Datum: 01.06.22 | Zeit: 09:00:07 UTC | Lokation: 30.43 N ; 102.94 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,9
Heute Nacht kam es in der chinesischen Provinz Sichuan zu einem Erdbeben der Magnitude 5,9 (einige Erdbebenwarten kamen auf Mw 6,1), das einige Schäden anrichtete: Häuser stürzten ein und Straßen wurden blockiert. Dabei starben mindestens 4 Menschen. 14 Personen wurden verletzt. Das Epizentrum des Erdstoßes befand sich im Kreis Lushan nahe der Stadt Ya’an. Das EMSC verortete es 50 km nördlich von Ya’an, mit einem Erdbebenherd in einer Tiefe von 10 km.
Das automatische Frühwarnsystem gab eine Lahar-Warnung heraus
Anwohner machten sich auf den Weg zum Sammelpunkt
Erdbeben löst Lahar-Warnung am Ruapehu aus
Datum: 31.05.22 | Zeit: 23:27:35 UTC | Lokation: -41.02; 174.67 | Tiefe: 43 km | Mb 4,4
Diese Meldung ist nicht ganz so einfach zu Kategorisieren, da es sich sowohl um eine Erdbebenmeldung, als auch um eine Vulkanmeldung handelt. Da das auslösende Ereignis zu dieser Meldung ein Erdbeben war, und ich heute noch nichts über Erdbeben geschrieben habe, sortiere ich diesen Post unter Erdbeben ein. Der besagte Erdstoß hatte eine Magnitude von 4.4 und einen Erdbebenherd in 43 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 15 km nordwestlich von Porirua lokalisiert. Porirua ist ein Ort an der Südwestspitze der neuseeländischen Nordinsel und liegt in relativer Nähe zum Vulkan Ruapehu. Dieser sorgte in den vergangenen Wochen für Schlagzeilen, weil sich das Wasser des Kratersees erwärmte und der Tremor hoch war. Man ortete einen Magmenkörper, der aufstieg und so das Wasser erhitzte. Zeitweise kam es zu staken Dampfentwicklungen. In den letzten 2 Wochen stabilisierte sich die Lage. Tremor und Wassertemperatur blieben zwar erhöht, nahmen aber etwas ab. Trotzdem blieb der Alarmstatus auf „gelb“ und man zeigte sich in Vulkannähe nervös. Gestern Nacht, als sich das Erdbeben manifestierte war es stürmisch am Vulkan und die Sensoren kombinierten starken Winddruck und die Erschütterung und machten daraus eine Eruption. So wurde automatisch ein Lahar-Alarm ausgelöst, woraufhin sich die Anwohner des Vulkans am vorgesehen Platz einfanden, an dem man sich im Notfall treffen soll, um evakuiert zu werden. Der Sammelplatz befindet sich am Chateau Tongariro im Dorf Whakapapa. Es handelte sich also um einen klassischen Fehlalarm, doch das zuständige Department of Conservation sagte in einem Statement, dass das System genauso funktionierte, wie es sein sollte.
In einem Zeitungsinterview meinte die leitende Rangerin am Tongariro, Anna Atchley, dass das Alarmsystem „schwer zu ignorierende“ Sirenen und die Stimme einer Person beinhaltet, die Anweisungen gibt. Sie ergänzte: „Uns ist es lieber, dass dies passiert als nicht. Vorsicht ist besser als Nachsicht.“
Der Ruapehu ist mit dem Tongariro Nationalpark assoziiert. Jetzt ist in Neuseeland Winter und die Hänge der Vulkane sind beliebte Skigebiete. Selbst wenn die Skipisten nachts leer sind, gibt es zahlreiche Menschen, die in Chalets und Hütten nahe der Pisten übernachten. Ein Vulkanausbruch nebst Lahar könnte schwerwiegende Folgen haben.
Ein weiteres interessantes Erdbeben manifestierte sich heute in Neuseeland. Es ereignete sich am Nordufer der Taupo-Caldera und hatte eine Magnitude von 3,4. Das Hypozentrum lag in nur 5 km Tiefe. Momentan bebt es häufig entlang der TVZ.
Es wird eine höher differenzierte Schmelze gefördert
Die explosive Aktivität ist gering
Lavaströme emittieren am Ätna viel Wärme
Der Ätna auf Sizilien bleibt aktiv und eruptiert einen Lavastrom. Auf der Thermal-Livecam sieht es so aus, als würde die Lavafront auf knapp unter 2100 m stagnieren. Dafür sind mehrere Arme des Stroms aktiv und auf breiter Front aufgestellt. Entsprechend hoch ist die Thermalstrahlung: MIROVA registrierte gestern Abend eine Leistung von mehr als 1600 MW.
Im Wochenbericht des INGVs steht, dass die eruptive Spalte ein weiter entwickeltes Magma fördert, als man es während der letzten Paroxysmen im Januar 2022 gefunden hatte. Daraus schließt man, dass es bereits länger im Magmen-Reservoir verweilte, bevor es nun eruptiert wird und nicht direkt aus größerer Tiefe aufsteigt. Diese Beobachtung geht einher mit der leichten Deflation, die seit Eruptionsbeginn gemessen wird. Es gibt keine signifikanten Änderungen in der Bodendeformation, die auf den Aufstieg größerer Mengen an Schmelze hindeutet.
Die Infraschalldetektoren registrierten in der letzten Woche eine hohe Anzahl an Ereignissen, die von strombolianische Eruptionen verursacht wurden. Besonders hoch war die Aktivität zwischen dem 23-25. Mai. Sporadisch stiegen kleinere Aschewolken auf. Zum Teil wurden die Signale auch von starken Entgasungen erzeugt. Die Hauptquelle der Signale war der Neue Südostkrater, aber auch im Bereich des Zentralkraters gab es Aktivität. Seit der neuen Spaltenöffnung am Sonntag ist die Anzahl der Explosionen stark zurückgegangen. Das LGS registrierte heute nur eine Handvoll Infraschall-Ereignisse.
Die Ortsansässigen Vulkanführer und Fotografen posteten in den Sozialen Medien zahlreiche Fotos. Für die Spezialisten scheint es kein Problem zu sein, bis zu den Förderschloten vorzudringen. Generell ist das Gelände allerdings unwegsam und die Pfade führen über erkaltete Blocklavaströme. Besonders bei Nebel kann man sich hier schnell verlaufen und es ist schon so manch Wanderer versehentlich in den Steilhang des Valle del Bove abgestiegen, anstatt den Rückweg zur Seilbahnstation anzutreten. Oft wurden dann ein Rettungseinsatz nötig.