Ätna-Update am 26.01.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Ätna mit Aschewölcken

Heute Mittag wurde in unserer FB-Gruppe ein aktuelles Foto vom Ätna geteilt, dass eine kleine Aschewolke zeigt, die am Neuen Südostkrater ausging. Solche Aschewolken kommen immer mal wieder vor, ohne dass sie was besonderes Bedeuten, doch sollte es zu regelmäßigeren Ascheausstoß kommen, dann könnte sich eine größere Aktivitätsänderung andeuten. Der genaue Status der Lavastromtätigkeit ist unbekannt, gestern floss noch ein Lavastrom, der allerdings nicht den Steilhand vom Valle del Bove erreichte. Heute konnte ich noch keinen wolkenfreien Blick via LiveCam erhaschen, sondern sah nur eine grünliche Thermalsignatur durch dünne Wolken schimmern, aber was ich da erahnte sah nach sich abkühlender Lava aus.

(Update 19:00 Uhr: Auf einigen Livecams kann man einen rot illuminierten Himmel sehen, was auf einen aktiven Lavastrom hindeutet.)

Das Wetter ist nur aus wintersporttechnischer Sicht gut, denn in den letzten Tagen fiel viel Neuschnee und auch heute sieht es nach weiteren Schneefällen aus. In tieferen Lagen ist das Unwetterpotenzial groß. Wer meint, auf den Vulkan steigen zu müssen, sollte über Alpinerfahrung verfügen und gut ausgerüstet sein. Am Ätna gibt es mehr Todesopfer infolge von Eis, Schnee und Sturm als durch Vulkanausbrüche.

Das erinnert mich an meinen Kollegen Thomas Reichardt, der im Jahr 2008 am Ätna tödlich verunglückte. Damals gab es einen ähnlich kleinen Ausbruch am Rand des Valle del Bove und Thomas war alleine dort unterwegs, um Videoaufnahmen der Eruption zu filmen. Er machte sich erst Abends auf den Rückweg entlang der Steilkante des Valle del Bove und rutschte auf einer vereisten Schneefläche aus. Gestoppt wurde sein Hangrutsch erst durch einen Felsen, der aus dem Schnee ragte. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er ums Leben kam. Er war zwar noch in der Lage einen Notruf abzusetzen, doch aufgrund des schlechten Wetters kam die Hilfe zu spät. Wenn ihr eine Tour zur Eruptionsstelle plant, seid bei dem Wetter besonders vorsichtig!

Erdbeben-News 26.01.23: Kapverden

Erdbeben Mw 5,3 erschüttert Kapverdische Inseln

Datum: 26.01.23 | Zeit: 04:16:09. UTC | 16.61 N ; 25.61 W | Tiefe: 30 km | Mw 5,3

Heute Nacht erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 5,3 die Kapverdischen Inseln, die vor der Küste Westafrikas liegen. Das Epizentrum befand sich offshore, genauer 292 km west-nordwestlich von Praia. Das Hypozentrum wurde in 30 km Tiefe festgestellt. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen vor. Sie stammten von Bewohnern der Inseln Santo Antão und São Vicente, die nur 40 bis 50 km vom Epizentrum entfernt liegen.

Im Kontext von vnet ist das Beben von besonderem Interesse, da die Kapverden vulkanischen Ursprungs sind. Der aktive Vulkan Pico do Fogo eruptierte zuletzt im Jahr 2014. Der Erdstoß lag allerdings unterhalb der Schwelle von Mw 6,0 von der man weiß, dass die Erdbeben Vulkanausbrüche beeinflussen können. Der Erdbebenherd lag in der Asthenosphäre, also jenem Ort, an dem Magmen durch partielles Schmelzen entstehen können. Die Vulkane der Kapverden verdanken ihre Existenz aber einem sogenannten Hotspot, der eine direkte Verbindung zwischen Schmelzansammlungen in der Erdkruste und dem Erdmantel darstellt. Aus Studien, die den Untergrund im Bereich der Kapverden mithilfe seismischer Tomographie untersuchten, weiß man, dass die Mantelplume des Hotspots zwei Arme aufweist. Der größere Arm speist die Vulkane der östlichen Inseln, während die im Westen von einem kleineren Arm gespeist werden. Am Rand dieses Arms ereignete sich das aktuelle Erdbeben. Außerdem befindet sich das Archipel auf einer Ozeanischen Schwelle, da durch den Mantelplume die Ozeanische Kruste aufgewölbt wurde. Westlich des Archipels münden Transformstörungen in die Ozeanischen Schwelle, die vom Mittelatlantischen Rücken ausgehen und senkrecht von diesem abgehen. Diese Transformstörungen gliedern den Ozeanboden in verschiedene Segmente. So ist es auch nicht auszuschließen, dass der Erdstoß mit einer dieser Transformstörungen assoziiert war.

Asteroid übt Streifschuss am 26.01.22

Asteroid 2023 BU kommt der Erde gefährlich nahe

Der neuentdeckte Asteroid 2023 BU wird heute Nacht in nur 3600 km Entfernung die Erde passieren. Das wird einer der nächsten Vorbeiflüge eines Asteroiden an der Erde sein, der bislang jemals beobachtet wurde. Nachweislich näher kam uns nur der Asteroid 2020 QG der uns vor 3 Jahren in 2.950 km Entfernung passierte.

Der Asteroid misst 8,50 mal 3,50 Meter und ist damit etwa so groß wie ein Kleinbus und wurde erst am 21. Januar 2023 entdeckt. Er zählt zu den kleineren Himmelskörpern, von denen nur eine geringe Gefahr ausgeht. Selbst wenn er in die Erdatmosphäre eintreten würde, wäre es sehr wahrscheinlich, dass er zerbricht und die Bruchstücke verglühen, bevor sie den Boden erreichen. Auch wenn er keine große Gefahr für die Erde darstellt, kommt uns Asteroid 2023 BU so nahe, dass er innerhalb des Orbits der geostationären Satteliten fliegt. Dieser Orbit befindet sich in 36.000 km Entfernung zur Erde. Es kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass der Asteroid mit Satelliten kollidiert und diese zerstört. Dier erdnahen Satelliten und die Internationale Raumstation scheinen indes sicher zu sein. Sie fliegen in nur einigen Hundert Kilometern Höhe.

Entdeckt wurde der Asteroid nicht etwa von einer der großen Weltraumbehörden, sondern vom Amateurastronomen Gennadiy Borisov. Er meldete 2023 BU als erster an das Minor Planet Center der NASA. Das ist die zentrale Meldestelle für Asteroiden.

Seine größte Erdannäherung wird der Asteroid heute Nacht um 01:03 Uhr mitteleuropäischer Zeit haben. Dabei wird er über Südamerika hinwegziehen. Einen Zusammenstoß mit der Erde schließen die Fachleute der Nasa aus. Stattdessen wird die Erdanziehungskraft der Erde den Asteroiden beeinflussen: bis jetzt ist seine Bahn um die Sonne fast kreisförmig. Die Erdschwere lenkt den kleinen Himmelskörper ab und verändert seine Flugbahn zu einer Ellipse.

Grüner Komet C/2022 E3 steht am Nachthimmel

Während sich der Asteroid vor unseren unbewaffneten Augen verbergen wird, kann man mit etwas Glück und einem Fernglas den Kometen C/2022 E3 am Nachthimmel sehen. Seine aktuelle Helligkeit wird mit Mag 6 angegeben, was knapp unter der Sichtbarkeitsschwelle mit dem bloßen Auge liegt. Seine größte Erdannäherung ist am 1. Februar, dann könnte man ihn unter guten Bedingungen evtl. auch ohne Fernglas sehen.

Vulkan Erta Alé: Neue Videos am 26.01.23

Video zeigt neuen Schlot am Erta Alé

Staat: Äthiopien | Lokation: 13.60, 40.70 | Aktivität: Hawaiianisch

Die Aktivität am äthiopischen Vulkan Erta Alé hat sich seit dem letzten Update nicht geändert. Neu ist allerdings ein Video, dass der Reiseleiter Seifegebreil Shifferaw von seiner letzten Tour zum Vulkan in der Danakil-Wüste mitbrachte. Es zeigt den neuen Schlot am Südrand des Nordkraters. Kurz unter der Oberfläche scheint Magma zu stehen, denn die Wände des Schlots glühen. Außerdem „atmet“ der Vulkan stoßweise Gas aus. Ein zweites Video zeigt den Hornito, der sich auf dem Deckel des Lavasees im Südkrater gebildet hat. Auch er entgast und man erkennt aus der Drohnenperspektive Rotglut im Schlot. Man kann davon ausgehen, dass unter der Erstarrungskruste Lava brodelt. Am Ende der kurzen Sequenz sieht man einen Riss am linken Bildrand. Hier könnte der Deckel bald einstürzen, sodass wieder ein Fenster entsteht, durch das man den Lavasee sehen kann.

Der Erta Alé ist ein flacher Schildvulkan im Afar-Dreieck und für seinen permanenten Lavasee bekannt, der seit seinem letzten Auslaufen im Jahr 2018 nicht mehr ganz so permanent sichtbar ist. Aber auch früher gab es solche Phasen, während derer sich eine meterdicke Erstarrungskruste auf dem Lavasee bildete und Hornitos wuchsen. Fällt der Lavaseespiegel ab, nachdem sich die Kruste bildete, hat man praktisch einen Deckel auf dem Krater, ähnlich wie einen Deckel auf einem Kochtopf. Er isoliert den Lavasee prima gegen Abkühlung, sodass er aktiv bleibt, auch wenn mal weniger Lava zirkuliert. Dieser Deckel kann kollabieren oder aber geschmolzen werden, sobald der Lavaseespiegel wieder ansteigt und die Unterseite des Deckels berührt. Wann das wieder der Fall sein wird, lässt sich allerdings nicht prognostizieren. Meines Wissens nach gibt es am Erta Alé keine systematische Überwachung: er liegt in einem dünn besiedelten Gebiet, in einer der heißesten und trockensten Wüsten der Erde. Daher werden Menschen kaum gefährdet. Eine Überwachung -oder wenigstens Messkampagnen- des Vulkans wäre trotzdem akademisch interessant.