Erdbeben-News 28.01.22: Panama

Inhalt

  • Vor Panama ereignete sich ein starkes Erdbeben Mw 6,1 in nur 2 km Tiefe
  • In Chile bebte es mit Mw 5,5
  • Zypern wurde von einem Erdstoß Mb 4,9 erschüttert.

Panama: Erdbeben Mw 6,1

Datum: 28.01.2022 | Zeit: 11:14:09 UTC | Lokation: 5.52 N ; 82.49 W | Tiefe: 2 km | Mw 6,1

Südlich von Panama gab es ein Erdbeben der Magnitude 6,1. Es hatte ein flach gelegenes Hypozentrum, dass vom EMSC in 2 km Tiefe festgestellt wurde. Das Epizentrum befand sich offshore, genauer, 283 km südlich von Punta de Burica. Aufgrund der geringen Tiefe des Erdbebenherdes besteht Tsunamigefahr, auch wenn bislang kein offizieller Alarm gegeben wurde. Die Daten sind noch so frisch, dass sie korrigiert werden könnten.

Der Erdstoß stand im Zusammenhang mit der komplexen Plattentektonik vor Mittelamerika und ereignete sich an der Grenze zwischen der Nazca- und der Cocos-Platte. Entlang der Plattengrenzen Mittelamerikas bestehen große Spannungen, die sich täglich in zahlreichen schwachen-moderaten Erdbeben entladen. Doch gelegentlich kommt es trotzdem zu starken Erdstößen, die ein großes Zerstörungspotenzial in sich tragen.

Chile: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 28.01.2022 | Zeit: 00:31:25 UTC | Lokation: 19.17 S ; 69.34 W | Tiefe: 96 km | Mw 5,5

Im Norden Chiles ereignete sich ein moderates-starkes Erdbeben der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag 96 km tief. Das Epizentrum wurde 127 km östlich von Arica verortet. In relativer Nähe befinden mehrere aktive Vulkane. Der Lascar ist einer von ihnen. Er stieß in den letzten Tagen ungewöhnlich viel Dampf aus. Die Seismizität im Norden Chiles ist erhöht.

Zypern: Erdbeben Mb 4,9

Datum: 28.01.2022 | Zeit: 03:57:43 UTC | Lokation: 35.04 N ; 31.95 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,9

Westlich der Mittelmeerinsel Zypern bebte es mit Mb 4,9. In 10 km Tiefe wurde das Hypozentrum lokalisiert. Das Epizentrum befand sich 52 km westlich von Paphos. Beim EMSC gibt es 2 Wahrnehmungsberichte. In den vergangene Wochen kam es in der Region öfters zu moderaten Erdstößen.

Vulkan-News 28.01.22: Sakurajima

  • Der Sakurajima eruptierte eine größere Aschewolke
  • Am Bromo gibt es eine schwache thermische Anomalie
  • Der Semeru eruptiert strombolianisch
  • Am Merapi wachsen die beiden Dome

Sakurajima mit größerer Eruption

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Asche-Emissionen

Auf der südjapanischen Insel Kyushu eruptierte der Sakurajima 3 Mal. Die letzte Eruption ereignete sich heute Morgen um 5:24 UCT und ließ Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4300 m aufsteigen. Die Eruptionswolke driftete in Richtung Osten. Das Ereignis wurde mit diversen LiveCam aufgezeichneten und steht als Video parat. Auf den Aufzeichnungen ist zu erkennen, dass sich die Asche lange in der Luft hielt.

Die Daten des Vulkans sind momentan noch recht unauffällig, und es gibt keine Hinweise darauf, dass eine länger dauernde Eruptionsserie, oder ein großer Vulkanausbruch anstehen. Vor einer Woche gab es vor der Ostküste von Kyushu ein Schwarmbeben mit Erschütterungen im 4er Bereich. Doch es ist unwahrscheinlich, dass diese Beben die Eruption getriggert haben.

Bromo mit thermischen Signal

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.95112.95 | Eruption: Fumarolisch

Am indonesischen Vulkan Bromo wurde gestern ein Satellitenfoto aufgenommen, in dessen Infrarot-Spektrum eine Wärmeanomalie im Krater zu erkennen ist. Sie geht geht vom Hauptschlot des Vulkans aus und signalisiert, dass Magma im Fördersystem steht. Dafür spricht auch eine starke Dampfentwicklung. Die Vulkanologen vom VSI meldeten heute Nacht eine schwache Tremorphase. In den vergangenen Tagen kam es zu vereinzelten vulkanotektonischen Erdbeben. Es ist möglich, dass sich der Vulkan mittelfristig auf eine Eruption vorbereitet.

Semeru fördert Lava

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Strombolianisch

Entdeckt habe ich das Signal am Bromo zufällig, als ich gucken wollte, was der Semeru macht. Am Nachbarvulkan des Bromos ist ebenfalls ein thermisches Signal sichtbar. Es ist deutlich stärker als am Bromo und zieht sich in einzelnen Hotspots bis auf die Südost-Flanke hinab. Hier scheint also ein wenig glühende Lava unterwegs zu sein. Die Anomalie im Krater könnte von glühender Tephra stammen, die explosiv gefördert wird. Denkbar ist auch erneutes Domwachstum.

Merapi mit weiterem Domwachstum

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Der Merapi bleibt aktiv, auch wenn die Anzahl der täglichen Schuttlawinen etwas abgenommen hat. Das VSI detektierte in den ersten sechs Tagesstunden 23 Lawinenabgänge. Die Seismik ist gering. Aus einem neuen Bericht der Vulkanologen geht hervor, dass die beiden Lavadome im Gipfelbereich langsam weiter wachsen. Der Zentraldom hat ein Volumen von gut 3 Millionen Kubikmeter und eine Wachstumsrate von 5000 Kubikmeter pro Tag. Der Lavadom am südwestlichen Kraterrand bringt es auf ein Volumen von 1,67 Millionen Kubikmeter, bei einer Wachstumsrate von etwa 10.000 Kubikmeter am Tag. Noch kann man die Dome als relativ klein bezeichnen. Sollten sie eines Tages zusammenwachsen und den neuen Gipfel des Vulkans bilden, dann steigt das Gefahrenpotenzial deutlich.