Island: Neue Gefahrenkarte am 09.12.23

Neue Gefahrenkarte für die Gegend am magmatischen Gang auf Island

Gestern Abend veröffentlichte IMO ein neues Statement zu Lage am magmatischen Gang auf der Reykjaneshalbinsel bei Grindavik. Demnach gibt es 4 Zonen unterschiedlich starker Gefährdung. Die Gefahr einer plötzlich einsetzenden Eruption ist demnach entlang der Sundhnukur-Kraterreihe weiter am größten. Svartsengi wird als ein mittlerer Gefahrenbereich eingestuft, in dem die größte Gefahr wohl von Rissbildungen ausgehen soll. Persönlich finde ich es etwas paradox, da dort die Bodenhebung am größten ist und man sich nicht sicher sein kann, dass die Schmelze nicht auch einen direkten Weg zur Erdoberfläche findet. Auch nach Westen Richtung Eldvörp könnte sich Magma ausbreiten und einen Weg zur Oberfläche finden. Die Forscher schreiben in ihrer Gefahreneinschätzung aber auch, dass Gebiete außerhalb der markierten Flächen auf der Karte auch über ein gewisses Gefahrenpotenzial verfügen.

Zunahme der Seismizität

Im IMO-Bericht ist weiterhin zu lesen, dass die Erdbebentätigkeit in den letzten Tagen relativ konstant war und dass die Bodenhebung im Bereich von Svartsengi weitergeht. Heute steigerte sich die Seismizität aber wieder und seit Mitternacht wurden 270 Erschütterungen registriert. Auf der Shakemap sieht man, dass die Beben wieder anfangen über einen größeren Bereich zu streuen.

Keine öffentlich zugänglichen GPS-Messdaten mehr

Leider gibt es seit vorgestern keine Aktualisierungen der Messpunkte der GPS-Stationen mehr, so dass man sich selbst kein Bild der Lage machen kann. Ob es sich um eine technische Störung handelt, oder ob die isländische Wetterbehörde den Service absichtlich eingestellt hat, ist unklar. Die Bodenhebung nähert sich auf jeden Fall einem kritischen Wert, ab dem man wieder mit einem Magmenabfluss aus dem Reservoir unter Svartsengi rechnen muss. Dafür spricht auch die aktuelle Zunahme der Seismizität. Ob es zu einem Ausbruch kommen wird oder sich ein neuer magmatischer Gang bildet, wird sich zeigen. Natürlich kann auch gar nichts passieren, oder es geschieht erst etwas in einigen Monaten.

(Ergänzung: Während IMO die aktuellen GPS-Daten nicht mehr anzeigt, werden sie auf einer Seite der Universität Island noch aktualisiert.)

Erdbebensequenz am Reykjanes Ridge

Am Reykjanes-Ridge gab es in den letzten 24 Stunden 9 Erdbeben mit Magnituden zwischen 5,0 und 5,1 (GFZ-Daten). Ein bemerkenswerter Schwarm, der allerdings nicht in direktem Zusammenhang mit den Geschehnissen auf Island seht, da er sich etwa auf Breite von Schottland ereignete. Das Reykjanes Ridge ist jener Teil des Mittelatlantischen Rückens, der bei Island auf der gleichnamigen Halbinsel mündet.

Dukono mit Ascheeruptionen am 09.12.23

Dukono fördert Asche 1200 m über Kraterhöhe

Der indonesische Vulkan Dukono liegt auf der Insel Halmahera und gilt als daueraktiv. Dennoch gibt es immer wieder Phasen erhöhter Aktivität, bei denen die Explosionen stärker als sonst sind. Manchmal sind die aufsteigenden Aschewolken aufgrund des Wetters auch einfach nur besser sichtbar als sonst. Momentan ist das Wetter gut und heute Morgen stieg eine besonders dunkle Aschewolke auf, die laut VAAC eine Höhe von 3000 m erreichte und vom Wind in Richtung Süden geweht wurde. Das VSI brachte eine Eruptionsmeldung heraus, nach der die Aschewolke 1200 m über Kraterhöhe aufstieg. Gestern wurden 7 Eruptionen registriert. Die Seismizität beschränkte sich auf tektonische Erschütterungen. Alles in allem scheint sich die Aktivität auf normalem Niveau zu befinden, sieht man von der aktuell gemeldeten Eruption ab. Sie könnte allerdings den Anfang einer neuen Phase erhöhter Aktivität markieren. Mitte November durchlebte der Dukono hingegen eine Hochphase, bei der täglich über 100 Explosionen registriert wurden. Aufgrund der Berichterstattung zu Island habe ich diesem Ereignis hier wenig Platz eingeräumt und hatte nur einmal darüber berichtet.

In Indonesien sind neben dem Dukono aber auch noch andere Vulkane dauernd aktiv. Einer davon ist der Semeru, der täglich ca. 80 Eruptionen erzeugt, bei denen Vulkanasche bis auf 4700 m Höhe aufsteigt. Glühende Tephra landet häufig auf der Außenflanke des Vulkans und löst glühende Schuttlawinen aus. Aktuell scheint das Wetter in Indonesien wieder etwas besser zu werden und es gibt gelegentlich visuelle Beobachtungen des Geschehens. Der Aufstieg zum Gipfel bleibt aber gesperrt.

Ein weiterer Vulkan des Archipels, der mittlerweile als daueraktiv eingestuft werden kann, ist der Lewotolok auf Lembata. Hier steigt Vulkanasche bis auf eine Höhe von ca. 400 m über Kraterhöhe auf. Damit handelt es sich um typische strombolianische Eruptionen.

Anak Krakatau ist phasenweise aktiv und eruptierte gestern nicht. Es könnte also sein, dass die jüngste Phase zu Ende ist. Auch am Merapi ist es etwas ruhiger geworden und in den letzten Stunden gingen keine pyroklastischen Ströme mehr ab.

Der Ibu liegt quasi in Sichtweite des einführend genannten Vulkans Dukono und zählt ebenfalls zu den indonesischen Dauerbrennern. In seinem Krater wächst ein Lavadom und es werden oft Aschewolken eruptiert. Heute liegen aber keine Meldungen darüber vor. In den letzten Tagen wurden knapp unter 30 Explosionen am Tag registriert. Interessant ist die hohe Seismizität der letzten Wochen. Sie deutet auf den langsamen Aufstieg eines Magmenkörpers hin.