Naturkatastophen-News 28.02.22: Australien

Australien mit starken Überschwemmungen

Nach tagelangem Starkregen sind im Osten Australiens weite Landstriche überflutet. Besonders traf es die Bundesstaaten New South Wales und Queensland. Dort verloren bereits 8 Menschen ihr Leben. Mehrere Personen gelten als vermisst. Das Wasser überflutete vielerorts das Erdgeschoß der Häuser und stand dort bis zur Decke. Viele Gebäude verfügen nur über ein Stockwerk und die Bewohner mussten sich oft auf Hausdächer flüchten. Über 15000 Personen wurden evakuiert. In der Ortschaft Lismore stieg das Wasser so schnell an, dass viele Menschen den Zeitpunkt zur Flucht verpassten. Sie sind nun in der überfluteten Stadt eingeschlossen. Stark betroffen sind die Regionen um die Städte Brisbane, Gympie und Maryborough sowie Gebiete entlang der Sunshine Coast. Von den Fluten wurden Zehntausende Gebäude in Mitleidenschaft gezogen. Für 50.000 Haushalte fiel der Strom aus. Das öffentliche Leben kam zum erliegen, da es starke Verkehrsbehinderungen gab.

Selbst die australische Metropole Sidney blieb von Überflutungen nicht verschont. Dort registrierte man den regenreichsten Sommer seit 30 Jahren. Und die Gefahr ist nicht gebannt: die Meteorologen sagten ein Anhalten der Regenfälle voraus. Grund für die Überflutungen ist ein großes Tiefdruckgebiet, dass sich nur sehr langsam vom Fleck bewegt.

Heute stellte der Weltklimarat eine neue Bilanz zum Klimawandel vor. Der Grundtenor lautet, dass die Folgen des anthropogenen Klimawandels jetzt schon viel stärker zu spüren sind, als man noch vor 20 Jahren prognostiziert hat. Daher kann man davon ausgehen, dass die Klimaerwärmung auch künftig den Prognosen voraneilen wird. Schon jetzt leben gut 3,7 Milliarden Menschen in Regionen, die vom Klimawandel in Form von Extremwetterereignissen und Meeresspiegelanstieg in Mitleidenschaft gezogen werden. Atmosphäre und Ökosphäre reagieren mit großen Verzögerungen auf das Einbringen von Treibhausgasen und das Zeitfenster, indem wir mittelfristig das Schlimmste abwenden können, schrumpft zusehends. Doch aktuelle Krisen (Corona, Ukraine-Krieg) ziehen immer wieder dringend benötigte finanzielle Mittel ab und binden Kapazitäten, die man bräuchte, um dem Klimawandel zu begegnen. Konkret heißt es für Deutschland, seine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland zu durchbrechen, was letztendlich nicht zu einem beschleunigten Ausbau alternativer Energiequellen führen wird, sondern dazu, fossile Brennstoffe von anderen Ländern über den Seeweg zu beziehen. Auch der frühere Ausstieg aus die Verstromung eigener Braunkohle und die Abschaltung der letzten Kernkraftwerke scheinen gefährdet und könnten sich verzögern.

Nukleare Bedrohung

Apropos Atom: Putin drohte unverhohlen mit dem Einsatz von Kernwaffen und die Atomare Bedrohung -die ja auch in den letzten 30 Jahren, seit Beendigung des „Kalten Krieges“ nie ganz verschwunden war, sondern nur nicht mehr medial Wahrgenommen wurde- ist mit einem Schlag präsent. Daher möchte ich Euch auf einen Artikel aufmerksam machen, den ich vor 5 Jahren bereits auf meiner Seite Naturkatastrophen.mobi postet und nun auf vnet verfügbar gemacht habe. In diesem Sinne werde ich in den nächsten Tagen auch meine Survival-Tipps ein wenig ausbauen. In dem Artikel geht es über Radioaktivität und dem Schutz davor.

Vulkan-News 28.02.22: Ätna

  • Steigerung der Infraschall-Aktivität am Ätna
  • Auf den Kurilen soll der Ebeko ausgebrochen sein
  • Beeindruckendes Video vom Kilauea
  • Unter dem Montagne Peleé rappelt es

Ätna: Steigerung der Infraschall-Aktivität

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Am Ätna geht es dieser Tage wieder explosiver zu. Die Sensoren des LGS detektierten in den letzten 24 Stunden 462 Infraschallsignale. Sie kommen überwiegend aus Richtung des Neuen Südostkraters und zeichnen sich durch niedrigen-moderaten akustischen Druck aus. Die meisten Explosionen spielen sich im Verborgenen ab und beschränken sich auf das Fördersystem. Berichte über sichtbaren Materialauswurf gibt es nicht, allerdings hüllt sich der Vulkan auch in Wolken. Der Tremor ist niedrig und bewegt sich im grünen Bereich. Es bleibt spannend abzuwarten, ob sich der Vulkan auf einen Paroxysmus vorbereitet, oder ob es sich nur um ein Intermezzo handelt. Betrachtet man das letzte Pausenintervall, dann könnte sich ein neuer Paroxysmus zum Wochenende hin ereignen.


Ebeko in Eruption?

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Eruption: Phreatisch

Laut einer angeblichen Meldung der russischen Medienagentur INTERFAX, soll es am Ebeko eine explosive Eruption gegeben haben. Vulkanasche stieg demnach bis auf 2500 m Höhe auf. Das Bild zur Newsmeldung zeigt allerdings den Shiveluch auf Kamtschatka, während der Ebeko weiter südlich auf der Kurileninsel Paramushir liegt. Weder das VAAC Tokio, noch KVERT  brachten eine Meldung heraus, die die Eruption bestätigen würde. Da stellt sich die Frage, was dran ist an dieser Nachricht? Interessanterweise wurde sie von den Ukrainischen Medien verbreitetet, unter dem Slogan : „Die Natur hilft!“ Für mich sieht es so aus, als würde man da den Vulkanismus für Propaganda missbrauchen. Desinformation, nicht nur von russischer Seite. Wen kann man da noch trauen? Be careful!

Die Meldung wurde übrigens von Manfred ausgegraben und zusammen diskutierten wir den Sachverhalt.


Kilauea: Neues Video

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Der Kilauea auf Hawaii hatte gestern Abend die Sohle einer Deflationsphase erreicht. Entsprechend tief stand das Magma im Fördersystem, so dass es nicht mehr am Boden des Halema’uma’u-Kraters austrat. Doch schnell wandelte sich die Deflation in Inflation und seit kurzem ist wieder Lava im Krater sichtbar. Neu ist auch ein 2 Tage altes Video, was die Aktivität zum Zeitpunkt des Lava-Hochstandes zeigt.


Montagne Peleé: 35 Erdbeben

Staat: Frankreich | Koordinaten: 14.82, -61.17 | Eruption:  Mikroseismizität

Im Beobachtungszeitraum 18-25 Februar, zeichnete das OVSM 35 schwache Erdbeben unter dem Vulkan Montagen Peleé auf. Die Magnituden lagen im Bereich der Mikroseismizität und die Erschütterungen konnten von der Bevölkerung nicht wahrgenommen werden. Die Beben lagen im Inneren des Vulkangebäudes und wurden in Tiefen zwischen 0,5 und 1,2 km unter der Oberfläche lokalisiert. Damit lagen sie sehr Flach. Es wurde auch ein Hybriderdbeben detektiert, dass durch die Zirkulation von Magmatischen Fluiden verursacht wurde. Die Seismizität hält bereits seit gut 2 Jahren an. Der Vulkan könnte sich auf eine Eruption vorbereiten, was die Bevölkerung sehr beunruhigt, denn der Vulkan gilt als besonders gefährlich: seine zähflüssige Lava neigt zur Dombildung und verstopft das Fördersystem, wodurch sich großer Druck anstaut. Explosionen führen zum Versagen des Doms und Fragmentation der Trümmer generiert dann pyroklastische Ströme. Ein Blick auf die Geschichte des Vulkans enthüllt seine Gefährlichkeit.

Der Montagne Pelée bildet das nördliche Ende der Karibikinsel Martinique. Seit dem späten Pleistozän gab es drei sehr große Ausbrüche. Der letzte ereignete sich vor etwa 9.000 Jahren. Sie haben große Narben im Südwesten der Insel hinterlassen, in denen sich der moderne Vulkan bildete. In den letzten 5.000 Jahren gab es am Montagne Pelée über 20 Eruptionen. Ausgedehnte Ablagerungen von Ignimbriten umgeben die Hänge des Vulkans. Sie sind von steilwandigen Schluchten eingeschnitten, die durch Erosion entstanden sind.  Der Gipfelkrater des l’Etang Sec wird von zwei Lavadomen ausgefüllt, die bei den Ausbrüchen von 1902 und 1929 entstanden sind. In den Jahren 1792 und 1851-52 kam es zu moderaten phreatischen oder phreatomagmatischen Eruptionen, die im oberen Tal des Rivière Claire lokalisiert wurden. Die katastrophale Eruption von 1902, die die Stadt St. Pierre zerstörte, wurde zum Musterbeispiel für peleanische Eruptionen. Sie markierte den Beginn der modernen vulkanologischen Studien über pyroklastische Dichteströme.

Vulkan-Update 27.02.22: Fuego

Fuego mit Lavastrom

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Effusiv, ejektiv

Auf unserer LiveCam ist zu erkennen, dass am Fuego ein neuer Lavastrom unterwegs ist. Er fließt in Richtung Westen, links von der Sichtlinie der Kamera. MIROVA detektierte nachts eine hohe Thermalstrahlung mir 215 MW Leistung. Außerdem gibt es frequente explosive Eruptionen, die glühende Tephra bis zu 300 m hoch auswerfen. Das VAAC registriert Vulkanasche in einer Höhe von 4700 m. Es gehen glühende Schuttlawinen ab.

Vulkan-News 27.02.22: Popocatepetl

  • Hoher Tremor am Popocatepetl
  • Im Krater des Erta Alé brodelt Lava
  • Die beiden Virunga-Vulkane zeigen thermische Anomalien
  • Am Wolf-Vulkan fließt weiter Lava

Popocatepetl: Tremor hoch

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption:  Vulcanianisch

Erst vor 3 Tagen wurden Überreste kleiner Dome am Boden des Popocatepetl-Kraters gesichtet, da kommt heute die Nachricht rein, dass der Tremor deutlich gestiegen sei. CENAPRED berichtet von 495 Minuten Tremor mit geringer Amplitude und drei vulkanotektonischen Erdbeben. Sie ereigneten sich gestern um 13:23, 13:24 und 13:25 Uhr und hatten Magnituden von 1,8, 1,5 und 2,0. Bereits am Vortag wurden mehr als 400 Minuten Tremor registriert. Es sieht also so aus, als würde mehr Magma im Fördersystem aufsteigen. Möglicherweise beginnt die Extrusion eines neuen Lavadoms. In diesem Fall wird man bald wieder nächtliche Rotglut beobachten. Normalerweise vergehen die Dome im Popo-Krater explosiv. Explosive Eruptionen wurden gestern nicht detektiert, dafür aber 23 Asche-Dampf-Exhalationen.

Erta Alé: Lavasee brodelt weiter

Staat: Äthiopien | Lokation: 13.60, 40.70 | Eruption: Hawaiianisch

Ein aktuelles-Sentinel-Satellitenfoto enthüllt eine schwache Anomalie im Südkrater des äthiopischen Vulkans Erta Alé. Offenbar hat sich dort ein stabiler Lavasee etabliert, der zum größten Teil unter einer dicken Erstarrungskruste brodelt. Eine relativ kleine Öffnung in diesem Deckel emittiert die Wärmestrahlung, die auf dem Satellitenbild sichtbar gemacht wurde. Die Öffnung misst ca. 15 m.

Leider gibt es auch aus dieser faszinierende Region der Erde nur Negatives zu berichten: der Bürgerkrieg in der benachbarten Tigray-Region hält weiter an: innerhalb von einem Jahr wurden Zehntausende Menschen getötet und Millionen vertrieben. Die DW berichtet von Massakern und von Vergewaltigungen. Die Menschen sind von einer humanitären Krise bedroht. Reisen zum Vulkan scheinen mir nicht sinnvoll zu sein.

Nyiragongo und Nyamuragira mit thermischen Anomalien

Staat: DRK | Koordinaten:-1.52, 29.25 | Eruption: Lavasee

Die beiden Virunga-Vulkane in der DRK zeigen schwache thermische Hotspots auf den Satellitenfotos. Magma steht im Fördersystem und es könnten sich kleine Lavaponds gebildet haben. Das Goma-Observatorium detektierte am Nyiragongo eine Schwefeldioxid-Wolke.

Auch hier ist die politische Situation desolat. Reisen zu den Vulkanen und den Berggorillas sind -wenn überhaupt- nur mit großen Sicherheitsvorkehrungen möglich. Die Welt verwandelt sich immer mehr in ein Irrenhaus. An den zahlreichen schwellenden Konflikten ist die Armut Mitschuld, die durch die Corona-Pandemie in vielen Ländern weiter verstärkt wurde.

Wolf-Vulkan bleibt heiß

Staat: Ecuador | Koordinaten: 0.032-91.332 | Eruption: Spalteneruption

Der Vulkan auf der Galapagos-Insel Isabela ist weiter effusiv tätig. Auch hier sind es Satellitenaufnahmen, die im Infrarotspektrum heiße Schmelze enthüllen. Seit meinem letzten Update zum Wolf, sind weitere Teile des Lavastroms oberflächlich erstarrt, fließen aber noch durch Tubes. Die Lavafront befindet sich gut 3,5 km von der Küste entfernt. Die Bildung eines Seaentrys ist bei der aktuellen Förderrate unwahrscheinlich.

Der 1.710 m hohe Schildvulkan Wolf ist der höchste Berg der Galápagos-Inseln. Er liegt auf der Insel Isabela.

Benannt wurde der Vulkan nach Theodor Wolf, einem deutschen Geologen, der im 19. Jahrhundert die Galápagos-Inseln studierte.

Die Galapagos-Inseln sind ähnlich wie die Inseln Hawaiis entstanden und bildeten sich über einem Mantelplume. Dieser Plume bleibt ortsstabil, während sich die etwa 10 Millionen Jahre alte Nazca-Platte über ihm hinwegwandert. Die Entstehung des Wolf Vulkans begann vor etwa 500.000 Jahren.

Wolf befindet sich am nördlichen Ende der Insel Isabela und ist einer von sechs zusammenwachsenden Vulkanen, aus denen diese Insel besteht.

Am Gipfel des Vulkans gibt es eine Caldera. Sie ist 6 mal 7 km groß und 700 m tief. Sie hat mehrere stufenförmige Terrassen. Für einen Schildvulkan hat Wolf sehr steile Hänge, die stellenweise bis zu 35 Grad steil sind. Der erste historische Ausbruch dieses Vulkans auf den Galapagos-Inseln wurde 1797 verzeichnet. Seither wurden dreizehn weitere Ausbrüche registriert.

Die Lavaströme von Wolf sind ungewöhnlich für eine mittelozeanische Insel und unterscheiden sich auch von den beiden benachbarten Vulkanen Ecuador und Darwin sowie von anderen Vulkanen, die sich näher am Zentrum des Plumes befinden. Die Laven von Wolf ähneln denen, die am Galapagos Spreading Center, einem über 200 km entfernten mittelozeanischen Rücken, ausgebrochen sind, was auf eine Wechselwirkung zwischen dem Plume, der sich auf Fernandina konzentriert, und dem oberen Erdmantel zurückzuführen sein könnte.

Vulkan-News 26.02.22: Ätna

  • Der Ätna emittierte gestern Aschewolken
  • Der Kilauea bleibt aktiv
  • Der Dom des Vulkans Merapi ist gewachsen

Ätna mit Ascheemissionen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Gestern emittierte der Neue Südostkrater erneut Aschewolken. Starker Wind drückte die Asche nieder, so dass die Wolken nicht besonders hoch aufstiegen. Auf einem Foto ist zu erkennen, dass die Wolken ansonsten gar nicht einmal so klein waren. Die Asche zog durch die Scharte im Südwesten. Unklar bleibt, ob es sich dabei nicht sogar um einen Aschestrom handelte, der von weiteren Kollapsereignissen ausgelöst wurde. Bei vergleichbaren Ereignissen in der Vergangenheit entstand dabei eine große Spalte im Südostkrater. Sollte diese Art der Aktivität länger anhalten, könnte sich entsprechendes wiederholen.

Das LGS registrierte moderate Infraschall-Signale, die einen akustischen Druck von bis zu 1 Pa erzeugten. Die Explosionen kamen überwiegend aus Richtung des NSEC. Alle 4 Gipfelkrater entgasten. Tremor und Seismizität waren gering. Dafür registrierte MIROVA eine moderate Wärmestrahlung. So stellt sich wieder einmal die Frage, ob die aktuellen Ascheeruptionen Vorzeichen des nächsten Paroxysmus sein könnten? Vor den letzten Ereignissen gab es eine gut 1 wöchige Pause zwischen der ersten Sichtung von Aschewolken und dem Paroxysmus. Die aktuelle Serie von Paroxysmen begann im letzten Jahr und ist als sehr intensiv einzustufen. Sie ist vergleichbar mit den 66 Paroxysmen zwischen 2011 und 2013. Wie lange sie noch anhalten wird ist ungewiss, doch die Abstände zwischen den Events wurden zuletzt immer länger und es kann davon ausgegangen werden, dass dem Vulkan langsam die Puste ausgeht.

Beim Ätna handelt es sich um einen 3.357 m hohe Stratovulkan, der aber auch einige Charakteristika eines Schildvulkans zeigt. er dominiert die Ostküste Siziliens und lenkt das Geschick der Menschen in seinem Wirkungskreis.


Kilauea: Lavasee bleibt aktiv

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Der Kilauea auf Hawaii stößt weiterhin Lava aus. Sie wird aus einem Schlot in der Westflanke des Halema’uma’u-Kraters gefördert und speist einen Lavasee. Die Spiegel des Lavasees fluktuiert im Rhythmus der DI-Events. Aktuell wurde der Scheitelpunkt einer Inflationsphase überschritten und es setzte Deflation ein. Die Seismizität ist erhöht: gestern wurden gut 30 Erschütterungen unter dem Kilauea registriert.


Merapi: Dom weiter gewachsen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Der Dom im Zentrum des Merapi-Kraters ist deutlich gewachsen. Laut BVMGB beträgt sein Volumen nun 3,2 Millionen Kubikmeter. Pro Tag wächst der Dom um 5000 Kubikmeter. Die Wachstumsrate des Doms am südwestlichen Kraterrand ist doppelt so hoch. Dennoch beträgt sein Volumen nur 1,67 Millionen Kubikmeter, denn hier gehen regelmäßig Schuttlawinen und Pyroklastische Ströme ab, so dass der Dom nur wenig an Größe zulegt. Die zentrale Staukuppe ist nun deutlich durch die Scharte in der Kraterwand sichtbar. Die Scharte bildete sich bei der Eruption von 2010 unter ähnlichen Bedingungen, wie jene im Neuen Südostkrater des Ätnas: es kam zu Kollapsereignissen durch Lavaextrusion und den Abgängen von Pyroklastischen Strömen.

Vulkan-News 25.02.22: Mittelamerika

Heute stehen die Vulkane Mittelamerikas im Fokus meiner Berichterstattung. Es geht um folgende Themen: 

  • Neue Fotos vom Popocatepetl-Krater
  • Unter dem costa-ricanischen Ort Cartago manifestiert sich ein Schwarmbeben
  • Fuego erzeugt explosive Eruptionen
  • Santiaguito mit Lavaströmen

Popocatepetl: Domreste im Krater gesichtet

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption: Asche-Dampf-Exhalationen

Vulkanologen von CENAPRED unternahmen vor 2 Tagen einen Observierungsflug über den Krater des Vulkans Popocatepetl. Dabei sichteten sie am Boden des 160-200 m tiefen Kraters Reste mehrere Lavadome. Der innere Krater hat einen Durchmesser von gut 400 m. Die Forscher berichten von explosiven Eruptionen und rechnen mit weiteren Ascheemissionen. Innerhalb von 24 Stunden wurden 86 Asche-Dampf-Exhalationen registriert und 14 Minuten Tremor aufgezeichnet. Die Aktivität ist damit vergleichsweise niedrig.

Der Vulkan liegt zwischen der mexikanischen Hauptstadt und Puebla. Das Stadtzentrum von Mexiko City liegt in nur 70 km Entfernung zum Popocatepetl. Insgesamt wohnen rund 25 Millionen Menschen in seinem Einzugsbereich. Die nächstgelegene Ortschaft zum Vulkan ist San Pedro Nexapa, welche sich 13 Kilometer nordwestlich befindet und damit knapp außerhalb der Sperrzone liegt.

Der Popocatepetl ist Teil der Sierra Volcánica Transversal, welche das Land von Westen nach Osten durchzieht. Mit 5452 Metern ist er gleichzeitig einer der höchsten Exponenten dieses Gebirgszuges. Mit dem 5286 m hohen Schwestervulkan Iztaccíhuatl ist der Popocatepetl über den Paso de Cortés verbunden.

Beim Popocatépetl handelt es sich einen Stratovulkan, dessen Gipfel teilweise vergletschert ist.  Der Vulkankegel ruht auf den Überresten von mindestens drei Vorgängern, die durch Kollaps-Ereignisse zerstört wurden.

Pópocatépetl selbst hat im Holozän mindestens drei Plinianische Eruptionen erzeugt. Bei diesen Gelegenheiten entstanden große pyroklastische Ströme und Lahare. Seine Gesteine sind beeinflusst durch die im Süden gelegene Subduktionszone. Es kommen die verschiedensten vulkanischen Gesteine vor. Das Spektrum reicht von Basalt bis Dazit, mit Tendenz zu den mehr sauren Gesteinen, die aus und Magma-Mixing hervorgegangen sind. Die aus einem oberflächennahen Magmenkörper stammenden Materialien sind relativ homogen und enthalten sowohl felsische als auch mafische Komponenten.


Irazu: Schwarmbeben am Fuß des Vulkans

Staat: Costa Rica | Lokation: 9.98, -83.85 | Eruption: Fumarolisch

Der Irazu ist der höchste Vulkan des mittelamerikanischen Staates und liegt unweit der Hauptstadt San José. Noch näher liegt der Ort Cartago. Dort beginnt die Straße, die rauf zum Krater des Vulkans führt. Unter dem Ort und am Fuß des Vulkans manifestiert sich ein Erdbebenschwarm: OVISCORI UNA detektierte 18 schwache Beben, die sich seit dem 21 Februar ereigneten. Vor 2 Jahren stand der Vulkan Irazu öfters in den Schlagzeilen, da sich große Erdrutsche im Kraterbereich zugetragen hatten.


Fuego mit Explosionen

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Strombolianisch

Der Fuego ist weiterhin explosiv aktiv. INSIVUMEH berichtet von 6-8 Explosionen pro Stunde. Sie fördern glühende Tephra bis zu 300 m hoch. Asche steigt bis auf einer Höhe von 4700 m auf. Im aktuellen Bulletin wird kein Lavastrom mehr erwähnt. Die Wärmestrahlung ist moderat und lässt keine eindeutigen Schlüsse über seine Existenz zu.


Domvulkan Santiaguito weiter aktiv

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

In Guatemala extrudiert der Domvulkan Santiaguito weiterhin Lava. Sie strömt in den Dom ein, lässt ihn weiter wachsen und tritt in Form von hochviskosen Lavaströmen aus. Diese fließen über die Domflanken und verursachen an der Lavafront Abgänge von Block- und Schuttlawinen. Es können jeder Zeit pyroklastische Ströme entstehen.

Weltblick: Plötzlich ist Krieg in Europa

Normalerweise schreibe ich hier ja nur über Vulkanausbrüche, Erdbeben und andere Naturkatastrophen, doch die aktuelle Situation lässt mir keine Ruhe, sodass ich mich dazu entschlossen habe, die Geschehnisse um die Ukraine zu kommentieren. Und letztendlich sind die Auswirkungen von Naturkatastrophen nicht soviel anders, wie mögliche Sekundäreffekte des aktuellen Kriegs in Europa.

Gefährliche Mischung: Geistesgestörte Diktatoren und kurzsichtige Politiker

Wer weiß schon, was im Kopf eines Diktators vorgeht, doch leider zeigt die Geschichte in unzähligen Beispielen, dass die Resultate der Gedankenketten in einem machtbesessenen Gehirn selten Gutes hervorbringt. Defacto ist Putin ein Diktator, und defacto versteht es so mancher dieser Größenwahnsinnigen Menschen um sich zu scharren, die ihrer geisteskranken Ideologie folgen. Er sieht sich von der (kaum einsatzfähigen) Nato bedroht und beruft sich auf die einstige Größe des russischen Zarenreichs. Erinnert Euch das an was? Ja, ER ist wieder da, nur in anderer Gestalt. Putin will sein Land zur alten Größe zurückführen, was es auch kosten mag. So sehen wir uns innerhalb kürzester Zeit einer der gefährlichsten Situationen nach dem 2. Weltkrieg gegenüber, einer Situation, in der sogar der Einsatz von Atomwaffen nicht vollkommen ausgeschlossen erscheint. Eine Situation, an der auch westliche Politiker nicht ganz unschuldig sind, denn auch sie zeigen Anzeichen europäischen Größenwahnsinns. Ist eine immer weitere Expansion des Euroraums und der Nato wirklich notwendig, bzw. sinnvoll? Schon jetzt können sich die EU-Staaten kaum auf eine gemeinsame Linie einigen. Die Nato wurde noch vor 2 Jahren als obsolet angesehen. Naja, wie schnell sich die Dinge ändern können!

Corona-geschwächtes Europa

Putin hat sich den idealen Zeitpunkt für seine Offensive ausgesucht: Die Welt ächzt noch unter den Folgen der Corona-Pandemie und Europa ist so schwach wie nie. Dazu kommt -wie so oft in Krisenzeiten- eine totale Fehleinschätzung der Lage von Seiten der Politik. Insbesondere scheinen mir unsere Politiker geradezu naiv zu sein. Nie wieder Krieg in Europa? Reines Wunschdenken! Eine kaputt gesparte Mini-Bundeswehr, die im Verteidigungsfall kaum einsatzfähig ist und dem Aggressor einer Weltmacht nichts entgegenzusetzten hat, was leider auf die gesamte Nato zutrifft: innerhalb eines Monats könnte die Einsatztruppe der Nato 40.000 Soldaten ins Baltikum schaffen und würde es auf 1/4 der in der Ukraine aufmarschierten Streitkräfte Russlands bringen. Wenn Putin wollte, könnte er innerhalb weniger Wochen bis nach Lissabon durchmarschieren. Dauerhafter Weltfrieden, davon sind wir mehrere Generationen weit entfernt: Überbevölkerung (Expansionsdruck), Ressourcenmangel, Klimawandel, Geld- und Machtgier werden diese pazifistische Wunschvorstellung lange vereiteln, wenn die Menschheit überhaupt dahingehend reifen wird. Umso wichtiger wäre es, eine politische Führung zu haben, die über Weitsicht verfügt und nicht auf Prinzip Hoffnung setzt. Zu dieser Weitsicht gehört auch China im Fokus zu halten.

Deutschlands Energiekonzept: ein Desaster

Noch viel konkreter ist allerdings die Gefahr, dass die deutsche Energieversorgung kollabiert. Mehr als die Hälfte an Erdgas und Kohle -die wir in Deutschland verheizen und verstromen- beziehen wir aus Russland. Das Gas erreicht uns über Pipelines, die durch das Baltikum und die Ukraine laufen. Unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland ist es wohl auch zu verdanken, dass die stärkste Sanktion, die Europa gegen Russland verhängen könnte, bislang nicht genutzt wurde: den Ausschluss aus dem Internationalen Zahlungsverkehr. Unsere Gasspeicher sind nur zu 1/3 gefüllt und die Reserven reichen gerade einmal 1 Monat. Danach wäre im Ernstfall frieren angesagt. Und nicht nur das, ein nicht unwesentlicher Teil unseres Stroms wird in Kraftwerken erzeugt, die fossile Brennstoffe aus Russland verfeuern. Dabei wird das Erdgas neuerdings ja sogar als nachhaltig eingestuft. So ist ein Szenario denkbar, bei dem wir eines Morgens in einer kalten Bude ohne Heizung und Strom aufwachen und wir somit von der Versorgung mit Nahrungsmitteln abgeschnitten sind. Natürlich ist es eine gewaltige Herausforderung den Ansprüchen des Klimaschutzes gerecht zu werden und eine -in Krisenzeiten- stabile Energieversorgung zu gewährleisten. Was sicher kein sicheres Konzept ist, ist eine Energietrasse von Nord-nach Süd durch das Land zu bauen, denn solch ein Trasse ist extrem Zerstörungs-anfällig.

Desolater Katastrophenschutz

Wie ich schon oft bemängelt habe, ist der Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland desolat aufgestellt. Die einst gut ausgebauten Infrastrukturen zur Notversorgung wurden nach dem Mauerfall genauso kaputtgespart wie die Bundeswehr. Dazu kommt noch, dass kaum ein Bürger weiß, was zu tun ist, wenn es hart auf hart kommen sollte. Zu unangenehm sind Überlegungen in Bezug auf das Survival in unserer bequemen Überflussgesellschaft. Eigene Wasser- und Nahrungsmittelvorräte sucht man in den meisten Haushalten vergebens und wer kein Camper ist, wird nicht einmal in der Lage sein, sich Teewasser zu kochen, sollte es zum Ausfall der Energieversorgung kommen. Würden auch die Kommunikationssysteme ausfallen, wüsste man nicht, wann man wo auf die staatlichen Notreserven zugreifen kann. Bis die Notversorgung anläuft, werden die Bäuche ganz schön leer sein und Gewalt und Chaos herrschen. Apropos desolat: In Deutschland gibt es immer noch kein Vulkanologisches Observatorium, dabei können Vulkane fast genauso schnell entstehen wie Kriege. Und keiner hats vorausgesehen.

Eine Krise folgt der Andern

Gut, sehr wahrscheinlich wird es bei einem Krieg in der Ukraine bleiben, obwohl ein Restrisiko bestehen bleibt, dass der größenwahnsinnige Diktator gänzlich den Verstand verliert. Trotzdem kann es nicht schaden, wenn man sich ein wenig Gedanken über Worstcase-Szenarien macht. Was uns alle treffen wird, ist die weiter hochschießende Inflation bei Minuszinsen und immer weitere steigende Energiepreise. Der Preis für eine Lebensweise auf Schuldenbasis. Über all den negativen Entwicklungen des neuen Jahrtausends -Finanzkrise, Euroschwäche, Terrorismus, Islamismus, Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie- schwebt das Damoklesschwert aus Umweltzerstörung, Raubbau an den Ressourcen und Klimawandel. Grund für Optimismus einer langfristigen positiven Entwicklung des Weltgeschehens sehe ich leider nicht, besonders, da eine politische Fehleinschätzung der anderen folgt: ein Krieg in Europa wurde für genauso unwahrscheinlich gehalten, wie eine Pandemie. Beides erwischte uns kalt. Hoffen wir, dass der Krieg bei uns auch ein kalter bleibt.

P.S.

Ich würde Euch gerne zur Diskussion meiner Gedanken einladen, doch leider wurde das Forum bei den Geonauten zerschossen: trotz Antispam-Programme sammelten sich innerhalb weniger Tage 200.000 Spamnachrichten an, die ich nicht mehr aus der Datenbank entfernen konnte. So sah ich mich gezwungen den Blog offline zu nehmen und lasse die Kommentare hier trotzt https-Umstellung geschlossen. Ein neues Diskussionsboard ist aber in Planung. Bis dahin könnt ihr mich über meine Social Media-Profile erreichen.

Erdbeben-News 25.02.22: Sumatra

  • Auf Sumatra verursachte eine Erdbeben Mw 6,2 Schäden
  • Japan mit Erdbeben Mw 5,3
  • Erdbeben Mw 5,3 in Papua Neuguinea
  • Vor der Ostküste Siziliens manifestiert sich ein Schwarmbeben

Indonesien: Erdbeben Mw 6,2 auf Sumatra

Datum: 25.02.22| Zeit: 01:39:27 UTC | Lokation: 0.24 N ; 100.02 E | Tiefe: 10 km | Mw: 6,2

Die indonesische Insel Sumatra wurde von einem starken Erdbeben der Magnitude 6,2 erschüttert. Das Hypozentrum lag in km Tiefe. Das Epizentrum wurde 72 km nordwestlich von Bukittinggi lokalisiert. Es gab zahlreiche Nachbeben. Der Erdstoß ereignete sich um 01:39:27 UCT und war so stark, dass er Schäden verursachte. Erste Bilder zeigen eingestürzte Häuser im Bezirk West-Sumatra. Zudem löste das Erdbeben eine Schlammlawine aus. Die genauen Opferzahlen stehen noch nicht fest, aber es gab mindestens 2 Tote und 20 Verletzte. Die Zahlen werden voraussichtlich noch deutlich steigen.

In Sumatra gibt es immer wieder starke Erdbeben. Sie entstehen besonders dort, weil Sumatra  an der Grenze zwischen zwei tektonischen Platten liegt. Der Meeresboden südwestlich von Sumatra ist Teil der indisch-australischen Platte, während Sumatra und die anderen Inseln Indonesiens zur eurasischen Platte gehören. Die beiden Platten treffen sich auf dem Meeresboden an der Plattengrenze, die sich etwa 200 km vor der Westküste Sumatras und etwa 5 km unter der Meeresoberfläche befindet. Entlang des Sumatra-Grabens, der ein Teil des Sundabogens ist, wird die Indoaustralische Platte unter die Platte Eurasiens subduziert. Dabei können sich die Platten verhaken und es entstehen große Spannungen. Werden si zu groß, kann das Gestein brechen, oder die subduzierte Platte schnell zurück. In beiden Fällen entsteht ein Erdbeben. Besonders beim zurückschnellen der Platte, oder wenn es zu einem vertikalen Versatz kommt, können Tsunamis entstehen. Einer der stärksten und katastrophalsten Tsunamis entstand im Jahr 2004. Damals starben mindestens 225.000 Menschen entlang den Küsten des Indischen Ozeans. Das auslösende Erdbeben hatte eine Magnitude von 9,1 und zählte zu den stärksten Erdbeben die jemals registriert wurden.


Japan: Erdbeben Mw 5,3 bei Okinawa

Datum: 25.02.22| Zeit:  26.76 N ; 126.48 E UTC | Lokation: 26.76 N ; 126.48 E| Tiefe: 20 km | Mw: 5,3

Im Bereich des japanischen Ryukyu-Archipels kam es zu einem Erdbeben Mw 5,3. Es lag nordwestlich von Okinawa, genauer, 134 km von Naha entfernt. Der Erdbebenherd wurde in 20 km Tiefe verortet.


Papua Neuguinea: Erdbeben Mw 5,3

Datum: 24.02.22| Zeit: 06:28:41 UTC | Lokation:  5.55 S ; 151.86 E | Tiefe: 40 km | Mw: 5,3

Ein moderates-starkes Erdbeben erschütterte die Südküste der Insel Neu Britannien. Es hatte ein Erdbebenherd, der in 40 km Tiefe lokalisiert wurde. Das Epizentrum lag 142 km südlich von Kokopo. In der Gegend befindet sich die Rabaul-Caldera mit dem Tavuvur-Vulkan.


Sizilien: Schwarmbeben vor der Ostküste

Datum: 20.02.22| Zeit: 06:28:41 UTC | Lokation:  37.21 N ; 15.94 E | Tiefe: 12 km | Ml: 3,8

Vor der sizilianischen Ostküste tobt sich gerade ein Schwarmbeben aus. Es setzte am Sonntag Abend ein und begann mit einem Erdbeben der Magnitude 3,8, das ein Hypozentrum in 12 km Tiefe hatte. Das Epizentrum befand sich 60 km östlich von Syrakus. Seitdem gab es 11 weitere Erschütterungen im 3er und 2er Bereich.

Auch an anderer Stelle des marinen Siziliens bebte es: Im Tyrrhenischen Meer nördlich von Palermo gab es einen schwachen Erdstoß Ml 2,1.

Vulkan-News 24.02.22: White Island

  • Am Aso-san wurde ein Schwarmbeben aufgezeichnet
  • Mount Ontake mit erhöhter Seismizität
  • Nevado del Ruiz eruptiert Asche
  • Weitere Ascheeruptionen am Telica
  • White Island zeigt erhöhte Aktivität
  • Lavastrom am Wolf-Vulkan bleibt aktiv

White Island ist unruhig

Staat: Neuseeland | Koordinaten: -37.52, 177.18 | Eruption: Ascheemissionen

Das neuseeländische GNS veröffentlichte ein Video eines Überwachungsfluges am Inselvulkan White Island. Das Video wurde am 17. Februar aufgenommen und zeigt nicht nur starke fumarolische Aktivität, sondern auch den Ausstoß von Vulkanasche, die vom Gas mitgerissen wird. Die Aktivität spielt sich im Förderschlot ab, der 2019 für die verheerende Eruption verantwortlich war. Damals starben mehrere Menschen und es gab zahlreiche verletzte Touristen. Außerdem verwandelte sich jetzt ein benachbartes Geysirfeld in einen neuen Krater. Der Alarmstatus bleibt auf „2“. Jederzeit könnte es zu stärkeren Eruptionen kommen.

White Island ist ein aktiver Inselvulkan. Er befindet sich in der Bucht von Plenty vor der Nordküste der neuseeländischen Nordinsel. Der Vulkan ist auch unter seinem Maori-Namen Whakaari bekannt, was so viel wie „dramatischer Vulkan“ bedeutet.

Beim Whakaari handelt sich um einen Schichtvulkan, der aus mehreren Ablagerungen von Lava, Asche und Schlacken besteht. White Island ist einer der aktivsten Vulkane Neuseelands und ist bekannt für seine geothermischen Aktivitäten, darunter Fumarolen, heiße Quellen und Schlammtöpfe. Der Vulkan hat eine wechselhafte Geschichte. Typisch sind phreatomagmatische Eruptionen bekannt, bei denen Grundwasser mit Magma in Berührung kommt und explosive Dampf- und Ascheausbrüche verursacht. So eine Eruption überraschte die Touristen im Dezember 2019 und verursachte die bereits erwähnte Katastrophe. Dabei kam die eruption nicht völlig überraschend, denn bereits Wochen vor dem Ausbruch verstärkte sich die geothermale Aktivität des Vulkans und es wurden vermehrt Erdbeben registriert. Rückblickend weiß man nun, dass der Zugang zum Vulkan hätte gesperrt werden müssen. Natürlich klagten viele der Betroffenen und Angehörigen gegen den privaten Besitzer des Inselvulkans. Klagen gingen auch gegen die Behörden ein, die für die Beobachtung des Vulkans zuständig sind. Daher ist künftig bestimmt mit strengeren Zugangsbestimmungen auch an anderen Vulkanen zu rechnen.

Mount Aso mit Erdbeben

Staat: Japan | Koordinaten: 32.88, 131.11 | Eruption: Dampfemissionen

Unter dem japanischen Vulkan Aso-san wurde heute Morgen eine Zunahme der Erdbebenaktivität festgestellt. Das JMA hob den Alarmstatus des Vulkans auf „3“ an. Man fürchtet eine neuerliche Eruption. Der jüngste Ausbruch ereignete sich am 20. Oktober letzten Jahres. Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 3500 m auf. Vulkanbomben streuten in einem Radius von 1 km um den Krater. Unter dem Link findet ihr eine Livecam und Daten.

Mount Ontake: Seismik erhöht

Staat: Japan | Koordinaten: 35.89, 137.48 | Eruption: Fumarolisch

Noch eine Meldung aus Japan: das JMA warnt eindringlich vor einer erhöhten Seismizität am Mount Ontake. Gestern Nacht wurden innerhalb von 1 Stunde 80 Erschütterungen unter dem Vulkan detektiert. Das Schwarmbeben ging einher mit Inflation: Magma steigt unter dem Vulkan auf und und akkumuliert sich in einem Magmenkörper. Es werden Bodendeformationen unter dem Gipfelbereich gemessen. Der Alarmstatus wurde erhöht.

Bei einer plötzlichen Eruption im Jahr 2014 starben 58 Wanderer auf dem Vulkan. Viele Vulkane Japans liegen in Nationalparks und sind beliebte Ausflugsziele.

Nevado del Ruiz in Eruption

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Eruption: Ascheemissionen

In Kolumbien ist es der Nevado del Ruiz, der weiter für Beunruhigung sorgt. Der über 5300 m hohe Feuerberg stößt Aschewolken aus und könnte sich auf einen größeren Ausbruch vorbereiten. Die aktuelle Aschewolke erreichte eine Höhe von 7000 m über NN.

Telica mit Ascheeruptionen

Staat: Nicaragua | Koordinaten: 12.60, -86.85 | Eruption: Ascheemissionen

Das VAAC Washington meldete gestern eine weitere Aschewolke, die vom nicaraguanischen Vulkan Telica ausging und eine Höhe von 1500 m erreichte. Sie driftete in Richtung Südwesten.

Wolf eruptiert Lavastrom

Staat: Ecuador | Koordinaten: 0.032, -91.332 | Eruption: Spalteneruption

Auf der Galapagos-Insel Isabela ist der Wolf-Vulkan weiter aktiv und eruptiert einen Lavastrom. MIROVA detektierte heute eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 1784 MW. Gestern belief sich der Wert auf 2721 MW. Auf dem jüngsten Sentinel-Foto erkennt man ein ca 1 km breit gefächertes Lavafeld. Die Front des größten Lavastroms befindet sich gut 7 km von der Eruptionsspalte entfernt.