Erdbeben-News 28.06.22: Taiwan

Taiwan mit Erdbebenserie

Datum: 27.06.22 | Zeit: 20:06:59 UTC | Lokation: 22.01 N ; 120.22 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,1

Vor der Südküste Taiwans manifestierte sich eine Serie moderater Erdbeben. Insgesamt registrierte das EMSC seit gestern 6 Erdstöße. Der Stärkste brachte es gestern auf Mw 5,1, gefolgt von einem Beben Mw 5,0. Die anderen Erdbeben hatten Magnituden im 4er Bereich. Die Tiefe des stärksten Erdstoßes wird mit 10 km angegeben. Das Epizentrum wurde 56 km südlich von Donggang verortet. In den vergangenen Wochen ereigneten sich überdurchschnittlich viele Beben in- und um Taiwan.


Island: 2 Erdbeben M größer 3,0

Datum: 27.06.22 | Zeit: 23:21:45 UTC | Lokation: 66.27 ; -18.57 | Tiefe: 10 km | Ml 3,2

Gestern manifestierten sich unter Island 2 Erdbeben mit Magnitude größer als 3. Das Stärkere brachte es auf M 3,3 und lag 4.2 km nordöstlich von Bárðarbunga. Das 2 Beben hatte eine Magnitude von 3,2 und wurde 18.0 km nordwestlich von Gjögurtá auf Nordisland verortet. Dieses Beben stand mit der Tjörnes-Fracture-Zone in Verbindung. Unter ganz Island wurden in den letzten 48 Stunden 156 Beben registriert. 54 Beben manifestierten sich unter der Reykjanes-Halbinsel.

Vulkan-News 28.06.22: Sakurajima

Eruption am Sakurajima

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Asche-Emissionen

Auf der japanischen Insel Kyushu gab es nicht nur ein Erdbeben der Magnitude 4,5, sondern auch mehrere Eruptionen des Vulkans Sakurajima. Das VAAC brachte 4 VONA-Warnungen über Aschewolken am Vulkan heraus. Sie stiegen bis zu 3000 m hoch auf und drifteten in Richtung Norden. Die erste Meldung wurde um 3:36 UCT veröffentlicht. Das Erdbeben manifestierte sich um 21:34 UCT, also gut 6 Stunden früher. Sein Hypozentrum lag in 161 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 46 km südlich von Kagoshima verortet. Es ist nicht auszuschließen, dass das Erdbeben den Vulkanausbruch triggert, obwohl es recht tief lag und nur von moderater Stärke. Bei früheren Eruptionen des Vulkans gab es ähnliche Korrelationen. Einen Beweis für die These, dass Erdbeben Vulkanausbrüche beeinflussen können, stellt eine bloße Korrelation allerdings nicht dar.

Der Sakurajima ist dieses Jahr vergleichsweise ruhig. Bislang stellte das VAAC Tokio 28 VONA-Warnungen zum Sakurajima online. Bis 2015 war der Vulkan hochaktiv, so dass das der wöchentliche Durchschnitt an VONA-Warnungen war. Anders sieht es dieses Jahr am Suwanose-jima aus der südlich von Kagoshima liegt und einen Inselvulkan des Ryukyu-Archipels bildet. Er löste in diesem Jahr bereits 562 VONA-Warnungen aus. Zuletzt stieg gestern Vulkanasche bis auf 2400 m Höhe auf und driftete ebenfalls nach Norden. Gegenüber Mai, sind Tremor und Seismizität aktuell niedrig. Ähnlich verhält es sich am Sakurajima, mit dem Unterschied, dass die Seismizität dort schon seit langem gering ist.

Über den Vulkan Sakurajima

Beim Sakurajima handelt es sich um einen Vulkan in der Bucht von Kagoshima. Übersetzt heißt Sakura-jima Kirschblüteninsel und in der tat blühen in der Bucht nicht nur Kirschen, sondern der Vulkan bildet eine Insel, die nur über eine schmale Landbrücke mit Kyushu verbunden ist. Diese besteht aus einem Lavastrom, der bei der großen Eruption 1914 gefördert wurde. Am Gipfel befinden sich 2 Krater, von denen nur einer aktiv ist. Etwas seitlich liegt ein dritter Krater, der bis 2015 frequent eruptierte.

Naturphänomen: Riesiger Komet nähert sich

  • Komet C/2017 K2 erreicht Mitte Juli den erdnächsten Punkt
  • Der Schweifstern wird dann in kleinen Teleskopen sichtbar sein
  • Er könnte einen Durchmesser von mehr als 150 km haben

Komet C/2017 K2 kommt näher

Im kommenden Monat nähert sich ein riesiger Komet der Erde und wird schon mit keinen Teleskopen und Ferngläsern sichtbar sein. Der Komet mit der Bezeichnung C/2017 K2 wurde zuerst mit dem Pan-STARRS-Teleskop auf Hawaii entdeckt. Das war im Jahr 2017. Später konnte man ihn auch mit dem Hubble-Weltraumteleskop verfolgen. Zu diesem Zeitpunkt war er über 3 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt und befand sich noch hinter der Saturn-Umlaufbahn. Damit stellte er einen Rekord auf, denn noch nie wurde ein Komet so weit draußen entdeckt. Dieser Umstand lässt auf seine enorme Größe schließen: Bereits bei seiner Entdeckung hatte er einen 130.000 Kilometer große Koma was soweit von der Sonne entfernt ebenfalls selten ist. Damals war die Koma bereits so groß wie Jupiter.

Am 14. Juli soll C/2017 K2 seinen Erdnächsten Punkt erreicht haben. Dann befindet er sich aber immer noch hinter der Mars-Umlaufbahn. Wahrscheinlich wird man ihn auch dann noch nicht mit bloßem Auge sehen können, aber mit kleinen Teleskopen sollte es möglich sein. Seinen sonnennächsten Punkt erreicht der Schweifstern im Dezember.

Bis jetzt war es nicht möglich die genaue Größe des Objekts zu ermitteln. Einige Astronomen gehen davon aus, dass er einen Durchmesser von mehr als 150 km haben könnten, während die  Interpreten der Hubble-Daten davon ausgehen, dass er bestenfalls 25 km durchmisst.

Im Gegensatz zu Asteroiden und Meteoriten sind Kometen relativ selten. Den Astronomen sind nur ein paar Tausend dieser Objekte bekannt, während 540.723 Asteroiden im Sonnensystem katalogisiert wurden. Kometen werden oft mit schmutzigen Schneebällen verglichen. Kommen sie der Sonne zu nahe, dann lösen sie sich auf. Aber selbst Kometen, die respektvolle Distanz zur Sonne einhalten, verlieren bei jedem Umlauf um das Zentralgestirn Masse, so dass ihre Lebensdauer begrenzt ist.