Vulkan-Update 28.06.21: Rincon de la Vieja, Ätna

Heute ereigneten sich ein interessanter Ausbruch am Rincon de la Vieja. Auch der Ätna eruptierte wieder paroxysmal und erzeugte eine hoch aufsteigende Aschewolke.

Eruption am Rincon de la Vieja

Staat: Costa Rica | Koordinaten: 10.83, -85.32|Eruption: Phreatisch

Am costa-ricanischen Vulkan Rincon de la Vieja manifestierte sich ein explosiver Vulkanausbruch. Er begann um 5:42 Uhr Ortszeit und dauerte gut 3 Minuten. Eine Aschewolke stieg mindestens 2000 m über Kraterhöhe auf. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 4200 m über dem Meeresspiegel. Die kollabierende Aschewolke löschte mehrere Ascheströme aus, die über den Vulkanhang flossen. In der Eruptionswolke war viel Dampf enthalten, so dass ein phreatischer Einfluss wahrscheinlich ist. Außerdem kam es zu mehreren Laharen in verschiedenen Bächen am Vulkan. Augenzeugenberichten zufolge wurde starker Schwefelgeruch wahrgenommen. Die Seismizität ist erhöht. Im letzten Jahr erzeugte der Rincon de la Vieja eine Serie phreatischer Eruptionen. Berichte aus den letzten Monaten liegen mir nicht vor.

Ich besuchte den Vulkan im Jahr 1994. Seine Hänge sind von einem faszinierenden Trockenwald bewachsen, in dem Pizoten ihr Unwesen treiben. Es gibt ein Thermalgebiet mit Mudpools und einen heißen Fluss mit Thermalwasser, in dem man Baden kann.

Ätna: Ein weiterer Paroxysmus

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

Heute Nachmittag ereignete sich am Ätna ein weiterer Paroxysmus. Er war recht kurzweilig und erzeugte eine imposante schirmartige Eruptionswolke. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 9100 m. So eine Höhe erreichen die Aschewolken am Ätna selten. Die Eruptionswolke stieg in der Abwesenheit von starkem Wind fast senkrecht auf. Daten von MIROVA liegen nicht vor. Dafür wurde nachts eine Thermalstrahlung mit mehr als 400 MW Leistung registriert. Wahrscheinlich war ein Lavastrom aktiv, der aus dem neuen Schlot auf der Ostflanke des NSEC-Kegels floss.

Erdbeben am 28.06.21: Bonin Islands, Island

In den Erdbeben-News geht es heute um das bislang stärkste Erdbeben des Tages, mit einer Magnitude 5,3 und um ein Schwarmbeben auf Island. Zudem gab es einige schwache Erdbeben im Tyrrhenischen Meer vor Sizilien.

Japan: Erdbeben Mw 5,3

Datum: 28.06.2021 | Zeit: 09:12:42 UTC | Lokation: 26.79 N ; 143.00 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,3

Die Region östlich der japanischen Bonin-Inseln wurde von einem Erdbeben Mw 5,3 erschüttert. Das Hypozentrum befand sich 10 km tief. Das Epizentrum wurde 959 km süd-süd-östlich von Tateyama in Japan lokalisiert.

Yellowstone: Erdbeben Ml 3,1

Datum: 28.06.2021 | Zeit: 08:02:29 UTC | Lokation: 44.75 N ; 110.92 W | Tiefe: 11 km | Ml 3,1

Im Nordwesten des US-Amerikanischen Yellowstone-Nationalparks bebte es mit der Magnitude 3,1. Der Erdbebenherd lag 11 km tief. Das Epizentrum wurde 18 km nordöstlich von West Yellowstone festgestellt. Dort gab es letzte Woche einen kleinen Erdbebenschwarm.

Island: Schwarmbeben bei Þrengsli

Datum: 28.06.2021 | Zeit: 09:12:42 UTC | Lokation: 64.009 ; -21.530 | Tiefe: 5,7 km | M 2,3

Im Osten der Reykjanes-Halbinsel manifestierte sich ein weiteres Schwarmbeben. Die Epizentren bildeten einen engen Cluster bei Þrengsli. Das stärkste Einzelbeben hatte die Magnitude 2,3, mit einem Hypozentrum in 5,7 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 3.6 km westlich von Þrengsli verortet. In dem Bereich gibt es sowohl einen Rissschwarm, als auch vulkanische Manifestationen. Die geringe Tiefe der Beben deutet allerdings auf eine tektonische Ursache hin, insbesondere, da es vorher keine tiefen Erdbeben an der Grenze zum Erdmantel gab. Die oft zitierte Hekla befindet sich übrigens nur wenige Kilometer entfernt. Insgesamt registrierte IMO in den letzten 48 Stunden 155 Erschütterungen auf Reykjanes. Ein Großteil der Beben ist dem beschriebenen Schwarm zuzuordnen.

Tyrrhenisches Meer: Mehrere Erdbeben

Datum: 28.06.2021 | Zeit: 12:28:25 UTC | Lokation: 38.45 N ; 15.48 E| Tiefe: 130 km | M 2,0

Nördlich des sizilianischen Messina gab es in den letzten Tagen wieder einige schwache Erdbeben in großer Tiefe. Sie finden hier Erwähnung, da sie regelmäßig einige Zeit vor größeren Ereignissen am Stromboli auftreten und mit der Subduktion der Region in Verbindung stehen dürften. Die jüngste Erschütterung brachte es auf M 2,0 in einer Tiefe von 130 km. Das Epizentrum wurde 24 km nördlich von Villafranca Tirrena verortet.

Naturkatastrophen-Nachrichten 28.06.21: USA, Kanada, Hong Kong

Während der Westen von USA und Kanada unter Extremhitze leiden, wurde in Hong Kong schwarzer Unwetteralarm ausgelöst.

Hitzewelle im Westen des Nordamerikanischen Kontinents

Der Westen von USA und Kanada sind fest im Griff eine beispielslosen Hitzewelle, die besonders in Kanada neue Temperaturrekorde einstellt. So wurden gestern gestern im kanadischen Lytton 46,6 Grad Celsius gemessen. Das kanadische Umweltministerium bestätigte, dass es die höchsten Temperaturen waren, die in Kanada jemals gemessen wurden. Der bisherige Hitzerekord wurde 1937 aufgestellt. Damals wurden in der Provinz Saskatchewan 45 Grad festgestellt. Ganz Britisch Columbia leidet unter Temperaturen von mehr als 40 Grad. Und auch im Nordwesten der USA ist es extrem heiß. Der Wetterdienst warnt die Menschen vor den Gefahren eines Hitzschlages. Die Temperaturen könnten weiter steigen, denn der Höhepunkt der Hitzewelle wird erst für Montag und Dienstag erwartet. Die Temperaturen liegen 10-15 Grad über den Durchschnittswerten für Juni.

Die Hitzewelle wird durch ein ortsstabiles Hochdruckgebiet verursacht, dass sich infolge eines stark abgeschwächten Jetstreams kaum weiter bewegt. Das Hochdruckgebiet wirkt wie eine Hitzekuppel, aus der die Wärme nicht entweichen kann. Für Menschen mit gesundheitlichen Vorschädigungen kann die Hitze lebensbedrohlich werden. Solche Wettersituationen entstehen im Westen Nordamerikas besonders dann, wenn sich das Klimaphänomen La Nina abschwächt und in die neutrale Phase übergeht. Tatsächlich warnte NOAA bereits im Frühjahr vor die aktuelle Situation.

Nicht nur Menschen leiden unter der Extremhitze, sondern auch die Natur. Es fallen keinen nennenswerten Niederschläge und die Böden trocknen aus. Dadurch entsteht eine hohe Waldbrandgefahr. Natürlich birgt ein Hitzedom dann auch ein hohen Unwetterpotenzial, wenn kühlere Luftmassen mit diesem zusammenstoßen sollten.

Bereits in der letzten Woche berichtete ich über einen neuen Hitzerekord, der sich weiter südlich eingestellt hatte: im Death Valley kletterte das Thermometer fast bis auf 54 Grad Celsius.

Hong Kong: Sturmwarnung der höchsten Stufe

Über Hong Kong wurde die Regenwarnstufe „schwarz“ verhängt. Dabei handelt es sich um die höchste Warnstufe, bei der starke Überflutungen und Erdrutsche drohen. Es folgten dann auch schwere Regenfälle, doch die Warnstufe wurde schnell auf „gelb“ reduziert. Während des schwarzen Alarms blieben Schulen und Börse geschlossen und auch die Impfzentren stellten ihre Arbeit ein.

Vulkan-News 28.06.21: Fagradalsfjall

In den Vulkannachrichten geht es heute um die anhaltende Aktivität am Fagradalsfjall. Auch der Merapi meldete sich zu Wort.

Fagradalsfjall: Lavaströme unterwegs

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Über das Wochenende blieb das Wetter schlecht am Fagradalsfjall. Auch heute ist auf den LiveCams nicht viel außer Nebel zu sehen. Nachts konnte man allerdings einen Lavastrom ausmachen, der aus dem Krater quoll und an der Oberfläche in Richtung Süden floss. Ein Sentinel-Satellitenbild von gestern bestätigt die Aktivität. Man erkennt einen oberflächlichen Lavastrom im Geldingadalur-Tal. Seine Glutspur lässt sich ansatzweise bis auf den Steilhang in Richtung Natthagi-Tal verfolgen. Sichtbare Veränderungen hat es im Tal Richtung Küstenstrasse aber nicht gegeben. Die Lavafront stagniert seit Tagen. Grund hierfür dürfte die großflächige thermische Anomalie im Tal Meradalir sein. Im Tal nordöstlich des Vulkans steht recht viel heiße Schmelze unter einer dünnen Erstarrungskruste. Hier würde sich das Betreten des Lavafeldes als gefährlich erweisen, denn die Lava könnte jederzeit die Kruste durchbrechen. Durchbrochen werden könnte auch der Damm im Westen, der das Tal Natthagakriki schützt, denn ein Teil der oberflächlich fließenden Lava strömt in seiner Richtung.

Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs war gering. Dafür gab es an 2 anderen Stellen auf der Reykjanes-Halbinsel Schwarmbeben. Sie manifestierten sich an der Südwestspitze bei Reykjanestá und in der entgegengesetzten Richtung bei Hveragerði. Die Vermutung liegt nahe, dass es auch an anderer Stelle der Reykjanes-Halbinsel zur Intrusion Magmatischer Gänge kommt.

Merapi: Weitere Pyroklastische Ströme

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Pyroklastische Ströme

Gestern gab es am Merapi 2 weitere Pyroklastische Ströme. Sie verursachten seismische Signale von 70 und 79 Sekunden, mit Maximal-Amplituden von 40-55 mm. Den Daten zufolge waren sie recht klein und flossen nicht weiter als 1 km. Zudem wurden 58 Abgänge von Schuttlawinen gezählt. Die restliche Seismizität war vergleichsweise gering und belief sich auf 19 vulkanisch bedingte Erdbeben. Dafür machte Sentinel ein Foto, auf dem 2 thermische Anomalien im Krater zu sehen sind. Ihre längliche Form deutet darauf hin, dass hier ständig glühendes Material abging.