Erdbeben-News 20.01.23: Karibik

Erdbeben Mw 6,2 nahe Karibikinsel Montserrat

Datum: 20.01.23 | Zeit: 11:23:41 UTC | Location 16.09 N ; 62.19 W | Tiefe: 166 km | Mw 6,2

In der Karibik manifestierte sich heute Vormittag ein starker Erdstoß der Moment-Magnitude 6,2. Das Hypozentrum lag in 166 km Tiefe und damit in der Asthenosphäre, das ist jene Grenzschicht zwischen Erdkruste und Erdmantel, in der durch partielles Schmelzen Magmen entstehen können. In diesem Zusammenhang ist das Epizentrum des Bebens von Interesse, denn es wurde nicht nur 50 km westlich von Basse-Terre auf der Insel Guadeloupe verortet, sondern ca. 70 km südlich von Montserrat. Dort befindet sich der aktive Domvulkan Soufrière Hills, der zwischen 1994 und 2010 in mehreren Phasen sehr aktiv war. Weiter entfernt, aber immer noch im Wirkungskreis des Erdbebens liegen die als aktiv geltenden Vulkane Soufrière St. Vincent und Montagne Pelé auf Martinique. Der Vulkan auf St. Vincent eruptierte vor 2 Jahren einen Lavadom, während die Montagne Pelé seismisch unruhig ist. Alles in allem ist es möglich, dass sich der Erdstoß auf die genannten Vulkane auswirken könnte. Keiner befindet sich aktuell in Eruption, sodass auch kein Ausbruch abgewürgt werden könnte. Sollte einer der Vulkane in den nächsten Wochen ausbrechen, so könnte der Erdstoß die Eruption getriggert haben.

Die erdbebenauslösenden tektonischen Prozesse und die Vulkanausbrüche in der Karibik werden maßgeblich von der Subduktion der Nord- und Südamerikanischen Platten unter die Kleinplatte der Karibik gesteuert. Gerade im Bereich der Antillen gibt es einen Kreuzungspunkt aller drei Platten, sodass hier besonders große Spannungen entstehen können. Das aktuelle Erdbeben manifestierte sich in einer westwärts gerichteten Verlängerungslinie dieses Kreuzungspunktes und manifestierte sich an einem Stück abgetauchter Kontinentalplatte. Obwohl sich der Erdbebenherd in relativ großer Tiefe befand, liegen dem EMSC Wahrnehmungsmeldungen aus mehr als 120 km Entfernung zum Epizentrum vor. Das Erdbeben wird als starke, aber kurze Vibration beschrieben.

Vulkan-News 20.01.23: Erta Alé

Erta Alé mit 3 schwachen thermischen Anomalien

Der Schildvulkan in der äthiopischen Wüste Danakil ist weiterhin nur schwach sichtbar aktiv. Auf einem neuen Sentinel-Satellitenfoto erkennt man 3 kleine thermische Anomalien. Zwei liegen im Südkrater, in dem vor wenigen Monaten ein relativ kurzlebiger Lavasee brodelte, der durch ein Loch in der Erstarrungskruste sichtbar war, unter der die Lava köchelte. Seit dem Herbst letzten Jahres ist das ca. 12 m durchmessende Loch geschlossen und an seiner Stelle befindet sich ein Hornito. Am Rand des Kraters bildete sich ein kleiner Hornito. Aus diesen dringt nun die Wärme, die die kleinen Hotspots verursacht. Die letzten Expeditionen sahen kleine glühende Lava. Neu ist eine dritte thermische Anomalie, die sich am Südrand des Nordkraters bildete. Die Vermutung liegt nahe, dass sich auch hier ein kleiner Hornito bildete oder zumindest ein kleiner Schlot öffnete. Ob dort allerdings permanent Lava eruptiert wird, stelle ich infrage. Vermutlich wird heißer Dampf ausgestoßen und gelegentlich kommt es zu Lavaspattering.

Interessant ist die Zunahme moderater bis starker tektonischer Erdbeben im Afar-Dreieck, in dem sich neben dem Erta Alé eine Reihe vergleichbarer Schildvulkane befindet, von denen der Dalfila in den letzten Jahren ebenfalls eine kurzweilige Eruption erzeugte. Bis jetzt konzentrierten sich die Erdstöße auf eine Region nordwestlich des außergewöhnlichen Vulkans Dallol. Gestern gab es ein Erdbeben im Golf von Tadjoura, der sich in Dschibuti befindet. In der Nähe des Epizentrums befindet sich der Vulkan Ardoukoba. Die Region liegt am Südrand des Afar-Dreiecks, das wiederum in Verbindung mit dem Ostafrikanischen Riftvalley steht. Mich würde es nicht wundern, wenn es in der Region nicht nur weitere Erdbeben geben würde, sondern auch Vulkanausbrüche.

Apropos Riftvalley: die Vulkane im südlichen Teil des über 6000 km langen Rifts sind momentan recht kühl. An den aktiven Vulkanen Ol Doinyo Lengai, Nyiragongo und Nyamuragira enthüllen Sentinel-Aufnahmen aktuell nur minimale thermische Hotspots. Vulkanreisen in der Region sind momentan nicht sonderlich erfolgsversprechend. Doch das ist nur eine Momentaufnahme, die sich schnell wieder ändern könnte.

Vulkan Merapi am 20.01.23

Merapi mit vielen vulkanotektonischen Erdbeben

Der indonesische Vulkan Merapi bleibt aktiv. Gestern gingen 50 glühende Schuttlawinen ab, die eine Gleitstrecke von bis zu 2000 m hatten. Sie erzeugten seismische Signale mit einer Maximalamplitude von 38 mm und bis zu 343 Sekunden Dauer. Erwähnenswert ist auch ein weiterer Anstieg der Seismizität: es wurden 117 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Diese Erdbebenart steht in direktem Zusammenhang mit Gesteinsfraktur infolge von Fluidbewegungen. Meistens ist es aufsteigendes Magma, das zu diesen Erschütterungen führt. Die Anzahl dieser Beben steigert sich seit 3 Monaten kontinuierlich und die täglichen Ereignisse haben sich fast verfünffacht. Die Vermutung liegt nahe, dass sich unter dem Vulkan Magma akkumuliert. Die Dome wachsen seit einigen Monaten nicht mehr und ihre Volumina bleiben stabil. Man kann davon ausgehen, dass sich der Materialabfluss durch die Schuttlawinenabgänge und das Domwachstum die Waage halten. Im BPKBP-Bulletin der letzten Woche hieß es, dass der Dom am südwestlichen Kraterrand ein Volumen von 1.616.500 Kubikmetern hatte. Der Dom in der Kratermitte ist ebenfalls gleichgroß geblieben und sein Volumen beträgt 2.772.000 Kubikmeter.

In den letzten Tagen gab es starke Niederschläge am Merapi und die Mitarbeiter der Bergbaubehörde warnten vor Lahren. Die Schlammströme fließen vor allem durch Schluchten und Bachbetten und stellen eine Gefahr für die Arbeiter da, die am Fuß des Merapis Schotter abbauen. Aber auch Forst- und Landwirte sind oft an den Hängen des Vulkans unterwegs und dementsprechend exponiert. So wurden am Merapi bereits mehrere Arbeiter Opfer pyroklastischer Ströme, die in Zeiten mit Domwachstum jederzeit entstehen können.

Generell gilt eine asymmetrische Sperrzone mit einem durchschnittlichen Radius von 5 km um den Gipfel des Vulkans. An einigen Stellen wurde die Sperrzone auf bis zu 7 km ausgeweitet. Der Alarmstatus steht auf „orange“.

Andere Vulkane Indonesiens

Der Merapi ist nicht der einzige aktive Vulkan in Indonesien. Auf Java ist noch der Semeru aktiv, ebenso der Anak Krakatau, der in der Sunda-Strait zwischen Java und Sumatra liegt. Erneut ausgebrochen ist der Lewotolok auf Lembata, der in den letzten Monaten ruhig war. Der Vulkan eruptiert strombolianisch. Die Aktivität setzte wenige Tage nach dem starken Erdbeben Mw 7,7 vom 9. Januar ein, das die Bandasee erschütterte.