Island: Erneuter Anstieg der Seismizität am 03.12.23

Seismizität spielt JoJo – Landhebung ebenso

Die Seismizität entlang des magmatischen Gangs auf Reykjanes fluktuiert weiter. Man könnte auch sagen, dass sie JoJo spielt. Laut IMO gab es gestern 470 Erdstöße. In den ersten 6 Tagesstunden heute waren es bereits 320 Erdbeben, die vom seismischen Netzwerk der Reykjaneshalbinsel detektiert wurden. Während die Seismizität kurzfristig also wieder zunahm, reduzierte sich die Bodenhebung im Bereich von Svartsengi etwas und nahm Werte von weniger als 1 cm innerhalb von 24 Stunden an.

In der isländischen Zeitung MBL meldete sich erneut der isländische Vulkanologieprofessor Þorvaldur Þórðarson zu Wort und übte ein wenig Selbstkritik, indem er sagte, dass er in dieser Angelegenheit bereits viel gesagt hätte (was nicht eingetreten ist), dennoch spekuliert er weiter und meint nun, dass es jetzt nicht zwangsläufig zu einer Eruption kommen müsse, obwohl er einen Satz vorher meinte, dass viel Schmelze vorhanden ist, die jederzeit ausbrechen könne.

Er sieht in den aktuellen Ereignissen eine Verlagerung von Magma aus einem tiefen Reservoir in einem flacheren und geht davon aus, dass im tieferen Magmenkörper genug Schmelze vorhanden ist, um die Menschen auf Reykjanes noch viele Jahre lang zu beschäftigen, evtl. sogar mehrere Jahrzehnte lang. Prinzipiell bestätigt er damit die Hypothese, die viele Wissenschaftler schon seit der ersten Fagradalsfjall-Eruption vertreten.

In dem Artikel sprach Þorvaldur auch an, dass es eine Verbindung zwischen den Vulkansystemen Fagradalsfjall und Svartsengi geben könnte. Eine Hypothese, die ich bereits seit der ersten Eruption am Fagradalsfjall vertrete, weil auch vor dieser Eruption das Magma zuerst unter Svartsengi aufstieg. Ich vermute, dass sich in 7-8 km Tiefe unter Svartsengi eine größere Magmenakkumulation befindet, von der aus die Schmelze entweder in den Sill unter Svartsengi steigt, der in ca. 4 km Tiefe vermutet wird, oder durch ein diagonal verlaufendes Fördersystem in Richtung Fagradalsfjall aufsteigt. Vermutlich hatte die Schmelze genau dies am 10. November vor, doch es kam nicht zur Eruption, sondern zur Entstehung des magmatischen Gangs. Vielleicht ist dabei der flacher gelegene Sill gar nicht ausgelaufen.

Þorvaldur Þórðarson vermutet weiter, dass die Schmelze auf dem tieferen Magmenkörper auch in Richtung Westen ausbrechen könnte und dann eine Eruption bei Eldvörp verursacht. Aber eins scheint mir klarer denn je: Im Endeffekt weiß niemand genau, was im Untergrund vorgeht. Jetzt rächt es sich, dass man vor den Ereignissen keine genaue gravimetrische Karte der Region angefertigt hat. Denn Schweremessungen könnten jetzt Aufschluss darüber geben, wohin die vermeintliche Schmelze im Untergrund migriert.

Mount Marapi eruptiert am 03.12.23

Staat: Indonesien | Koordinaten: -0.38100.47 | Aktivität: Ascheeruptionen

Vulkan Mount Marapi ausgebrochen – Vulkanasche in 15.000 m Höhe detektiert

Auf der indonesischen Insel Sumatra ist heute der Mount Marapi ausgebrochen. Laut VAAC Darwin wurde Vulkanasche in mehr als 15 km Höhe detektiert. Die Aschewolke driftete in Richtung Westen. Die indonesische Behörde VSI/MAGMA berichtete bis jetzt nur über einen explosiven Ausbruch, der sich um 14:54 Uhr WIB zutrug und Vulkanasche bis auf eine Höhe von gut 5900 m ausspie. Das sind gut 3000 m über Gipfelhöhe. Zwar gibt es häufig eine Diskrepanz in den Höhenangaben der Aschewolke zwischen dem, was die Beobachter am Boden feststellen, und zwischen den Daten, die satellitengestützt erhoben werden, doch so groß ist der Unterschied selten. Außerdem heißt es, dass die Aschewolke nach Osten zieht und der Vulkanausbruch noch im Gang war, als der Bericht verfasst wurde. Wahrscheinlich gab es dann noch eine Aktivitätssteigerung, über die das VSI bis jetzt nicht berichtete.

Der erste Teil der Eruption dauerte über 4 Minuten 31 Sekunden und verursachte ein seismisches Signal mit einer Amplitude von 30 mm, was relativ wenig ist. Vor der Eruption gab es keine erhöhte Seismizität oder andere geophysikalische Auffälligkeiten, so dass der Ausbruch überraschend kam. Zuletzt brach der Marapi im Januar dieses Jahres aus.

Es ist unklar, ob der Vulkanausbruch durch ein länger zurückliegendes starkes Erdbeben ausgelöst wurde. Vor etwas mehr als einem Jahr manifestierte sich vor der Küste auf Höhe des Vulkans ein Erdbeben Mw 6,8. Das gestrige Erdbeben Mw 7,5 auf der philippinischen Insel Mindanao lag gut 3000 km entfernt. Ein Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen ist höchst unwahrscheinlich. Interessant ist aber der Umstand, dass auch Anak Krakatau weder sehr aktiv ist. Nach drei ruhigeren Tagen zog die Eruptionshäufigkeit heute wieder an.

Den Marapi sollte man nicht mit dem ähnlich klingenden Vulkan Merapi auf Java verwechseln, obwohl auch dieser Vulkan weiterhin aktiv ist. Merapi baut an seinem Lavadom und ist seismisch aktiv. Zwar hat die Erdbebentätigkeit etwas nachgelassen, aber immer noch werden überdurchschnittlich viele Hybriderdbeben festgestellt. Merapi ist meiner Meinung nach Kandidat für einen größeren Ausbruch mit partiellem Domkollaps und der Generierung pyroklastischer Ströme.

Philippinen: Von Erdbeben und Vulkanen am 03.12.23

Erdbeben und Vulkanausbrüche auf den Philippinen – Eine Bestandsaufnahme

Gestern erschütterte, wie bereits berichtet, ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,5 die philippinische Insel Mindanao. Es wurde Tsunamialarm ausgelöst und zahlreiche Menschen flüchteten in höher gelegene Küstenregionen, doch zerstörerische Riesenwellen blieben aus. In Japan registrierte man 40 cm hohe Wellen. Inzwischen wurde der Tsunamialarm aufgehoben und die Menschen kehrten in ihre Häuser zurück.

Trotz der Stärke des Erdbebens entstanden nur kleinere Gebäudeschäden und einige Straßen wurden demoliert. Trotzdem starb eine schwangere Frau und es wurden vier Menschen verletzt. Neun Personen werden vermisst. 529 Familien seien direkt von dem Erdbeben betroffen gewesen, so das philippinische Verteidigungsministerium. Vermutlich meint man damit Familien, deren Häuser beschädigt wurden. Dass das Erdbeben relativ glimpflich verlief, ist wohl der Tiefe des Hypozentrums zu verdanken gewesen.

Starke Erdbeben können Vulkanausbrüche beeinflussen und auf dem philippinischen Archipel gibt es von beiden viele. Vor allem sind weiterhin die Vulkane Mayon, Taal und Kanlaon aktiv bzw. zeigen Zeichen vulkanischer Unruhe.

Der Mayon baut weiter an seinem Lavadom, von dem 3 Lavaströme abgehen. Der Größte ist 3,4 km lang. Es entstehen Schuttlawinen und pyroklastische Dichteströme, die bis zu 4 km weit rollen und gleiten können. Gelegentlich werden kleinere Aschewolken detektiert. Die Seismizität ist niedrig. So wurden gestern nur 2 vulkanisch bedingte Erdbeben festgestellt. Dafür war der Schwefeldioxidausstoß hoch und es wurden gut 1200 Tonnen am Tag emittiert. Das Vulkangebäude bläht sich weiter auf, da Magma aufsteigt.

Der Taalvulkan stößt ebenfalls wieder sehr viel Schwefeldioxid aus. Hier lag die Rate am 30. November bei gut 7400 Tonnen am Tag. Aus dem Kratersee auf Volcano Island stieg eine 600 m hohe Dampfwolke auf. Im Wasser wurden Turbulenzen festgestellt, die von heißen Fluiden aus dem Erdinneren verursacht wurden. Die Seismizität ist niedrig.

Am Kanlaon gab es innerhalb von 24 Stunden 4 vulkanische Erdbeben. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag bei 974 Tonnen am Tag. Der Vulkan gilt als aufgeladen, da auch Bodenhebung detektiert wurde.

Obwohl die drei Vulkane weiterhin unruhig sind, ist eine direkte Reaktion der Vulkane auf das Erdbeben und seine vielen starken Nachbeben bis jetzt nicht zu erkennen.

Die Philippinen liegen im sogenannten „Pazifischen Feuerring“ und sind daher anfällig für starke Erdbeben. Eines der stärksten Erdbeben der Philippinen ereignete sich 1990 und ist als Luzon-Erdbeben bekannt geworden. Es erreichte eine geschätzte Momenten-Magnituden-Stärke von  7,8 und war eines der stärksten Erdbeben, das das Archipel erlebt hat. Dieses starke Erdbeben verursachte beträchtliche Zerstörung und führte zu vielen Todesfällen.

Vulkan Kilauea mit Seismik am 03.12.23

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Aktivität: Fumarolisch

Hohe Erdbebenaktivität am Kilauea – Boden hebt sich

Am Kilauea auf Hawaii ist der Untergrund weiter unruhig und es kommt zu Erdbebenschwärmen und Bodenhebungen im Gipfelbereich des Vulkans. Gestern berichtete das HVO von einem Schwarm, der aus über 90 Einzelbeben bestand und sich südlich der Caldera manifesterte. Im Bericht ist von einem dramatischen Anstieg der Seismizität die Rede, der kurz von Mitternacht anfing und bis 5 Uhr morgens dauerte. Danach sank die Erdbebentätigkeit auf ein niedriges Niveau. Die Erdbeben wurden von Magmenaufstieg verursacht, denn das Tiltmeter auf dem Sand Hill zeigte eine Flankenversteilung von 0,5 µrad an. Zum Vergleich: Während des jüngsten Ätna-Paroxysmus hob sich der Boden nur um 0,3 µrad. Beim vorherigen Paroxysmus waren es allerdings 3 µrad. In diesem Jahr hob sich der Kilauea-Gipfel um gut 70 cm an, obwohl es mehrere Eruptionen gab, die kurzfristig für Deflation sorgten. Das Magmensystem des Vulkans füllt sich wieder gut mit Schmelze, die sich irgendwann auch wieder in einer neuen Flankeneruption entladen wird.

Nach dem Abflauen des Schwarms wurden immer noch langperiodische Beben festgestellt, die aber nicht genau lokalisiert werden konnten. Die Vulkanologen schrieben weiter, dass die Unruhen mit den Veränderungen des Magmaeintrags in das Gebiet weiter zunehmen und abnehmen könnten. Eruptive Aktivitäten könnten in naher Zukunft ohne oder mit nur geringer Vorwarnung auftreten. In den mittleren und unteren Abschnitten der östlichen Riftzone des Kīlauea wurden keine ungewöhnlichen Aktivitäten festgestellt.

Tatsächlich gab es nach Veröffentlichung des Berichts, der gestern Abend erschien, weitere Erdbeben, so dass für den 2. Dezember gut 200 Erschütterungen angezeigt werden. Das ist bereits ein ziemlich hoher Wert. Die Gesamtinflation liegt deutlich über dem Niveau vor der letzten Eruption und jederzeit muss mit einem neuen Vulkanausbruch im Gipfelbereich des Kilaueas gerechnet werden.