Erdbeben auf Island am 14.10.22

Die Anzahl von Erdbeben unter Island hat seit dem letzten Update deutlich zugenommen: in den letzten 2 Tagen ereigneten sich 282 Erschütterungen unter Island. Gestern gab es unter der Tjörnes-Fracture-Zone gleich 2 Erdbeben mit Magnitude über 3.

Erdbeben Mb 3,5 bei Grimsey

Datum: 13.10.22 | Zeit: 01:07:44 UTC | Lokation: 66.42 ; -17.41 | Tiefe: 7,4 km | Mb 3,5

Das stärkste Erdbeben an der TFZ hatte eine Magnitude von 3,5 und ein Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum lag 29.3 km östlich von Grímsey. An der Tjörnes-Fracture-Zone manifestierten sich insgesamt 169 Erschütterungen innerhalb von 48 Stunden. Die Beben sind eine Fortsetzung der Aktivität vom letzten Monat.

Weitere Erdbeben gab es im Bereich des Vatnajökulls. Dort bebte es im bekannten Beobachtungszeitraum 53 Mal. Die Beben konzentrierten sich auf die Askja, den Herdubreid und Grimsvötn. Die Beben hier könnten im Zusammenhang mit dem Gletscherlauf stehen, der immer noch unterwegs ist aber wohl recht bescheiden ausfällt. Die Subsidenz der Eisdecke über den ablaufenden Gletschersee beträgt 15 m.

Natürlich bebte es auch im Bereich der Reykjanes-Halbinsel. Hier wurden 46 Beben festgestellt. Einige manifestierten sich 3-4 km östlich von Grindavik und damit nicht weit entfernt vom Fagradalsfjall-Vulkan. Dieser ist allerdings ruhig.

Ursache von Erdbeben auf Island

Island erhebt sich über dem Mittelozeanischen Rücken des Nordatlantiks und damit auf der kontinentalen Naht zwischen Europa und Nordamerika. Die Insel ist praktisch zweigeteilt. Betrachtet man die Situation von Norden aus, dann trifft die divergente Störungszone in Nordisland westlich der Tjörnes-Fracture-Zone auf Land und verläuft in südöstlicher Richtung. Der Verlauf des Rückens wird von den bedeutendsten Zentralvulkanen Islands markiert. Im Bereich von Grimsvötn spaltet sich die Störungszone in 2 Arme. Der eine verläuft zunächst in Ost-West-Richtung und schwenkt im Bereich des Langjökull-Gletscher wieder in die Hauptrichtung des Mittelatlantischen Rückens und verläuft wieder parallel zum anderen Arm, der den Myrdalsjökull mit der Krafla passiert und dann im Süden der Insel wieder in den Atlantik abtaucht. Vor der Küste gibt es eine letzte vulkanische Manifestation in Form der Westmännerinseln. Der andere Arm zieht durch die Reykjanes-Halbinsel und taucht an deren Südwestspitze ebenfalls wieder in die Tiefen des Ozeans ab. Die meisten Erdbeben und Vulkanausbrüche ereignen sich entlang dieser Störungszonen. Es lässt sich nicht immer eindeutig differenzieren, ob Erdbeben auf Island nun tektonischen Ursprungs sind, oder ob sie von Magmenbewegungen ausgelöst werden.

Vulkan-News 14.10.22: Alaid

Alaid eruptiert Vulkanasche

Staat: Russland | Koordinaten: 50.85 ,155.55 | Eruption: Ascheeruption

Der Kurilen-Vulkan Alaid spie heute Morgen eine Aschewolke aus, die bis auf einer Höhe von 4800 m aufstieg und in Richtung Osten driftete. Die Wolke bereitete sich auf einer Länge von 110 km aus und stellte eine Gefahr für tieffliegende Flugzeuge dar. Gestern emittierte der Vulkan eine sehr hohe thermische Strahlung mit 1112 MW Leistung, was auf eine größere Menge Lava hindeutet, die an der Oberfläche unterwegs ist. Das letzte wolkenfreie Sentinel-Foto ist eine Woche alt. Darauf ist eine thermische Anomalie zu erkennen, die den Verlauf eines schmalen Lavastroms auf der Südflanke des Vulkans markiert. Die Vermutung liegt nahe, dass der Lavastrom nun größer geworden ist. Es könnte auch eine größere Lava-Ansammlung im Krater vorhanden sein.

Alaid ist ein entlegener Inselvulkan, der vor der Südspitze Kamtschatkas liegt. Augenzeugenberichte aus dieser Gegend sind dünn gesät.


Fuego mit Lahar

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Ejektiv

Anhaltende Regenfälle triggerten gestern einen Lahar, der durch die Trinidad-Schlucht floss. Das Regenwasser mobilisierte Vulkanasche, die sich auf den Vulkanflanken befand. Darüber hinaus ist der Vulkan explosiv tätig und erzeugt stündlich zwischen 5 und 9 Eruptionen. Asche steigt bis auf einer Höhe von 4800 m auf. Inzwischen ist das Wetter besser geworden und auf unserer Livecam konnte man eine der Aschewolken sehen, die sich mit einer Dampfwolke mischte. MIROVA zeigt eine moderate Thermalstrahlung mit 30 MW Leistung an. Es würde mich nicht wundern, wenn wir bald wieder einen Lavastrom am Fuego sehen würden.


Taal mit kleiner Aschewolke

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Das VAAC Tokio brachte heute 2 VONA-Warnungen zum Taal Vulkan heraus. Demnach stiegen von Volcano Island kleine Aschewolken auf, die eine Höhe von 600 m erreichten. Sie könnten von phreatischen Explosionen stammen. Die Asche wurde nicht via Satellit detektiert, sondern es wurden Informationen von Beobachtern am Boden verarbeitet. Es ist auch möglich, dass es sich um remobilisierte Asche handelt. PHILVOLCS veröffentlichte bis jetzt kein Statement dazu. Die geophysikalischen Parameter vom heutigen Bulletin geben keine Hinweise auf ungewöhnliche Vorkommnisse, sieht man einmal davon ab, dass die Werte seit Monaten sowieso erhöht sind. Es wurden 6 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag bei 3882 Tonnen am Tag. Es stieg eine 1200 m hoch Dampfwolke auf und im Kratersee wurde Upwelling beobachtet, dass sich in Form eine vertikalen Strömung durch aufsteigende Gase und Fluide äußerte.

Erdbeben Mw 6,4 in Papua Neuguinea

Papua Neuguinea wurde von einem starken Erdbeben erschüttert

Datum: 13.10.22 | Zeit: 22:20:22 UTC | Lokation:  4.80 S ; 153.51 E | Tiefe: 80 km | Mw 6.4

Die New Ireland Region von Papua Neuguinea wurde von einem starken Erdbeben der Magnitude 6,4 erschüttert. Das Hypozentrum befand sich in 80 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 147 km östlich von Kokopo lokalisiert. Der Ort liegt nahe der Rabaul-Caldera, in deren Norden sich der Vulkan Tavuvur befindet. Der Tavuvur ist nun schon vergleichsweise lange ruhig gewesen. Vielleicht ändert sich das ja bald, da starke Erdbeben mit Magnituden über 6 Vulkanausbrüche triggern können.

Das Erdbeben ereignete sich gestern Abend um 22:20:22 UTC. Vor Ort war es bereits heute Morgen 08:20:22 Uhr. Trotz der stärke des Erdstoßes rechne ich nicht mir großen Schäden, denn zum einen lag der Erdbebenherd in großer Tiefe und zum anderen offshore. Dennoch sind Beschädigungen an der Infrastruktur nahe gelegener Dörfer an der Küste nicht auszuschließen. Das Epizentrum liegt in einem Teil der Salomonensee, das ein Dreieck zwischen den Inseln New Ireland, New Britain und Bougainville bildet. Dort treffen die  Nord- und Süd Bismarck Mikroplatten zusammen und bilden eine dextrale (rechtsschiebende) Blattverschiebung. Wenige Kilometer südlich des Epizentrum liegt die Subduktionszone der Salomonensee-Mikroplatte. Aufgrund der Tiefe des Hypozentrums vermute ich, dass sich das Beben an einem Stück subduzierter Erdkruste in der Asthenosphäre ereignete und weniger mit der Blattverschiebung in Verbindung stand.

Das tektonische Setting in Papua Neuguinea gehört zu den spannendsten, die die Welt zu bieten hat. Im Grunde genommen treffen hier die Indo-Australische Platte und die Pazifikplatte zusammen, zwischen deren Mühlen die Mikroplatten geraten sind. Die Gewalt der Kollision geschieht mit einer Geschwindigkeit von 11 cm pro Jahr und wird durch die Kontinentaldrift zwischen der Antarktis und Australien beschleunigt. Daher kommt es im Bereich von Papua Neuguinea oft zu starken Erdbeben. Das stärkste Erdbeben im Bereich von Papua Neuguinea, dass sich im letzten Jahrhundert ereignete, manifestierte sich 1971 und brachte es auf eine Magnitude von 8,1.