blieben, lag wahrscheinlich daran, dass sie von einer einstürzenden Mauer erschlagen wurden und mitten in den Trümmern lagen. Zudem wurden sie in 1 m Tiefe entdeckt; zu tief für die damaligen Notgrabungen.

(Quelle: PNAS,  doi: 10.1073/pnas.2114213118,  unter Lizenz der CC)

Vulkan-News 06.01.2022: Fagradalsfjall

Fagradalsfjall: Neue Daten zur Magmaintrusion vorhanden

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Seismik

Wie angekündigt, erhielt das IMO neue Daten zu den unterirdischen Vorgängen am Fagradalsfjall und lieferte gestern Abend einen entsprechenden Bericht. Demnach ist die Seismizität noch erhöht, aber im Vergleich zu den ersten Tagen des Schwarmbebens, hat sie deutlich nachgelassen. Da die seismische Aktivität durch Magmenintrusion hervorgerufen wird, ist auch die Bodenhebung entsprechend weniger stark geworden: momentan hebt sich der Boden nur geringfügig. Anders sah es in den ersten Tagen des Schwarmbebens aus, als ca. 18 Millionen Kubikmeter Magma in den Untergrund eindrangen und einen Magmatischen Gang bildeten. Das Volumen ist etwa halb so groß wie das des ersten Ganges und es ist fraglich, ob das Magma zur Oberfläche durchbricht, ohne dass es zu einer weiteren starken Intrusion kommt. Der Dyke liegt parallel zum alten Gang vom März, allerdings einige Hundert Meter weiter südöstlich. Auf der Karte wird der neue Gang durch die rote Linie markiert. Der alte Gang wird durch die schwarze Linie dargestellt.

In dem Bericht wird eine Analogie zur Krafla-Eruption in den 1970iger Jahren hergestellt: Die Eruption erfolgte in mehreren Schüben und die Hälfte der Schmelze erstarrte in der Erdkruste ohne zu eruptieren.

Damit werden eigentlich meine früheren Vermutung bestätigt, dass es sehr wahrscheinlich einen weiteren starken Erdbebenschwarm nebst Intrusion benötigt, bevor es zu einem neuen Vulkanausbruch kommen wird. Im Frühjahr gab es ebenfalls mehrere Schübe. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob es kurzfristig zu einer neuen Eruption kommen wird. Längerfristig betrachtet könnte es auf Reykjanes sehr wohl zu weiteren Eruptionen kommen, auch abseits des Fagradalsfjall.

Die Behörde warnt davor, das alte Lavafeld zu betreten. Es ist immer noch sehr heiß und instabil. Die Gegend wird genaustens überwacht.

Erdbeben-News 05.01.22: Deutschland

Deutschland: Leichter Erdstoß bei Köln

Datum: 05.01.2022 | Zeit: 07:51:09 UTC | Lokation: 50.81 N ; 6.63 E | Tiefe: 15 km | Ml 2,5

In Deutschland bebte die Erde. Der Erdstoß hatte eine Magnitude von 2,5 und ein Hypozentrum in 15 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 26 km südwestlich von Köln und 10 km östlich von Düren lokalisiert. Das Beben ereignete sich am Südrand der Kölner Bucht, an der Grenze zur Eifel. Wahrnehmungsmeldungen liegen nicht vor, dafür war das Beben zu schwach.

Vulkane-News 05.01.22: Nyiragongo

Im Krater des Nyiragongos sammelt sich Lava. Der Semeru eruptierte eine Pyroklastischen Strom. Am Merapi nahm die Seismizität zu und am Shiveluch wurde Vulkanasche detektiert.

Cumbre Vieja: Neues Höhenmodell

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57, -17.84 | Eruption: Fumarolisch

Während der gestern registrierte Tremor wieder zurückgegangen ist und auch kaum noch Erdbeben festgestellt werden, wurde eine neues Höhenmodell des Cumbre Vieja veröffentlicht. Es zeigt sehr schön die Lage der Eruptionsspalte am Hang und den Verlauf der Lavaströme.

Merapi: Zunahme der Seismizität

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Am indonesischen Vulkan Merapi gehen nicht nur sehr viele Schuttlawinen ab (heute wurden bereits 128 gezählt), sondern es wird auch eine Zunahme der Seismizität festgestellt. Seit Mitternacht wurden 13 Hybriderdbeben und 4 vulkanotektonische Erschütterungen registriert. Sollte daraus ein Trend werden, dann könnte mehr Magma aufsteigen und sich das Domwachstum beschleunigen.

Nyiragongo: Neuer Lavasee bildet sich

Staat: DRK | Koordinaten:-1.52, 29.25 | Eruption: Lavasee

Gestern schrieb ich, dass im Krater des Vulkans Nyiragongo wieder Lava gesichtet wurde. Heute tauchten erste Fotos der neuen Aktivität auf und sie zeigen, dass sich bereits ein neuer Lavasee formiert. Er wird von einem Schlot gespeist, um den sich ein Hornito formte. Noch ist der Lavasee ein Embryo, doch die Chancen stehen gut, dass er im Laufe der Zeit erwachsen wird. Bis jetzt ist die Lavaansammlung kein echter Lavasee mit einer eigenen Zirkulation, sondern Lava aus dem Hornito, die sich im Krater sammelt. Die wiederkehrende Aktivität wird nicht nur von den Vulkanologen des Goma-Observatoriums beobachtet, sondern auch von den Satelliten bestätigt: MIROVA registrierte vor 2 Tagen eine hohe Thermalstrahlung mit 402 MW Leistung. Aktuelle Sentinel-Fotos zeigten den Nyiragongo leider wolkenverhangen, enthüllten aber am Nachbarvulkan Niramuragira 2 thermische Anomalien. Sie zeigen, dass Lava hoch im Fördersystem steht. Auch hier könnte sich wieder ein kleiner Lavasee bilden.

Semeru eruptiert Pyroklastischen Strom

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Pyroklastischer Strom

Vom javanischen Vulkan Semeru ging wieder eine Aschewolke aus. Sie stieg bis auf einer Höhe von 4900 m auf. Die Asche ging von einem Pyroklastischen Strom aus. Er generierte ein seismisches Signal von 969 Sekunden Dauer und 26 mm Maximal-Amplitude.

Shiveluch mit Aschewolke

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Am Shiveluch in Kamtschatka wurde eine Aschewolke detektiert. Sie erreichte eine Höhe von 4900 m und driftete in Richtung Nordwesten. Aschewolken am Shiveluch stehen oft im Zusammenhang mit den Abgängen Pyroklastischer Ströme.

Erdbeben-News 04.01.22: Mittelatlantischer Rücken

Am Mittelatlantischen Rücken bebte es mit einer Magnitude von 6,1. Moderate Erdbeben gab es in Vanuatu, Japan und der Türkei.

Mittelatlantischer Rücken: Erdbeben Mw 6,1

Datum: 04.01.2022 | Zeit: 03:18:37 UTC | Lokation: 35.28 N ; 35.36 W | Tiefe: 10 km | Mw 6,1

Der Mittelatlantische Rücken wurde von einem Erdbeben der Magnitude 6,1 gerockt. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum befand sich 587 km südlich von Lajes das Flores auf den Azoren. Entlang des gleichen Arms des Rückens gab es zuvor 2 moderate Erdstöße. Bei den Mittelozenanischen Rücken handelt es sich um Spreizungszonen entlang des Ozeanbodens. An den divergenten Plattengrenzen öffnet sich der Atlantik immer weiter und die Kontinente entfernen sich voneinander. Die mittlere Spreizungsrate beträgt 2,5 cm pro Jahr. Das klingt nach wenig, doch in geologischen Zeiträumen gemessen ist das viel. Die Erdbeben sind eine Folge des Prozesses.

Vanuatu: Erdbeben Mw 5,8

Datum: 04.01.2022 | Zeit: 18:31:54 UTC | Lokation: 20.42 S ; 169.79 E | Tiefe: 120 km | Mw 5,8

Im Süden des Archipels gab es ein Erdbeben der Magnitude 5,8. Die Tiefe des Hypozentrums wird mit 112 km angegeben. Demnach ereignete es sich unterhalb der Erdkruste, genauer, in der Grenzschicht der Asthenosphäre. Das Epizentrum befand sich offshore, 111 km südöstlich von Isangel. Die beteiligte Störungszone war der Vanuatugraben.

Japan: Erdstoß Mw 5,8

Datum: 03.01.2022 | Zeit: 21:08:50 UTC | Lokation: 27.13 N ; 141.52 E | Tiefe: 44 km | Mw 5,8

In der Region der japanischen Bonin-Inseln bebte es mit einer Magnitude von 5,8. Das Hypozentrum lag 44 km tief. Das Epizentrum wurde 874 km südlich von Shimoda festgestellt.

Türkei: Erdbeben Mw 5,1

Datum: 05.01.2022 | Zeit: 03:21:17 UTC | Lokation: 36.07 N ; 31.26 E | Tiefe: 66 km | Mw 5,1

Vor der türkischen Mittelmeerküste kam es zu einem Erdstoß der Magnitude 5,1. Die Tiefe des Hypozentrums wurde vom EMSC mt 66 km angegeben. Das Epizentrum manifestierte sich 85 km südwestlich des Urlaubsortes Alanya. Es gib Wahrnehmungsmeldungen, nach denen der Erdstoß leicht gespürt wurde.

Vulkan-News 04.01.22: Semeru

Am Semeru ging ein Pyroklastischer Strom ab. Der Cumbre Vieja zeigt Tremor und der Ol Doinyo Lengai emittiert Wärmestrahlung. Der Lewotolok eruptiert strombolianisch.

Cumbre Vieja: Kleiner Tremor

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57, -17.84 | Eruption: Fumarolisch

Auf La Palma durften gestern die ersten Bewohner in ihre Häuser im Sperrgebiet zurückkehren. Doch ob der Ofen ganz aus ist, ist bis jetzt nicht hundertprozentig klar: heute Nacht begann eine neue Tremorphase. Die Amplitude ist gering, doch sie signalisiert, dass sich immer noch magmatische Fluide im Untergrund bewegen. Die restlichen Parameter sprechen bis jetzt aber nicht für eine Wideraufnahme der eruptive Tätigkeit.

Lewotolok mit Aschewolke

Staat: Indonesien | Lokation: -8.272, 123.505| Eruption: Strombolianisch

Auf der indonesischen Insel Lembata ist der Lewotolok weiter aktiv. Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 2100 m. Das VAAC meldete in den ersten 6 Tagesstunden 2 explosive Eruptionen. Auffällig ist, dass der nicht-harmonische Tremor zugelegt hat. Hier wurden heute Nacht 33 Tremorphasen festgestellt.

Ol Doinyo Lengai zeigt thermische Anomalie

Staat: Tansania | Koordinaten: -2.76 ; 39.91 | Eruption: Effusiv

Am tansanischen Vulkan Ol Doinyo Lengai ist wieder ein Hornito aktiv. Das geht aus einem Sentinel-Satellitenfoto hervor, dass eine kleine thermische Anomalie zeigt. Der Lengai ist nicht nur der Gottberg der Massai, sondern auch einer von 4 aktiven Vulkanen im Ostafrikanischem Riftvalley. Bei den beiden anderen Feuerbergen handelt es sich um den Erta Alé in Äthiopien und den Virunga-Vulkanen Nyamuragira und Nyiragongo. Bei Letzterem war im vergangenen Jahr der Lavasee ausgelaufen, doch nun wurde dort auch wieder Lava im Krater gesichtet.

Semeru mit Pyroklastischem Strom

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Lahar

Gestern Mittag ging am Semeru auf Java ein moderater Pyroklastischer Strom ab. Er erzeugte ein seismisches Signal mit einer Dauer von 1265 Sekunden und einer Maximalamplitude von 25 mm. Während die Amplitude noch vergleichsweise klein war, hielt die Aktivität ungewöhnlich lange an. Zudem wurden Schuttlawinen generiert und es gab mehrere explosive Eruptionen. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 4300 m. Das Wetter ist schlecht und visuelle Observierungen nur zeitweise möglich. Die Satelliten liefern auch nur eingeschränkt Bilder.

Vulkan-News 04.01.22: Ätna

Heute geht es um Erdbeben unter aktiven Vulkanen Ätna, Fagradalsfjall und Kilauea verzeichnen eine erhöhte Seismizität.

Ätna: Schwarmbeben im Norden

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Unter der Ätna-Nordflanke manifestiert sich ein Schwarmbeben. Erste schwach Erschütterungen ereigneten sich bereits am 2. Januar. Beim EMSC werden 7 Erschütterungen angezeigt, die Magnituden zwischen 2,0 und 2,2 hatten. Das INGV registrierte insgesamt 27 Beben. Die Epizentren befinden sich in einem Areal, dass ca. 3 km östlich von Randazzo liegt. Die meisten Erdbebenherde liegen in Tiefen größer 20 km. Diese Beben sind typisch für den Ätna und stehen sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit Magmenaufstieg.

Seit einigen Wochen nimmt die Seismizität unter dem Ätna wieder zu, nachdem sie während des letzten Jahres niedrig war. Zwar kommt es noch alle 2 Monate zu Paroxysmen, doch generell befindet sich der Vulkan in einer neuen Phase des Aufladens. Diese Phasen dauern oft mehrere Jahre, bis es dann wieder zu vermehrter Aktivität kommt. Diese beginnt für gewöhnlich mit strombolianischen Eruptionen im Zentralkrater, bis es dann zu Paroxysmen oder einer Flankeneruption kommt. Die letzten großen Flankeneruptionen erlebten wir am Ätna vor 20 Jahren. Hierbei handelt es sich um die spektakulären Eruptionen in den Jahren 2001 und 2002/2003.

Fagradalsfjall: Schwarmbeben geht weiter

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Seismik

Wo wir gerade bei Erdbeben unter Vulkanen sind: die Seismizität unter dem Fagradalsfjall hält an. Das IMO registrierte in den letzten 48 Stunden 271 Beben unter Reykjanes. Viele der Beben ereigneten sich in Tiefen von weniger als 1 km. Das deutet darauf hin, dass das Magma weiter aufgestiegen ist. Die Wissenschaftler bleiben am Ball und observieren die Gegend genau. Heute werden neue INSAR-Satellitenbilder erwartet, so dass dann neue Aussagen über die Bodenhebung gemacht werden können. Stay tuned!

Kilauea: Erdbeben M 4,3

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Am Montagnachmittag wurde ein Erdbeben der Stärke 4,3 auf der Insel Hawaii detektiert. Nach Angaben des USGS ereignete sich das Erdbeben in einer Tiefe von 8 km. Sein Epizentrum befand sich 8,3 km von Pahala entfernt. Der Erdstoß konnte im Süden der Insel gespürt werden.

In einer Mitteilung des Hawaii County Civil Defense heißt es: „Das Pacific Tsunami Warning Center meldet, dass das Erdbeben, das sich heute Nachmittag um ca. 14:13 Uhr in der Nähe der südwestlichen Riftzone des Vulkans Kilauea ereignete, nicht stark genug war, um einen Tsunami für die Insel Hawaii zu verursachen. Wie bei allen Erdbeben sollte man sich der Möglichkeit von Nachbeben bewusst sein. Wenn das Erdbeben in Ihrem Gebiet stark zu spüren war, sollten Sie sich vorsorglich nach eventuellen Schäden erkundigen, insbesondere an Gas-, Wasser- und Stromanschlüssen.“

Neben dem moderaten Erdstoß ereigneten sich auch viele schwächere Erdbeben, die im Zusammenhang mit Magmenaufstieg am unteren Südwestrift stehen.

Die Aktivität am Hamema’uma’u stoppte gestern. Es ist gut möglich, dass es in den nächsten Stunden wieder los geht.

Vulkan-News 03.01.21: Semeru

Am Semeru wird das Ausmaß der Schäden klar, welche durch die Lahare am Wochenende entstanden. Die Aktivität and en Vulkanen Santiaguito und Suwanose-jima hält an. Im Bereich des Fagradalsfjall gibt es Seismik.

Fagradalsfjall: Seismizität fluktuiert

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Seismik

Am isländische Vulkan Fagradalsfjall fluktuiert die Seismizität. Es kommt zu Phasen mit erhöhter Erdbebenaktivität. So eine Phase begann gestern Nacht. Sie ließ in den Morgenstunden nach. In den letzten 48 Stunden registrierte IMO 167 Beben unter der Reykjanes-Halbinsel. Es bewegt sich weiterhin Magma im Untergrund.

Update 17:00 Uhr: Der Erdbebenschwarm intensivierte sich wieder. Seit heute Vormittag kamen fast 100 Beben dazu.

Santiaguito: Aktivität hält an

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

Am guatemaltekischen Domvulkan Santiaguito hält die extrusive Aktivität an. INSIVUMEH berichtet von Domwachstum und dem Abgang glühender Schuttlawinen. Es besteht die Gefahr, dass Pyroklastische Ströme generiert werden. Außerdem gibt es schwache-moderate Ascheeruptionen. Die Aschewolken steigen bis zu 3200 m hoch auf.

Semeru mit Aschewolke und Laharen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Lahar

Vom Semeru auf java ging eine weitere Aschewolke aus. Das VAAC detektierte sie in einer Höhe von 4600 m. Nach Angaben der Behörde wurde auch ein Pyroklastischer Strom gesichtet. Das VIS berichtet allerdings nur von einer explosiven eruption und dem Abgang einiger Schuttlawinen. Zudem wurde eine Tremorphase registriert. Die Lahare der letzten Tage sind weiterhin Thema der lokalen Presse. Sie berichtet davon, dass mehrere Dörfer im Bezirk Lumajang überflutet und zerstört wurden. Es entstand zudem Schaden an schweren Baumaschinen und der Verkehrs-Infrastruktur. Eine Notbrücke wurde gesperrt. Sie wurde erst im Dezember errichtet, als die ursprüngliche Brücke vom Pyroklastischen Strom am 4. Dezember vernichtet wurde.

Suwanose-jima mit Eruptionen

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Strombolianisch

Der japanische Inselvulkan Suwanose-jima steigerte seine Aktivität und eruptiert strombolianisch. Auf der LiveCam erkennt man einen rot illuminierten Himmel, der von den frequenten Eruptionen zeugt. Zwischendurch kommt es auch zu größeren Eruptionen, bei denen glühende Tephra über den Krater hinaus geschleudert wird. Das VAAC berichtet von Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 2400 m aufsteigen und vom Wind in Richtung Südosten verfrachtet werden. Die Seismizität ist hoch. Täglich werden über 100 vulkanotektonische Beben detektiert, sowie zahlreiche Tremorphasen. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Tätigkeit bald nachlassen wird.