Ubinas mit Aschewolken am 12.12.23

Ubinas eruptiert Vulkanasche bis auf 7000 m Höhe – Ascheregen in 10 km Umkreis

Der Vulkan Ubinas liegt in der peruanischen Andenregion Moquegua und zeigte heute Morgen eine erhöhte Aktivität: Es kam zu Ascheeruptionen und intensiven Gasemissionen, die vom VAAC Bournes Aires detektiert wurden. Das geophysikalische Institut von Peru (IGP) bestätigte die Eruption. Ascheregen wurde für den Bezirk San Juan de Tarucani in Arequipa vorausgesagt, wobei es auch in andere umliegende Siedlungszentren Beeinträchtigungen gegeben haben könnte. Die Asche sollte in einem 10-Kilometer-Radius um den Vulkankrater niedergehen.

Die Aktivität des Vulkans begann gegen 5:15 Uhr. Aufgrund der Winde driftete die Vulkanasche in Richtung Nordosten und stellte eine Gefahr für tieffliegende Flugzeuge dar. Es wurde eine gelbe VONA-Warnung für den Flugverkehr herausgegeben.

Das geophysikalische Institut warnte vor potenziellen Umweltproblemen und gesundheitlichen Auswirkungen aufgrund der Asche. Es wurde empfohlen, die Augen mit einer Schutzbrille zu bedecken und Masken zu tragen, um Atemwegsschäden zu verhindern.

Es war die erste Ascheeruption am Ubinas seit dem 7. Oktober. Davor gab es eine Phase regelmäßiger Eruptionen. Im November wurde die Alarmstufe von „Orange“ auf „Gelb“ gesenkt. Dieser Alarm wurde trotz der aktuellen Eruption aufrechterhalten und nicht erhöht. Im November war der Ubinas überwiegend seismisch aktiv und es wurden täglich ca. 150 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert.

Die Webseite des IGP ist recht gut ausgebaut und es gibt neben Livecambildern auch Liveseismogramme und Bulletins in spanischer Sprache. Leider sind die Texte der Bulletins so eingebunden, dass sie sich nicht kopieren lassen, was die automatische Übersetzung erschwert. Leider ein Trend, den man auch bei anderen Instituten beobachten kann. Die Indonesier sind da mittlerweile super drin. Oft werden auch nur noch Texte als Bildgrafiken über soziale Medien wie Twitter-X und Facebook in Landessprache geteilt, was natürlich für Ausländer bzw. Touristen nicht immer hilfreich ist.

Vulkan Poás mit Eruptionen – Bericht vom 12.12.23

Staat: Costa Rica | Koordinaten: 0.2, -84.23 | Aktivität: Phreatisch

Vier phreatische Eruptionen am Poás

Am Sonntagabend gab es am Poás in Costa Rica eine Serie von 4 phreatischen Eruptionen. Wie das zuständige Observatorium ORVISCORI-UNA in einer Kurzmitteilung schrieb, begann die Eruptionsphase um 22:14 Uhr Ortszeit und wurde anhand seismischer Signale festgestellt. Außerdem wurde auch Infraschall aufgezeichnet, der von den Dampfexplosionen ausgelöst wurde. Da es dunkel und bewölkt war, gab es keine visuellen Beobachtungen des Geschehens. Bereits Mitte November gab es eine ähnliche Sequenz von vier Eruptionen, die sich aber über einen mehrstündigen Zeitraum verteilt ereigneten. Zwei der Eruptionen waren kleiner als die beiden anderen. Sie störten das Gleichgewicht des Kratersees und verursachten Wasserverfärbungen durch aufgewirbelte Sedimente und Turbulenzen.

Am Poás gibt es häufiger phreatische Eruptionen und im Oktober hieß es noch, dass der Kratersee kurz vor dem Austrocknen stünde. Offenbar hat es aber wieder geregnet und die Gefahr einer Austrocknung scheint gebannt.

Interessant ist die Meldung, dass Anfang Dezember weitere Messgeräte am Poás installiert wurden. Hierbei handelt es sich um vier Seismometer, drei Magnetometer, eine GNSS-Station und eine Bodensonde zur Messung des CO2-Flusses am Vulkan Poás. Es gab sogar zwei kleine Eruptionen am zentralen Schlot! Die Geräte wurden in einer Kooperation von ORVISCORI-UNA und AVERT installiert. Das Installationsteam beobachtete bereits während der Arbeiten zwei kleine Schlammeruptionen, die aber noch keine gesonderte Erwähnung in einem Bulletin fanden. Dafür wurde auf Twitter-X ein kurzer Videoclip des Ereignisses geteilt.

Der Poás ist ein 2.697 m hoher Komplexvulkan mit drei Kratern und mehreren anderen vulkanischen Erscheinungsformen entlang einer Störungszone. Er ist der zweitgrößte Vulkan des lateinamerikanischen Staates und und einer der aktivsten Feuerberge der Region. Der letzte größere Ausbruch manifestierte sich in 2017.

Island: Bodenhebung und Seismizität am 12.12.23

Bodenhebung und Erdbeben auf Reykjanes halten an – Datenlage unsicher

Die isländischen Forscher scheinen sich nach der medialen Aufregung um die Magmenintrusion im letzten Monat in ihr Schneckenhaus zurückgezogen zu haben und veröffentlichen praktisch keine Statements mehr. Ob es daran liegt, dass es nichts zu sagen gibt, oder weil ihre Prognosen so daneben gingen, bleibt spekulativ. Leider hat man alle anderen auch von den Daten zur Bodenhebung gekappt, und die entsprechende Seite bei IMO präsentiert sich zerschossen. Bis vorgestern wurden wenigstens noch äquivalente Seiten der Universität Reykjavik gepflegt, doch ausgerechnet die Grafik zur Messstation Svartsengi wird seit dem 10. Dezember nicht mehr aktualisiert. Wir fliegen also praktisch blind und es stellt sich die Frage, ob es eine technische Störung gibt oder ob man die Daten nicht mehr übermittelt, damit andere außerhalb des elitären Wissenschaftsclubs nicht mehr fundiert spekulieren können. Denn eins haben die Geschehnisse der letzten Wochen gezeigt: Zuverlässige Prognosen zu Vorgängen im Erdinneren lassen sich nach wie vor nicht anstellen. Dafür gibt es einfach zu viele unbekannte Faktoren, die darüber entscheiden, ob ein Magma an der Erdoberfläche eruptiert oder nicht.

Wie dem auch sei, bis zum 10. Dezember hielt die Bodenhebung bei Svartsengi an. Allerdings zeigte sie eine leicht nachlassende Tendenz, die sich bis jetzt an benachbarten Messstationen fortsetzt. Die Geschwindigkeit der Bodenhebung ist also zurückgegangen, hat bei Svartsengi aber fast das Niveau wie vor dem 10. November erreicht. Die Frage ist natürlich die, ob die Schmelze im Sill noch größtenteils fließfähig ist oder nicht? Das dürfte der entscheidende Faktor zur Einschätzung des Eruptionsrisikos sein. Bei weniger flachen Magmenkörpern bleibt die Schmelze im Erdinneren über Jahre hinweg fließfähig. Bei einem linsenförmigen Sill von wenigen Metern Höhe muss das nicht unbedingt der Fall sein. Anhaltende Bebentätigkeit im Bereich zwischen Thorbjörn und Hagafell zeugt aber davon, dass es noch Magmenbewegungen zu geben scheint. IMO schreibt zu den Erdbeben, dass die Tätigkeit konstant ist. Gestern gab es ca. 350 Erschütterungen im Bereich des magmatischen Gangs.

In Grindavik gehen die Aufräumarbeiten weiter und man hat damit begonnen, einen fast 2 km langen Riss im Boden zu verfüllen. Heute Nachmittag soll es eine Bürgerversammlung geben, auf der weiteres Vorgehen besprochen wird. Vielleicht gibt es dort dann wieder eine Lageeinschätzung der IMO-Forscher, über die ich hier berichten kann.