Ambrym mit Eruption am 13.01.24

Staat: Vanuatu | Lage: -16.25, 168.12 | Aktivität: Asche-Emissionen

Ambrym in Vanuatu aktiv geworden – Warnstufe erhöht

Heute gab es am Inselvulkan Ambrym eine unerwartete Eruption. Sie begann um 22.17 Uhr Ortszeit. Nächtliche Livecamaufnahmen zeigen eine rot-illuminierte Dampfwolke vom Krater aufsteigen. Die Aktivität besteht aus starkem Leuchten, lauten Explosionen, Gas- und Dampfemissionen. Es werden seismische Signale aufgefangen. Menschen aus Ambrym und den benachbarten Inseln können Gaswolken beobachten und das Glühen des Vulkans sehen.

Außerdem wurde vom VAAC Darwin eine VONA-Warnung herausgegeben. Vulkanasche tauchte auf den Satellitenaufnahmen aber nicht auf. Das verwundert auch nicht weiter, denn überwiegend ist der Vulkan hawaiianisch aktiv und für seine Lavaseen bekannt. Der Letzte war 2018 ausgelaufen.

Ambrym wird von mehreren Kratern dominiert. Aktuell aktiv geworden ist der Krater Benbow. Das zuständige Observatorium von Vanuatu brachte ein Statement zum Geschehen heraus und erhöhte die Warnstufe auf „3“ (von 5) Die Warnstufe signalisiert geringe vulkanische Aktivität. Seit Oktober 2019 stand die Alarmstufe auf „1“, was geringe vulkanische Unruhe bedeutet.

Die Sperrzone um den aktiven Krater beträgt etwa 2 km. Paradoxerweise ist sie um den inaktiven Marum-Krater 4 km groß. Sie umschließt aber noch die Krater Maben-Mbwelesu, Niri-Mbwelesu und Mbwelesu.

Vanuatu ist eine Inselgruppe im südlichen Pazifik, die sich im sogenannten „Ring of Fire“ befindet, einer Region mit erhöhter seismischer und vulkanischer Aktivität. Vulkanismus in Vanuatu entsteht hauptsächlich durch Subduktion, ein geologischer Prozess, bei dem eine ozeanische Platte unter eine kontinentale oder eine andere ozeanische Platte taucht. Vanuatu liegt an der Subduktionszone, wo die ozeanische Platte der Pazifischen Platte unter die Indo-Australische Platte taucht. Diese Subduktion erzeugt extreme Druck- und Temperaturbedingungen in der Erdkruste.

Neben Ambrym gibt es noch weitere aktive Inselvulkane in Vanuatu. einer der bekanntesten ist der Vulkan Yasur auf der Insel Tanna. Er zählt zu den aktivsten Feuerberge des Archipels und ist Ziel von Vulkantouristen.

Island: Grindavik wird wieder evakuiert

Neue Evakuierung von Grindavik angeordnet – Risiko als inakzeptabel eingeschätzt

In den letzten Stunden hat sich die Erdbebentätigkeit entlang des Magmatischen Gangs auf der Reykjaneshalbinsel wieder signifikant erhöht. Laut den IMO-Tabellen gab es innerhalb von 48 Stunden 166 Erschütterungen. Gestern sollen sich 185 Beben ereignet haben. Im ersten Tagesviertel waren es heute 85 Beben. Damit sind wir wieder auf dem Niveau vom Jahresanfang. Stellt sich die Frage, ob in den letzten Tagen nicht alle Erdbeben registriert wurden oder ob sich die Aktivität wirklich wieder steigerte. Klarheit könnte die Bodenhebung liefern: Tatsächlich scheint sich aus den Messungen der letzten Stunden wieder eine Beschleunigung der Bodenhebung anzudeuten, wobei der Unterschied zu den letzten Tagen nicht sehr groß ist.

Unabhängig von einer eventuell beschleunigten Bodenhebung wurde heute Nachmittag auf einer Konferenz der Verantwortlichen beschlossen, dass Grindavik am Montag wieder evakuiert wird bzw. dass der Zugang zum Ort wieder eingeschränkt wird. Die Evakuierungsmaßnahme gilt erst einmal für 3 Wochen. Als Grund hierfür wurde die neue Gefahrenanalyse der Spezialisten genannt, die ich gestern kurz vorstellte. Im Wesentlichen geht es um die Gefahr, dass sich in Grindavik neue Spalten öffnen könnten, auch unabhängig von größeren Ereignissen wie die Riftingepisode vom 10. November.

Ausschlaggebend für die neue Gefahrenbeurteilung war das spurlose Verschwinden eines Arbeiters am Mittwoch, über das ich ebenfalls berichtet habe. Der Mann war alleine dabei, eine der großen Erdspalten zu verfüllen, und stürzte vermutlich in sie hinein. Offenbar befand sich in der über 30 Meter tiefen Spalte bereits Füllmaterial, in dem der Mann versunken sein könnte. Bis gestern versuchte man den Mann oder dessen Leiche zu bergen, doch das Unterfangen wurde eingestellt: Das Risiko für die Rettungsmannschaft wurde als zu groß eingestuft. Plötzliche Erdbewegungen hätten auch diese Menschen verschütten können. Am Grund der Spalte gibt es eine größere Wasseransammlung und die Rettungskräfte hätte tauchen müssen. Zudem kam die Gefahr plötzlich aufsteigender toxischer Gase.

Campi Flegrei: Bodenhebung stoppte

Bodenhebung und Seismizität stoppten – Spekulationen um Ende der Hebungsphase

Nach dem (vorläufigen) Höhepunkt in der aktuellen Unruhephase der süditalienischen Caldera Campi Flegrei, der Mitte Oktober vergangenen Jahres erreicht wurde, ruht sich der Vulkan momentan aus. Wie dem neusten Wochenbericht des INGV zu entnehmen ist, kam es zuletzt nur noch zu wenigen schwachen Erdbeben und die Bodenhebung stoppte. Nachdem die Anwohner einen bevorstehenden Vulkanausbruch fürchteten und die Medien die Sorgen mit reißerischen Berichten anfeuerten, sieht es erst einmal nach einer Atempause aus. Und vielleicht könnte das Ende der Hebungsphase erreicht sein, die bereits im Jahr 2005 begann und ab 2011 richtig Fahrt aufgenommen hatte. In dieser Zeit hob sich der Boden stellenweise um 118 cm.

Über das mögliche Ende der Hebungsphase wurde bereits im Oktober spekuliert, als es die stärksten Erdbeben (M>4) der letzten Jahrzehnte gab. Grund für diese Spekulationen lieferten Vergleiche mit der recht kurzweiligen Hebungsphase 1982–84, die ebenfalls nach den stärksten Erdbeben aufhörte. Nach einigen Monaten Stillstand begann sich dann der Boden zu senken, allerdings ohne soweit abzusinken, dass die vorherige Nulllinie erreicht worden wäre: Einer Anhebung von 178 cm stand einer Absenkung von 93 cm gegenüber, so dass Netto eine Bodenhebung von 85 cm übrig geblieben war. Dieses Bodenhebungsniveau war die Ausgangsbasis der aktuellen Hebungsphase.

Neue Studie zum Bradyseismos

Eine neue Studie einer italienischen Forschergruppe vom INGV untersuchte den Untergrund der Caldera genauer und fand heraus, dass es nicht nur eine Gesteinsschicht in ca. 4-5 km Tiefe gibt, die möglicherweise aufsteigenden Magma vom weiteren Aufstieg abhält, sondern dass es zwei weitere abdichtende Gesteinsschicht in geringer Tiefe gibt, die das Hydrothermalsystem einschließen und zur Oberfläche abdichten. Daher ist es Fluiden nicht möglich an der Oberfläche im entsprechenden Maße zu entweichen. Die Deckschichten sind in gewissem Maße elastisch verformbar und wölben sich bei steigenden Fluiddruck auf, so dass sich der Boden hebt. Die untere dieser Schichten scheint soweit plastisch zu sein, dass sie Risse im Laufe der Zeit selbst reparieren und abdichten können. Nun geht man davon aus, dass es bei den starken Erdbeben Mitte Oktober zum Bruck der Schichten gekommen ist, so dass die Fluide entweichen können und der Druck im Hydrothermalsystem sinkt.

Die Forscher postulierten in ihrer Studie aber noch nicht das Ende der aktuellen Hebungsphase, denn diese unterscheidet sich von der vorherigen u.a. durch die Lage der Erdbebenherde.

Verglichen mit der Periode von 1982–84 trat ein größerer Anteil der jüngsten Seismizität in geringeren Tiefen unterhalb der aktiv entgasenden Fumarolen von Solfatara-Pisciarelli nordöstlich von Pozzuoli auf.

Der fortgesetzte Auftrieb könnte daher andauern, bis das Brechen der flachen Kruste eine schnellere Freisetzung von Gas und eine Druckentlastung der Quelle ermöglicht.

In dieser Druckentlastung sehe ich aber auch eine Gefahr: Sollte sich in Tiefen jenseits von 4-5 km eine größere Menge Schmelze angesammelt haben, könnte gerade diese Druckentlastung einen Vulkanausbruch triggern.

Nächsten Monat halte ich mich mit Leroy ein paar Tage im Golf von Neapel auf und natürlich steht auch ein Besuch der Campi Flegrei auf dem Besichtigungsprogramm.

(Quelle: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0012821X23005423)

USA: Starker Wintersturm legt Teile des Landes lahm

Bombenzyklon im mittleren Westen – Unwetterwarnungen für die meisten Bundesstaaten

In den USA kam es zu einer weiteren Bombenzyklon-Entwicklung, die überwiegend den Norden, Mittleren Westen und die Great Plains betrifft, wo es bereits gestern zu starken Schneestürmen kam. Dennoch hat die rasante Entwicklung des Tiefdruckgebietes Auswirkungen auf die meisten US-Bundesstaaten und beschert den Menschen einen haten Wintersturm.

In 48 Bundesstaaten gibt es Unwetterwarnungen. Rund 120 Millionen Menschen waren von starken Wind- und Wintersturmwarnungen betroffen, während mehr als 5 Millionen Menschen Schneesturmwarnungen erhielten. Mindestens vier Todesfälle wurden mit dem Unwetter in Verbindung gebracht.

Dies stellt den ersten bedeutenden Ausbruch arktischer Kälte im Winter dar und wird sich voraussichtlich von den nördlichen Rocky Mountains und Plains südlich und östlich durch den Mittleren Westen ausbreiten. Extrem niedrige Temperaturen werden erwartet, mit Prognosen von bis zu minus 40 Grad Celsius in einigen Gebieten, was möglicherweise Rekorde brechen könnte.

Besonders hart sind bereits die Gebiete der Großen Seen im Norden des Landes betroffen. In Chicago fiel so viel Schnee, dass das öffentliche Leben zum erliegen kam.

In Montana wurde eine Temperatur von minus 7 Grad Celsius gemessen, während es in Pompano Beach, Florida, 32 Grad waren. Diese großen Temperaturunterschiede begünstigen die Entwicklung eines Bombenzyklons.

Ein Skifahrer kam bei einer Lawine in Idaho ums Leben, während in Kalifornien ein 66-jähriger Skifahrer in einer Lawine in Tahoe starb.

Besonders betroffen vom Wintersturm ist der Flugverkehr, wo in den letzten Stunden Chaos herrschte: mehr als 2000 Flüge fielen aus. Tausende Maschinen hatten Verspätungen.

Im Mittleren Westen verursachten große Schneemengen Autobahnschäden und es kam zu Verkehrschaos. Zahlreiche Autofahrer saßen über Nacht auf den Autobahnen und Schnellstraßen fest. Ein 80-jähriger Mann starb in Minnesota, als sein Lastwagen auf dem Mille Lacs Lake durch das Eis brach.

Der Gouverneur von Louisiana hat den Ausnahmezustand erklärt und warnt vor winterlichen Bedingungen im Süden des Staates. In einigen Gebieten wird eine „winterliche Mischung“ erwartet, begleitet von Windkälte bis nahe dem Gefrierpunkt. Die Menschen werden aufgefordert, sich auf die widrigen Bedingungen vorzubereiten.

Infobox

Was ist ein Bombenzyklon?

Ein Bombenzyklon ist ein meteorologisches Phänomen, bei dem sich ein Sturmsystem sehr schnell intensiviert. Dies geschieht, wenn der Luftdruck im Zentrum des Tiefs innerhalb von 24 Stunden stark abfällt, typischerweise um 24 Millibar oder mehr.

Der Begriff „Bombe“ bezieht sich auf die schnelle Entwicklung und Stärkung des Sturms, ähnlich einem explosionsartigen Anstieg. Der Prozess der Bombengenese tritt oft in Verbindung mit der Wechselwirkung zwischen kalten und warmen Luftmassen auf. Wenn eine kaltluftreiche Luftmasse auf eine wärmere Luftmasse trifft, kann dies zu einem starken Temperaturunterschied führen und die Bildung eines intensiven Tiefdrucksystems fördern. Dieses Tiefdrucksystem kann dann zu einem Bombenzyklon werden.

Ein Bombenzyklon ist bekannt für seine Fähigkeit, starke Winde und extrem schlechtes Wetter zu erzeugen. Diese Ereignisse treten häufiger über dem Nordatlantik auf, insbesondere im Winter. Bombenzyklone können erhebliche Auswirkungen auf das Wetter in den betroffenen Regionen haben und zu schweren Sturmbedingungen, Schneefällen und starken Niederschlägen führen.