Erdbeben-News 03.02.23: China

Erdbeben Mw 5,1 erschüttert den Norden Chinas

Datum: 03.02.23 | Zeit: 12:04:20 UTC |  37.05 N ; 96.98 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,1

Ein Erdbeben der Magnitude 5,1 erschütterte erneut den Norden der chinesischen Region Qinghai. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 233 km süd-südwestlich von Yanglong lokalisiert. In dem Ort am Nordrand des Qinghai–Tibet Plateaus leben nur ca. 2400 Menschen. Nur 10 Minuten später folgte ein zweites Erdbeben Mw 5,0. Man kann also von einem Doppelwumms sprechen.

Das Hochland des Qinghai–Tibet Plateaus wird von zahlreichen Seen geprägt. Einer dieser Seen ist der Qinghai-See in dessen Nähe das Erdbeben lag. Ein paar Hundert Kilometer weiter liegt ein riesenhaftes Wüstengebiet, zu dem auch die Wüsten Taklamkan und Gobi gehören. Stellt man sich eine Linie zwischen den beiden Wüsten vor, dann lag das Epizentrum etwas südlich einer dieser Linie und zwar in der Mitte zwischen den Wüsten. Das Beben manifestierte sich also in einer sehr entlegenen Region Chinas, die dennoch (oder gerade deswegen) zu den faszinierendsten Landschaften der Erde zählt.

Das Wüstengebiet liegt im Windschatten des Himalaya-Gebirges, an das sich das Qinghai–Tibet-Plateau anschließt. Das Plateau war jüngst Forschungsgegenstand zahlreicher Geowissenschaftler, die übereingekommen sind, dass hier ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis der Plattentektonik liegt. Bislang nahm man an, dass das Plateau aus mehreren Blöcken des Urkontinents Gondwana besteht, die sich bei der Schließung des urzeitlichen Tethys-Meeres im Plateau akkumulierten. Neue Studien ergeben aber, dass hier mehrere Generationen von Inselbogen-Beckensystemen zusammengeschoben wurden, die sich in verschiedenen Phasen der Schließung der Tehtys-See bildeten.

Die Region um das Epizentrum des aktuellen Bebens liegt auf dem Eastern Kunlun-Quaidam-Block, der im Norden von der Haiyuan-Störung und im Süden von der Kunlun-Störung begrenzt wird. Bei beiden Strukturen handelt es sich um große Blattverschiebungen. Der Erdstoß ereignete sich an einer lokalen Störung, die wahrscheinlich mit der South Qilian Störungszone assoziiert ist, die parallel zu den beiden großen Blattverschiebungen verläuft.

Vulkan Ätna mit neuem 3d Bild am 03.02.23

Neues 3d Bild zeigt Lavastrom am Ätna

Der Lavastrom am Ätna ist weiterhin aktiv und emittiert eine Wärmestrahlung mit 312 MW Leistung. Damit liegt sie ein gutes Stück hinter den bisherigen Spitzenwerten der Eruption, als im Januar zweimal mehr als 1000 MW Leistung registriert wurde. Damals wurden die Werte als sehr hoch eingestuft, heute liegen sie im moderaten hohen Bereich. Da die Leistung proportional zur emittierenden Wärmefläche ist, kann man davon ausgehen, dass der Lavastrom deutlich weniger Fläche einnimmt als es Anfang Januar der Fall war. Zur Stunde fließt die Lava entlang des Valle del Leone und man kann den Lavastrom auf der Thermalcam nur angeschnitten sehen. Es ergießt sich keine frische Lava ins Valle del Bove. Anders verhielt es sich am 1. Februar, als die oben gezeigte Satellitenaufnahme erstellt wurde. Auf der räumlich wirkenden 3D-Visualisierung, die aus mehreren Satellitenfotos am Rechner erstellt wurde, erkennt man den Lavastrom, wie er ins Valle del Bove fließt. Der Lavastrom wurde auf der Tagesaufnahme sichtbar, indem man das Licht im SWIR-Band filterte.

Auf der Visualisierung erkennt man sehr schön das zweigeteilte Lavafeld, das im Zuge der Eruption erzeugt wurde. Der Ausbruch begann am 27. November 2022. Zuerst wurde der nördlichere (rechte) Teil des Lavafelds erzeugt. Nach einer kurzen Pause verlagerte sich die Aktivität südwärts. Aus dieser Beschreibung geht hervor, dass man auf dem Bild vom Osten aus in Richtung Westen guckt und das Bild nicht wie üblich eingenordet ist. Grund hierfür ist, dass man gut das Valle del Bove erkennen kann, das von 2 steilen Rändern eingefasst wird. Im Laufe der Eruption erreichte die Lava den Fuß der Steilwand des Tals. Gut zu erkennen ist auch der frische Lavastrom, der im Mai/Juni floss und ein Stück auf der Talsohle des Valle del Bove unterwegs war.

Die Visualisierung visualisiert auch schön, dass der Lavastrom nicht ganz so einfach zu erreichen ist und an einem recht unzugänglichen Ort liegt. In den letzten 10 Jahren hat sich der Südostkrater soweit vergrößert, dass sein Osthang praktisch ins Valle del Bove übergeht. Früher konnte man da noch prima drumherum laufen.

Naturkatastrophen 03.02.23: Arctic Outbreak USA

Arctic Outbreak beschert dem Nordwesten der USA eine weitere Naturkatastrophe

Ein weiterer Ausbruch arktischer Kaltluft beschert dem Nordwesten der USA strengen Frost, dem bis jetzt bereits 10 Menschen zum Opfer fielen. Dabei ist in den Medien von neuen Temperatur-Tiefst-Rekorden die Rede, wie sie ein Mensch wohl nur einmal im Leben erlebt. Dabei steht den Menschen wohl noch das Schlimmste bevor: die aus Kanada heranziehende Kaltluftfront lässt die Temperaturen um 40 bis 50 Grad abstürzen. Dabei herrscht starker Wind, sodass die gefühlten Windchill-Temperaturen noch deutlich unter den gemessenen Temperaturen liegen. Innerhalb von Minuten drohen starke Erfrierungen. Am tiefsten soll das Thermometer am Mount Washington fallen: Dort werden heute Nacht -43 Grad prognostiziert. Aber auch im tiefer gelegenen Maine im US-Bundesstaat New England werden -27 Grad erwartet. Bei starkem Wind soll sich das dann wie -41 Grad anfühlen.

Jay Broccolo, Leiter der Wetterstation eines Observatoriums auf dem Mount Washington in New Hampshire, sagte am Donnerstag, dass die Windgeschwindigkeiten 170 km/h erreichen könnten.

„Wir nehmen die Sicherheit auf den höheren Gipfeln sehr ernst“, sagte Broccolo, „und die Vorhersage für dieses Wochenende sieht selbst für unsere Verhältnisse ziemlich krass aus“. Der Mount Washington hielt jahrzehntelang den Weltrekord für die schnellsten Windböen.

Die letzte Kältewelle ist erst wenige Tage her: Anfang der Woche drang Kaltluft bis in den Südosten der USA vor. Alleine in Texas kamen 7 Menschen ums Leben. Glatteis durch überfrierenden Regen sorgte für ein Verkehrschaos. Zudem mussten 800 Flüge gestrichen werden und es kam zu Stromausfällen. Alleine in Texas waren 400.000 Haushalte von den Stromausfällen betroffen gewesen. Jetzt taut es kurzfristig und das Eis auf Dächern und Bäumen schmilzt. Behörden warnen vor herabfallenden Eisbrocken.

Ohne Zweifel erleben Teile der USA den außergewöhnlichsten Winter seit Jahrzehnten. Dabei stehen die eisigen Temperaturen nicht im Widerspruch mit der globalen Klimakatastrophe, sondern sind- so paradox es auch klingen mag- eine Folge der Temperaturerhöhung, denn durch steigende Temperaturen in der Stratosphäre lässt der Jetstream nach, sodass Kaltluftmassen aus der Arktis weiter bis in den Süden vordringen können.

Auch im Süden Deutschlands und in Osteuropa hat es in den letzten Stunden heftige Schneestürme gegeben. In den Alpen fielen bis zu 100 cm Neuschnee. Auch von der italienischen Ferieninsel Sardinen wird viel Schnee gemeldet. Sogar auf Mallorca schneite es.

Vulkan Nyamuragira mit thermischen Signal am 03.02.23

Sehr hohes thermisches Signal vom Nyamuragira

Der Virunga-Vulkan Nyamuragira liegt in der Demokratischen Republik Kongo und emittiert seit gestern Abend ein sehr hohes thermisches Signal. Das Erste wurde bei MIROVA um 20.15 Uhr angezeigt und hatte eine Leistung von 3066 MW. Eine zweite Messung um 23.44 Uhr kam auf 1765 MW Leistung. Davor wurden immer nur moderate Werte im zweistelligen Bereich registriert. Leider werden aus der Region immer nur einmal die Woche Sentinel-hub Bilder veröffentlicht und das letzte ist erst 2 Tage alt. Darauf war nur eine winzige thermische Anomalie sichtbar gewesen, die wahrscheinlich von einem heißen Gasstrom aus einem Förderschlot erzeugt wurde. Die hohen Werte von gestern lassen vermuten, dass es zu einem größeren effusiven Vulkanausbruch gekommen ist, der den Calderaboden zum großen Teil mit Lava flutete. Solche Ereignisse kommen immer wieder vor. Ähnlich hohe Werte wurden zuletzt im Dezember gemessen, doch seit Anfang des Jahres war es relativ ruhig am Nyamuragira, mit nur moderaten Thermalwerten und praktisch ohne Lava-Ausstoß. Die Ereignisse aus dem Dezember und das von jetzt waren die stärksten Eruptionen seit mindestens einem Jahr.

Seltene Augenzeugenberichte vom Nyamuragira

Augenzeugenberichte von diesen Ereignissen sind extrem selten, denn noch immer durchstreifen Rebellen die Berghänge der Virunga-Vulkane und schrecken nicht davor zurück, Neugierige zu überfallen. Oft genug kommt es zu Feuergefechten zwischen Soldaten und Rebellen und auch Parkranger wurden bereits erschossen. Keine schöne Situation im Kongo! Besteigungen des Vulkans gibt es seit Jahren nicht mehr. Wenn sich jemand hintraut, dann lassen sich die Beobachter von einem Hubschrauber direkt am Gipfel absetzen. Bei einem Anflug auf den Vulkan entstand das Foto, das einen der seltenen Gipfelblicke freigibt. Gut zu sehen ist die Caldera mit einem Pitkrater und einer von Lava überfluteten Fläche.

Der Nachbarvulkan Nyiragongo, den man auf dem Bild des Twitter Nutzers Alexi de Maracaibo im Hintergrund sieht, ist relativ ruhig und zeigt auf dem letzten Sentinel-Foto ebenfalls nur eine kleine thermische Anomalie. Von der Bildung eines Lavasees sind wir da weit entfernt.