El Hierro mit Erdbeben am 22.11.23

Mehrere schwache Erdbeben vor der Küste der Kanareninsel El Hierro

Datum 22.11.2023 | Zeit: 01:06:44 UTC | Lokation: 27.6901 ; -18.1126 | Tiefe: 25 km | Mb 2,9

Heute gab es ein Erdbeben der Magnitude 2,9, das sich vor der Südküste von El Hierro manifestierte. Es hatte ein Hypozentrum in 25 km Tiefe und gehörte zu einer kleinen Serie, die bereits vor einigen Tagen begann. Die Karte zeigt die Erdbeben der letzten 10 Tage. Der stärkste Erdstoß brachte es am 14. November auf eine Magnitude von 3,5. Auch hier lag das Hypozentrum tief. Die Kanarischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs und werden öfter von Erdbeben erschüttert. Im Allgemeinen stehen gerade diese tief sitzenden Erdbeben in Verbindung mit dem Magmatismus der Region und werden von Fluiden hervorgerufen, die aus der Asthenosphäre aufsteigen und in die Erdkruste eindringen. Kurz gesagt, die Erdbeben vor El Hierro könnten ein Anzeichen für Magmenaufstieg sein.


Auf El Hierro ist man spätestens 2011 für das Thema und Vulkane sensibilisiert. Über Monate hinweg entwickelte sich eine seismische Krise, die sich erst vor der Nordküste ereignete und dann in den Süden der Insel verlagerte. Es kam zu stärkeren Erdbeben, die Steinschläge auslösten, so dass einige Tunnel und Straßen gesperrt werden mussten. Die Angst vor einem großen Erdbeben oder Vulkanausbruch wuchs. Die Sorge war begründet, denn tatsächlich kam es zum Jahresende zu einer Unterwassereruption vor der Südküste, genauer, in der Las Calmas See vor dem Ort La Restinga, der evakuiert werden musste. Der Schlot des Unterwasservulkans befand sich in mehr als 100 m Tiefe, so dass es an der Wasseroberfläche nur zu starken Entgasungen und Wasserverfärbungen gab. Allerdings stieg auch die Wassertemperatur und zahlreiche Fische starben. Bimssteine schwemmten auf und lieferten den Vulkanologen Proben der Unterwassereruption. Vor dem Ausbruch auf La Palma in 2021 war es die jüngste Manifestation des Vulkanismus auf den Kanaren. Seitdem werden Erdbeben erregen Erdbeben besonders viel Aufmerksamkeit. Die aktuelle Seismizität gibt aber bis jetzt noch keinen Grund zur Sorge.

Hier könnt ihr übrigens die Fotos sehen, die ich damals mit Chris Weber zusammen machte.

Klimawandel: historischer Temperaturanstieg

Erstmals in der Geschichte der Klimaaufzeichnung globale Durchschnittstemperatur 2 Grad zu hoch

Der 17. November 2023 wird in die Geschichtsbücher der Klimaforschung eingehen, denn es wurde erstmalig eine globale Durchschnittstemperatur erreicht, die 2 Grad höher als der langjährige Mittelwert der Epoche zwischen 1850 und 1900 lag, die von den Forschern der Studie als vorindustriell bezeichnet wurde. Die ERA5-Daten zeigen, dass die globale Oberflächenlufttemperatur am 17. November 2,07 °C betrug, am Folgetag waren es 2,06 °C. Damit wurde laut Forschern eine kritische Erwärmungsschwelle überschritten. Inwiefern sich das Überschreiten dieser Schwelle als kritisch erweist bzw. welche Schäden unser Ökosystem dadurch nimmt, wurde nicht diskutiert. Allerdings wurde erwähnt, dass dieser Wert die Dringlichkeit verdeutlicht, Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen. Carlo Buontempo, Direktor des Copernicus Climate Change Service, betonte, dass während dieser kurzzeitigen Überschreitung der 2°C-Schwelle nicht unmittelbar das Pariser Abkommen gefährde, die kumulativen Auswirkungen bei wiederholtem Überschreiten aber gravierend seien.

Des Weiteren ergaben die ERA5-Daten, dass die globale Oberflächenlufttemperatur am 17. November 1,17 °C über dem Durchschnitt des Referenzzeitraums 1991–2020 lag, was höchstwahrscheinlich zu einem Rekord für den wärmsten November seit Beginn der Aufzeichnungen führen wird.

Gestern ging durch die Medien, dass der globale Treibhausgasausstoß auf Rekordniveau liegt und dass man bis zum Ende des Jahrhunderts mit einem Temperaturanstieg von mindestens 2,9 Grad rechnen müsse. Bisherige Anstrengungen im Kampf zum Klimawandel reichen bei Weitem nicht aus. In diesem Zusammenhang erscheint es dramatisch, dass unsere Regierung nun ein klaffendes 60-Milliarden-Haushaltsloch hat und die Finanzierung des Energiewandels und der gesellschaftlichen Transformation auf der Kippe steht. Man könnte auch sagen, die Ampel ist krachend gescheitert! Aber bedarf es wirklich solch massiver Subventionen, um das Klima zu retten? Schaut man sich mal die Börsenkurse von Energiekonzernen an, dann darf man sich schon wundern, warum dort Rekordgewinne eingefahren werden? Und trotz Wirtschaftsflaute gehören die Automobilbauer immer noch zu den reichsten Konzernen der Welt, die ihren Mitarbeitern Spitzenlöhne und den Aktionären fette Dividenden zahlen. Ich sehe genau diese Profiteuer und globalen Player in der Pflicht, für den Großteil der nötigen Transformationen aufzukommen! Letztendlich werden auch sie es wieder sein, die den Reibach machen. Staatliche Subventionen erreichen nur eins: Sie konterkarieren die „freie Marktwirtschaft“ und halten die Preise für den Verbraucher dauerhaft hoch! Natürlich ein Garant für fette Gewinne der Konzerne. Darüber hinaus verursachen die Superreichen mit ihren ausufernden Lebensstilen die meisten Emissionen. Hier sollte man sich das Geld holen.

Island: Neues aus Grindavik am 22.11.23

Satellitenebild mit Graben, Erdbeben und Gefahrenzone. © Uni Reykjavik

Detektierte Seismizität weiterhin gering – Inflation verstärkt

Auch heute registrieren die Seismometer auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel vergleichsweise wenige Erdbeben. Wie IMO berichtet, wurden nachts nur 50 Erdbeben festgestellt. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der seismischen Krise. Die Geowissenschaftler gehen davon aus, dass aufgrund des starken Windes nicht alle schwachen Erdbeben registriert werden konnten. Doch ich denke, dass es tatsächlich einen Rückgang der Seismizität gegeben hat, denn den Wind hatten wir bereits gestern, und seitdem reduzierte sich die Anzahl der registrierten Erdbeben nochmals. Allerdings lässt sich nicht genau sagen, um wieviel schwächer die Aktivität geworden ist. Trotzdem dehnt sich der Untergrund bei Svartsengi immer weiter aus und der Magmenzufluss soll sich sogar noch verstärkt haben.

Auf der Seite Visir wurde ein Interview mit dem in den USA lebenden isländischen Vulkanologen Haraldur Sigurðsson veröffentlich, der meinte, dass sich das Magma im Dyke langsam verfestigt und die Magmenbewegungen abnehmen. Er sagt weiter, dass, wenn er in Grindavík leben würde, er noch vor Weihnachten nach Hause gehen würde. Na, wenn das nicht mal eine positive Aussage ist. Andere Vulkanologen sind nicht ganz so optimistisch und halten die Ausbruchsgefahr weiterhin für groß.

Selbst wenn es widererwartend nicht unmittelbar zu einem Vulkanausbruch kommen sollte, so ist die generelle Meinung der Geowissenschaftler, dass auf Reykjanes unruhige Zeiten bevorstehen. Man geht davon aus, dass wir erst den Anfang einer seismischen und vulkanischen Aktivitätsphase erleben. In den nächsten Jahrzehnten könnte man noch zahlreiche vergleichbare Episoden erleben, von denen einige in Eruptionen gipfeln werden.

Die Politiker Island bleiben indes nicht untätig und diskutieren darüber, wie man den Grindavikings am besten unterstützen kann. Wie immer stellt sich die Frage, wie schnell, unbürokratisch und nachhaltig politische Versprechen sind. Diskutiert werden soll in einer der nächsten Sitzungen auch, wie man der internationalen Presse besseren Zugang nach Grindavik geben kann. Zwar wurde in der Nähe von Reykjavik ein Pressezentrum eröffnet, doch noch immer sehen sich die meisten Journalisten und Fotografen ausgesperrt. Einer von ihnen ist unser Vereinsmitglied Carsten Peters, der vor Ort mächtig für Wirbel sorgte und seinem Unmut Luft gemacht hat. Auf seinem Drängen hin wurde wohl das Pressezentrum eröffnet.

Natürlich habe ich mir auch bereits die Frage gestellt, wie man im Falle einer Eruption Zugang zur Eruptionsstelle bekommen könnte und entsprechende Stellen angeschrieben. Außer eine kurze IMO-Notiz, dass man meine Anfrage weitergeleitet hätte, ist noch nichts gekommen. Auf der einen Seite kann ich das nachvollziehen, auf der anderen Seite sind Einschränkungen für die Presse immer skeptisch zu betrachten.

Vanuatu: Starkes Erdbeben am 22.11.23

Erdbeben Mw 6,7 erschüttert Vanuatu – Es wurde Tsunamialarm gegeben

Datum 22.11.2023 | Zeit: 04:47:32 UTC | Lokation: -14.936 ; 167.975 | Tiefe: 10 km | Mw 6,7

Heute Morgen erschütterte ein starkes Erdbeben der Momentmagnitude 6,7 den pazifischen Inselstaat Vanuatu. Das Hypozentrum wurde in 10 km Tiefe lokalisiert. Dieser Standardwert bedeutet meistens, dass die exakte Tiefe des Bebens noch nicht festgestellt werden konnte, dass es aber flach lag. Das Epizentrum wurde 98 km ostnordöstlich von Port-Olry verortet. Der Ort liegt auf der Insel Espiritu Santo. Aufgrund der Lage des Epizentrums vor der Küste und der geringen Tiefe des Hypozentrums wurde Tsunamialarm ausgelöst. Die Wahrscheinlichkeit für einen Tsunami mit großem Zerstörungspotenzial ist vergleichsweise gering, denn dafür war das Beben noch nicht stark genug. Niedrige bis mittelhohe Wellen könnten allerdings die Küsten des Archipels gefährden.

Das Erdbeben war stark genug, um Schäden an der Infrastruktur von Espiritu Santo und umliegenden Inseln zu verursachen. Entsprechende Meldungen liegen bis jetzt aber nicht vor.

Vanuatu ist Teil des Pazifischen Feuerrings und zählt zu den erdbebengefährdetsten Ländern der Erde. Immer wieder kommt es zu starken Erschütterungen. Manche stehen im Zusammenhang mit dem Vulkanismus der Region. Es kann aber auch sein, dass rein tektonische Erdbeben, wie jenes heute, Auswirkungen auf den Vulkanismus haben. Sollte einer der Vulkane reagieren, gibt es hier natürlich ein Update!

Tektonisch betrachtet ist die Erdkruste unter dem Archipel in mehrere Mikroplatten zerbrochen, die zwischen dem subduktiven Schraubstock der Indoaustralischen- und Pazifischen Platte geraten sind. So liegt Vanuatu auf der Neuen-Herbriden-Platte des nördlichen Fidschibeckens, kurz hinter der großen Subduktionszone des Vanuatu-Fidschi-Grabens. Obwohl das Archipel auch von einer divergenten Plattengrenze beeinflusst wird, die den Graben im Winkel von fast 90 Grad streicht, war es die Subduktionszone, die sich für den aktuellen Erdstoß verantwortlich zeigte.

Kilauea mit Zunahme der Seismizität am 22.11.23

Kilauea auf Hawaii steigert Erdbebentätigkeit – Magmeninflation nahe der Caldera

Nicht nur auf Island dringt Magma in den Untergrund ein, sondern auch am Kilauea auf Hawaii. Zugegeben, hier vergleiche ich Apfel mit Birnen, aber die Prozesse sind ähnlich und führen in beiden Lokationen letztendlich wahrscheinlich zu Vulkanausbrüchen. Auf Hawaii sammelt sich allerdings weitaus weniger Schmelze im Untergrund als auf Island. Auch sind nach aktuellem Stand des Geschehens keine Ansiedlungen gefährdet, weder durch Erdbeben noch durch einen potenziellen Vulkanausbruch. Doch was ist geschehen? Seit Oktober messen Seismometer auf Hawaii immer wieder Schwarmbeben, die von aufsteigendem Magma verursacht werden, die entlang eines Gangs südlich der Gipfelcaldera in den Untergrund eindringen. Gestern wurden gut 240 Erschütterungen entlang des Dykes registriert. Bereits in den letzten Tagen nahm die Erdbebentätigkeit zu.

Die Bodenhebung fluktuierte, ganz so, als wollte das Magma durchbrechen, doch der finale Magmenaufstieg stoppte im letzten Moment. Die Gesamtsituation ist nicht neu und in den letzten Jahren kam es immer wieder zu Magmenakkumulationen, die letztendlich in Eruptionen endeten, die sich im Halema’uma’u-Krater abspielten und auf diesen begrenzten. Neu ist hingegen, dass sich die Erdbeben auch in den oberen Bereichen der beiden Riftsysteme erstrecken und dass somit nicht klar ist, dass sich der erwartete Vulkanausbruch auf den Krater beschränken wird. Tatsächlich gab es in der letzten Woche eine signifikante Erdbebentätigkeit über weite Teile des Südwestrifts, wie man auf der Erdbebenkarte sehen kann.

Am Uēkahuna-Gipfel und am Sand Hill stellen die Neigungsmesser eine Versteilung der Flanken fest. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass sich eine Eruptionsspalte entlang der oberen Vulkanflanke öffnen wird. Vorsichtshalber sperrte man gestern die „Chain of Kraters Road“ die im Nationalpark verläuft.

Die Vulkanologen vom HVO schreiben zur Situation, dass ein Ausbruch jeder Zeit ohne weitere Vorwarnungen erfolgen könnte, obwohl es noch keine klaren Anzeichen dafür gäbe, dass ein Vulkanausbruch unmittelbar bevorstehen würde. Ich liebe diese klaren wissenschaftlichen Aussagen, die auch im Widerspruch zur Straßensperrung stehen!