Santorin: Neue Forschungen zur Minoischen Eruption

Die Minoische Eruption stellte eine der größten Naturkatstrophen der Bronzezeit dar: die verheerende Eruption des Vulkans Thera auf Santorin machte nicht nur die Insel temporär unbewohnbar, sondern könnte vor 3500 Jahren sogar den Untergang der Minoischen Kultur eingeleitet haben: die Eruption löste Tsunamis aus, die gegen die Küsten der umliegenden Inseln brandeten und große Zerstörungen anrichteten. Die Wellen erreichten auf Kreta eine Höhe von bis zu 9 Metern. Die Vulkanasche verteilte sich im gesamten Mittelmeerraum und stellt einen wichtigen Zeitmarker dar, der zur Einordnung ägyptischer Dynastien verwendet wurde. Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Katastrophe noch größer war als bislang angenommen.

In einer interdisziplinären Grabungskampagne wurde nun nachgewiesen, dass die Tsunamis nicht nur die Küsten der umliegenden Inseln der Ägäis verwüsteten, sondern sogar die türkische Küste erreichten: bei Grabungen in Çeşme-Bağlararası entdeckte das internationale Team aus Geologen, Archäologen und anderen Forschern, nicht nur einen Schutt-Horizont der von Tsunamis verursacht wurde, sondern auch sterbliche Überreste.

Erste Todesopfer der Minoischen-Katastrophe entdeckt

Bei den Überresten handelt es sich um die Skelette von einem Mann und einem Hund. Sie wurden in den bronzezeitlichen Erdschichten der einstigen Hafenstadt entdeckt. Die Trümmerschichten zeugen von den 4 Tsunamis, die Teile der Siedlung überfluteten und eine Spur der Verwüstung hinterließen.

Die Ablagerungen eines Tsunamis unterscheiden sich von Sedimenten anderer Katastrophen durch ihre Fließtextur. Dabei besteht ein sogenannter Tsunamit überwiegend aus Brekzien mit eingelagerten Resten mariner Lebewesen wie Korallen und Muscheln. Die oft mehrere Meter mächtigen Tsunamite sind gegenüber anderen Sedimentschichten scharf abgegrenzt. Die nun entdeckten sterblichen Überreste in Çeşme-Bağlararası sind die ersten Zeugnisse dieser Art, die man im Tsunamit der Minoischen Eruption entdeckt hat. Zudem bestätigte eine Radiocarbon-Datierung das Alter der Gebeine auf ca. 3500 Jahre. Der Leiter der aktuellen Grabungen, Vasif Sahoglu von der Universität Ankara, erklärte: „Die Eruption des Thera in der späten Bronzezeit war eine der größten Naturkatastrophen in der Geschichte der Menschheit. Trotz der Stärke dieses Ereignisses wurden aber bisher noch nie Überreste von menschlichen Opfern dieser Katastrophe identifiziert, nicht einmal im besonders stark betroffenen Gebiet um Aktrotiri“. Die Wissenschaft geht davon aus, dass die Menschen rechtzeitig vor der Katastrophe flohen (z.B. weil sie von Erdbeben gewarnt wurden), oder dass die meisten Opfer in Vulkannähe, von den Pyroklastischen Strömen komplett verbrannt wurden. Davon unterscheidet sich die Thera-Eruption von jener in Pompeji: dort fand man zahlreiche Skelette. Der aktuelle Fund zeigt, dass sich offenbar doch nicht alle Menschen im weiteren Umfeld der Katastrophe in Sicherheit bringen konnten.

Nach der Katastrophe blieb das Gebiet für mindestens 100 Jahre unbewohnt, doch bevor die Menschen endgültig flüchteten, kamen einige zurück und suchten nach Wertgegenständen. Wahrscheinlich bargen sie auch die meisten Todesopfer. Davon zeugen Gruben im Tsunamit, die nachträglich von anderen Sedimenten aufgefüllt wurden. Dass Hund und Mann unentdeckt blieben, lag wahrscheinlich daran, dass sie von einer einstürzenden Mauer erschlagen wurden und mitten in den Trümmern lagen. Zudem wurden sie in 1 m Tiefe entdeckt; zu tief für die damaligen Notgrabungen.

(Quelle: PNAS,  doi: 10.1073/pnas.2114213118,  unter Lizenz der CC)

Vulkan-News 06.01.2022: Fagradalsfjall

Fagradalsfjall: Neue Daten zur Magmaintrusion vorhanden

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Seismik

Wie angekündigt, erhielt das IMO neue Daten zu den unterirdischen Vorgängen am Fagradalsfjall und lieferte gestern Abend einen entsprechenden Bericht. Demnach ist die Seismizität noch erhöht, aber im Vergleich zu den ersten Tagen des Schwarmbebens, hat sie deutlich nachgelassen. Da die seismische Aktivität durch Magmenintrusion hervorgerufen wird, ist auch die Bodenhebung entsprechend weniger stark geworden: momentan hebt sich der Boden nur geringfügig. Anders sah es in den ersten Tagen des Schwarmbebens aus, als ca. 18 Millionen Kubikmeter Magma in den Untergrund eindrangen und einen Magmatischen Gang bildeten. Das Volumen ist etwa halb so groß wie das des ersten Ganges und es ist fraglich, ob das Magma zur Oberfläche durchbricht, ohne dass es zu einer weiteren starken Intrusion kommt. Der Dyke liegt parallel zum alten Gang vom März, allerdings einige Hundert Meter weiter südöstlich. Auf der Karte wird der neue Gang durch die rote Linie markiert. Der alte Gang wird durch die schwarze Linie dargestellt.

In dem Bericht wird eine Analogie zur Krafla-Eruption in den 1970iger Jahren hergestellt: Die Eruption erfolgte in mehreren Schüben und die Hälfte der Schmelze erstarrte in der Erdkruste ohne zu eruptieren.

Damit werden eigentlich meine früheren Vermutung bestätigt, dass es sehr wahrscheinlich einen weiteren starken Erdbebenschwarm nebst Intrusion benötigt, bevor es zu einem neuen Vulkanausbruch kommen wird. Im Frühjahr gab es ebenfalls mehrere Schübe. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob es kurzfristig zu einer neuen Eruption kommen wird. Längerfristig betrachtet könnte es auf Reykjanes sehr wohl zu weiteren Eruptionen kommen, auch abseits des Fagradalsfjall.

Die Behörde warnt davor, das alte Lavafeld zu betreten. Es ist immer noch sehr heiß und instabil. Die Gegend wird genaustens überwacht.