Vulkan News 07.06.22: Popocatepetl

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption: Explosiv

  • Am Popocatepetl ereignete sich eine Asche-Eruption
  • Vulkanasche steig bis auf 7 km Höhe
  • Der Vulkan birgt ein großes Gefahrenpotenzial

Popocatepetl mit explosiver Eruption

Nachdem es in den letzten Wochen vergleichsweise ruhig um den mexikanischen Vulkan Popocatepetl bestellt war, eruptierte er heute eine Aschewolken, die bis auf 7000 m Höhe aufstieg und in Richtung Südwesten driftete. Im täglichen Bulletin von CENAPRED ist die Eruption noch nicht erwähnt. Gestern wurden 13 Asche-Dampf-Exhalationen beobachtet und ein vulkanotektonisches Erdbeben M 1,3 registriert. Die Daten sprechen nicht gerade für einen starken Schub frischen Magmas und repräsentieren die ansonsten ehr ruhige Situation am Vulkan. Dem widerspricht die neue Eruption, die auf einem Zeitraffervideo festgehalten wurde. Es zeigt, dass es im Zuge der Eruption auch zum Auswurf rotglühender Tephra kam. Sie landete allerdings wieder im Krater und schickte nur wenige Fragmente über Kraterhöhe hinaus.

Gefahren am Popocatepetl

Der Alarmstatus des Popocatepetls steht weiterhin auf „2“. Die Vulkanologen von CENAPRED bitten die Bevölkerung, nicht in die Kraterregion aufzusteigen. Es besteht die Gefahr von Pyroklastika erschlagen zu werden. Außerdem besteht bei Regen die Möglichkeit, dass Lahare und Muren abgehen, die insbesondere eine Gefahr für Wanderer am Vulkan darstellen. Tatsächlich kamen bereits öfters Bergsteiger ums Leben, die von Steinschlägen infolge der Eruptionen getroffen wurden.

Der Popocatepetl ist einer der mächtigsten Vulkane Mittelamerikas und durchaus zu großen Eruptionen fähig. Eine besondere Gefahr geht dann von Pyroklastischen Strömen aus, die entweder durch Domkollaps entstehen, oder aber durch den Kollaps großer Aschewolken. Im Extremfall können solche Glutwolken bewohntes Gebiet erreichen. Die 3 Vorgänger-Vulkane des Popocatepetl kollabierten im Zuge gewaltiger Eruptionen und deren Schutt- und Blockströme zerstörten große Areale. Es steht die Befürchtung im Raum, dass auch der Popocatepetl eines Tages sein volles zerstörerisches Potenzial in einer großen Eruption entfalten wird. Die Vulkanologen versuchen seit Jahren bei der Bevölkerung ein Bewusstsein für die Vulkangefahren zu schaffen, indem sie große Aufklärungskampagnen starteten.

Erdbeben-News 07.06.22: Erdbeben an divergenten Störungen

Atlantischer Rücken nahe der Azoren: Erdbeben Mw 5,4

Datum: 06.06.22 | Zeit: 20:59:56 UTC | Lokation: 43.56 N ; 28.95 W | Tiefe: 10 km | Mw 5,4

Am Mittelatlantischen Rücken ereignete sich eine Erdbebenserie. Sie bestand aus 3 moderaten-starken Erdbeben mit Magnituden zwischen 5,4 und 4,7. Die Hypozentren lagen in Tiefen von 10 km. Die Epizentren manifestierten sich gut 500 km nördlich der Azoren. Dieses Archipel stand in den letzten Monaten oft in den Schlagzeilen, da sich unter der Insel Sao Jorge ein ausgeprägtes Schwarmbeben ereignete, dass im Zusammenhang mit Magmeninflation stand. Um Sao Jorge ist es allerdings wieder ruhiger geworden und die Beben ebbten ab. Es wird zwar noch Mikroseismizität registriert, aber nichts, was mit den ersten Wochen der Aktivität vergleichbar wäre. Es sieht so aus, als würde ein Vulkanausbruch noch eine Zeitlang auf sich warten lassen.


Eritrea: Erdbeben Mb 4,6

Datum: 05.06.22 | Zeit: 12:38:09 UTC | Lokation: 14.98 N ; 39.75 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,6

In Eritrea manifestierte sich ein moderater Erdstoß der Magnitude 4,6. Der Erdbebenherd lag 10 km tief und das Epizentrum wurde 43 km östlich von Adi Keyh lokalisiert. Das Besondere ist, dass sich der Erdstoß an einer divergenten Störungszone ereignete und somit eine Analogie zu der Erdbebenserie am Mittelatlantischen Rücken aufweist. Der Unterschied liegt hier, dass es sich um die Divergenzzone eines kontinentalen Riftsystems handelt. Die Rede ist vom Ostafrikanischen Rift. Das Erdbeben ereignete sich gut 150 km nordwestlich vom Vulkan Erta Alé, in dessen Krater ein Lavasee brodelt.


Reykjanes: Erdbeben gehen weiter

Auch unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel gehen die Erdbeben weiter. Die Intensität der Schwarmebben, die sich an verschiedenen Spaltensystemen ereignen, fluktuiert. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden 122 Erschütterungen. Die meisten Beben haben Magnituden im Bereich der Mikroseismik. Die Halbinsel verläuft praktisch entlang des Mittelatlantischen Rückens, der hier durch vulkanische Aktivität Überwasser gehoben wurde. Der Vulkanismus auf Island wird von einem Mantelplume unterstützt, der sich unter Zentralisland konzentriert. Eine weitere Parallele zum Ostafrikanischen Riftsystem.


Motoren divergenter Störungszonen

Die Erdbeben unter den divergenten Störungszonen sind überwiegend tektonischen Ursprungs, sind aber oft eng mit vulkanischen Manifestationen gekoppelt. Es gibt 3 Motoren, die die Kräfte der Erde in diesen Bereichen fokussieren, Risse entstehen lassen, Platten bewegen und Vulkane zum Ausbrechen bringen: einer dieser Motoren liegt oft tausende Kilometer von den divergenten Plattengrenzen entfernt, in den Gegenparts der divergenten Zonen der Erde. Bei diesen Gegenspielern handelt es sich um die Subduktionszonen. Während sich an divergenten Störungen Erdkrustenplatten voneinander fort bewegen und so ein Spalt entsteht, stoßen an den konvergenten Störungen 2 Platten aufeinander. Entweder führt diese Plattenkollision zur Auffaltung von Gebirgen (wenn 2 Kontinente kollidieren), oder es entstehen Subduktionszonen (wenn mindestens eine der Platten ozeanisch ist), an denen die schwerere Platte unter die leichtere Platte geschoben wird und bis in den Erdmantel abtaucht und dort schmilzt. Da aber auch die leichte Platte über eine gewaltige Masse verfügt, entsteht ein gravitativer Sog, wodurch die Platte immer weiter in die Tiefe gezogen wird. Dabei schleppt sie quasi den gesamten Ozeanboden hinter sich her, bis es am Ozeantischen Rücken zum Riss kommt, an dem die Platte auseinandergezogen wird. Der Riss wird von nachströmenden plastischen Tiefengestein der Asthenosphäre geschlossen, wobei es auch zum Aufstieg von Magma kommen kann und Vulkane entstehen. Der zweite Motor wird von Konvektionsströmen im Erdmantel gebildet, die große, gegenläufig rotierenden Zellen aus plastischem Gestein bilden. Sie wirken wie gigantische Förderbänder, die die Erdkrustenplatten transportieren. Wahrscheinlich bilden sich die Mittelozeanische Rücken dort, wo sich der Schnittpunkt zweier gegenläufiger Konvektionszellen befindet. Im Bereich des Ostafrikanischen Riftvalleys wird eine großer Mantelplume vermutet. Entlang des Scheitelpunktes der Mantelanomalie werden ebenfalls gegenläufig rotierende Schmelzströme angenommen, die bis kurz unter die Erdkruste reichen. Entlang des Scheitelpunktes der Strömungen wurde die Erdkruste ausgedünnt und gedehnt, bis es zu einem mehr als 6000 km langen Riss kam, dem heutigen Riftvalley. Während der Hauptphase der Aktivität entstanden mächtige Vulkane, wie etwa der Kilimandscharo, Mount Meru, die Virunga-Vulkane und die breiten Schildvulkane der Danakil.