Vulkan Villarrica am 01.01.23

Villarrica mit strombolianischer Eruption

In Chile ist der Villarrica weiter aktiv und eruptiert strombolianisch. Gestern Abend um 23:56 Uhr feuerte er eine Tephra-Ladung in den Himmel, die bis zu 150 m über den Kraterrand aufstieg. Glühende Schlacken landeten dabei auf der Nordwestflanke des Vulkans und landeten in einer Entfernung von bis zu 480 m zum Kraterrand. Bedenkt man, dass die Sperrzone nur einen Radius von 500 m hat, warf die Eruption die Schlacken schon verhältnismäßig weit aus. Andersherum könnte man argumentieren, dass die Sperrzone zu knapp bemessen ist, um Vulkanwanderer vor größeren Eruptionen zu schützen. Generell kennt ihr ja meine Einstellung, dass solche Sperrzonen offiziell eingerichtet werden müssen, aber es nicht in Strafen gipfeln sollte, wenn sich eigenverantwortliche Vulkanwanderer über die Verbote hinwegsetzen. Im Zweifelsfall ist man für seine Handlungen selbst verantwortlich und wenn was passiert, muss man mit den Konsequenzen leben oder ggf. auch sterben. Natürlich kann man diese Einstellung kontrovers diskutieren: Was wäre, wenn eine geführte Gruppe in ein Sperrgebiet eindringt und etwas passieren sollte? Wussten die Gruppenmitglieder, auf welche Gefahren sie sich einließen und inwieweit konnten sie die Gefahren selbst abschätzen? Daher sehe ich die Zukunft für Vulkanspotter eher düster.

Die geophysikalischen Parameter haben sich seit meinem letzten Update nur unwesentlich verändert: heute wurde ein vulkanotektonisches Erdbeben aufgezeichnet. Überwiegend gibt es langperiodische Erdbeben, von denen gestern 752 registriert wurden. Sporadisch werden thermische Anomalien beobachtet, die moderate Leistung haben. Seit September wurde eine Bodenhebung von ca. 2 cm festgestellt.

In Chile stehen 2 weitere Vulkane auf Alarmstufe „gelb“. Bei ihnen handelt es sich um den Lascar, der im letzten Monat eine moderate Ascheneruption hinlegte und der Nevados de Chillán. Beide Vulkane gelten zwar als aktiv, erzeugten in den letzten Tagen aber keine Eruptionen, sodass der Villarrica der einzige eruptierende Vulkan in dem südamerikanischen Land ist.

Naturkatastrophen-News zum neuen Jahr

Wärmstes Sylvester aller Zeiten

In Deutschland erlebten wir gestern den wärmsten Jahreswechsel seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Gleich an 4 Messstellen wurde die 20 Grad Marke geknackt: am wärmsten war es im bayerischen Wielenbach, wo gegen 14 Uhr 20,8 Grad gemessen wurden. Auch in München, in Müllheim bei Freiburg und in Ohlsbach wurden Temperaturen über 20 Grad gemessen.  Laut DWD gab es die zuvor höchste Temperatur an Silvester im Jahr 1961: damals kletterte das Quecksilber auf 17,0 Grad. Das war im baden-württembergischen Müllheim. Zum Jahreswechsel 2021 war es in Freiburg 16,9 Grad warm. Die Rekordtemperaturen alleine stellen natürlich noch keine Naturkatastrophe dar, aber die Häufung von neuen Rekorden und Extremwetterereignissen sind Manifestationen der Klimakatastrophe und haben vielfältige Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem, die in ihrer Gänze noch gar nicht überschaubar sind. Leider scheint es unmöglich zu sein, die einfachsten Maßnahmen gegen den Klimawandel umzusetzen, schließlich wollen wir ja auch, dass alles so bleibt wie wir es seit Jahrzehnten gewohnt sind. Nicht zuletzt fehlt es am politischen Willen, wirkungsvolle Maßnahmen durchzusetzen. Wir werden ja nicht von Politikern regiert, sondern von Lobbiesten bestimmt und die vertreten Interessengruppen, deren einziges Ziel es ist, Reichtum anzuhäufen!

Auch heute bleibt es in Deutschland ungewöhnlich warm. Der DWD hat für den Norden Höchsttemperaturen um 13 Grad vorhergesagt. Im Südwesten kann es örtlich nochmal bis 20 Grad warm werden. Sollte das milde Wetter weiter anhalten, stellt sich die Natur auf den Frühling ein und erste Knospen könnten sprießen. Kommt dann der Winter zurück, könnten die Pflanzen geschädigt werden. Sollte kein strenger Frost mehr kommen, dann müssen wir uns im Sommer auf besonders viele Schädlinge vorbereiten. Vor allem der Borkenkäfer könnte zu weiterem Waldsterben sorgen. Die Dürre der letzten Jahre hat viele Bäume geschädigt und geschwächt, sodass sie besonders anfällig sind.


Hagel und Überflutungen auf der Arabischen Halbinsel

Kurz vor dem Jahreswechsel hat es auf der Arabischen Halbinsel weitere Unwetter gegeben, die neben Starkregen Hagel brachten. In mehreren Ländern war es zu den stärksten Hagelstürmen seit 15 Jahren gekommen. In Jordanien musste die Felsenstadt Petra evakuiert werden. Auch im Emirat Kuwait regnete und hagelte es stark. Dort wurden im Sommer 2016 Rekordtemperaturen von 54 Grad gemessen. Man geht vor Ort davon aus, dass die Extremwetterereignisse mit dem Klimawandel zusammenhängen. In der heiligen Stadt Mekka (Saudi Arabien) kam es zu sintflutartigen Regenfällen, die Straßen in Flüsse verwandelten und Autos fortspülten.

Vulkan-News 01.01.23: Popocatepetl

Popocatepetl verabschiedete 2022 mit Kracher

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl hat das alte Jahr mit einem Kracher verabschiedet und erzeugte eine explosive Eruption, bei der glühende Tephra bis auf die Außenflanke des Vulkans geschleudert wurde. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 6100 m und driftete in Richtung Nordosten. CENAPRED berichtete gestern von 153 Asche-Dampf-Exhalationen und 123 Minuten Tremor.


Suwanose-jima eruptiert Asche

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Aktivität: Strombolianisch

Im südjapanischen Ryukyu-Archipel war es der Suwanose-jima, der sich mit der Eruption mehrerer Aschewolken zu Wort meldete. Die Asche stieg bis zu 1800 m auf und wurde vom Wind in Richtung Südosten verfrachtet. Glühende Tephra landete im Kraterbereich. Die Seismizität ist relativ unauffällig und es gab nur einige vulkanotektonische Erdbeben.


Fuego mit Silvesterfeuerwerk

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Aktivität: Strombolianisch

Der Fuego in Guatemala legte ebenfalls ein Silvesterfeuerwerk hin, allerdings schwächelt er in Bezug auf die Frequenz der Explosionen ein wenig: INSIVUMEH berichtet von 2 bis 4 Explosionen pro Stunde, was etwa halb so oft ist, wie es in den letzten Wochen nach dem Paroxysmus üblich war. Dafür wurde glühende Tephra bis zu 300 m hoch ausgeworfen. Aschewolken schafften es sogar bis auf 5200 m Höhe. Es scheint also zu sein, dass der Vulkan weniger oft, aber dafür stärker eruptiert.


Ätna setzt Tätigkeit fort

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Der Ätna auf Sizilien wechselte ins Neue Jahr ohne große Überraschungen und fuhr mit seiner Lavastrom-Aktivität fort. Auf der Thermalcam erscheint die Lava wieder heißer zu sein, sodass man davon ausgehen kann, dass die Förderrate gerade erhöht ist. MIROVA detektiert auch dementsprechend die stärkste thermische Strahlung seit Eruptionsbeginn. Sie liegt bei 922 MW. Ab 1000 MW wird die Strahlung als sehr hoch angesehen. Außerdem gab es heute 2 Erdbeben unter der Südflanke des Vulkans. Sie hatten die Magnituden 2,8 und 2,0 und manifestierten sich in nur 3 km Tiefe. Die Epizentren wurden vom EMSC 11 km nord-nordöstlich von Paternò verortet. In der Gegend gab es bereits öfters stärkere Erdbeben, die von ihrer Natur her tektonischer Art waren, aber möglicherweise durch aufsteigendes Magma verursacht wurden, das Spannungen im Untergrund erzeugte und so die Beben triggerte.