Island: Erdbeben am Bardarbunga am 17.01.24

Spürbares Erdbeben am Bardarbunga – Wenig Hoffnung für Grindavik

Datum 17.01.2024 | Zeit: 14:14:44 UTC | Lokation: 64.626 ; -17.464 | Tiefe: 2,1 km | Mb 4,1

Heute Nachmittag wurde der isländische Gletschervulkan Bardarbunga von einem Erdbeben der Magnitude 4,1 erschüttert. Erdbeben dieser Stärke sind wahrnehmbar. Aufgrund der Abgelegenheit des Vulkans liegen aber keine Wahrnehmungsmeldungen vor. Das Hypozentrum wurde in 2 km Tiefe verortet. Einige Erdstöße ereigneten sich auch im Bereich des benachbarten Vulkans Grimsvötn, der letzte Woche wegen einem Gletscherlauf in den Schlagzeilen stand. Der Höhepunkt der Gletscherflut wurde am Sonntag erreicht, allerdings gingen Meldungen hierzu im Trubel um die Eruption bei Grindavik unter.

Apropos Grindavik: Erdbeben gibt es auch hier weiterhin und die IMO-Tabellen zeigen 148 Erschütterungen in den letzten 48 Stunden an. Da nicht alle Erdbeben automatisch erfasst werden, könnten es auch mehr Beben gewesen sein.

Heute Morgen gab es auch wieder eine Expertenkonferenz, zu der auch Bürger von Grindavik geladen waren. Geophysikprofessor Magnús Tumi Guðmundsson verkündete auf der Konferenz, dass es keine guten Nachrichten für Grindavik gäbe. Seiner Meinung nach wäre die Stadt bis auf Weiteres unbewohnbar. Ein Ende der magmatischen Aktivität und der Bodendeformationen sei nicht in Sicht. Tatsächlich könnte die Aktivität noch Monate oder Jahre dauern. Magnús meinte, es gäbe völlige Ungewissheit darüber, wann und wann Entscheidungen getroffen werden könnten, wie es für die Bewohner der Stadt weitergeht. Daher wäre es besser, langfristig zu denken als nur die nächsten paar Wochen zu berücksichtigen. Kurzum gab der Geophysiker zu verstehen, dass sich die Grindaviknigs besser dauerhaft nach einer neuen Bleibe umsehen sollten.

Erst kurz vor Weihnachten wurde den Bürgern freigestellt, selbst zu entscheiden, ob sie nach Grindavik zurückkehren wollen. Grund hierfür war aber nicht etwa eine verringerte Gefahr für die Menschen, sondern die isländische Gesetzeslage, nach der Evakuierungen zeitlich begrenzt sind. Stellt sich die Frage, ob sich die Gesetze inzwischen geändert haben? Meines Wissens nach nicht und so könnte es denn in einigen Wochen erneut der Fall sein, dass den Grindavikings gestattet werden muss in ihre Häuser zurückzukehren.

Deutschland: Unwetter und Schneechaos in Teilen der Republik

Schneechaos und Blitzeis legen Verkehrt teilweise lahm – Unwetterwarnungen auch für NRW

Blitzeis und Schnee haben in der Mitte und im Süden Deutschlands teilweise für Chaos gesorgt und den Verkehr lahmgelegt. Besonders stark traf es Flugreisenden, denn am Frankfurter Flughafen fielen hunderte Flüge aus. Am Morgen wurden vor allem Starts gecancelt. Mittlerweile dürfen auch keine Flieger mehr landen. Tausende Transitpassagiere auf Zwischenstopp in Frankfurt waren bereits gestern Abend im Flughafen gestrandet. Den Stuttgarter Flughafen traf es noch schlimmer, denn er war den ganzen Tag über geschlossen.

Aber auch andere Verkehrsteilnehmer traf es hart, insbesondere Bahnkunden. Hier kam es zu vielen Verspätungen. Für ICE-Verbindungen gilt, dass man generell mit Verspätungen rechnen muss, da aufgrund der Witterungsbedingungen die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Züge auf 200 km/h begrenzt wurde.

Besonders in den Höhenlagen der Mittelgebirge fiel viel Schnee, so dass es auf den Straßen zu Verkehrsbehinderungen kam.

Bereits gestern hagelte es Unwetterwarnungen vom DWD. Diese gelten nun auch für NRW. Am stärksten von Schnee und Eis betroffen sind wieder die Höhen des Rheinischen Schiefergebirges. Heute Nachmittag setzte auch in Niederungen Schneeregen ein.

Grund für die heftigen Schneefälle ist eine Grenzwetterlage: Über der Mitte Deutschlands stoßen unterschiedlich temperierte Luftmassen zusammen: Warme Luft aus dem Süden stößt auf eine nordische Kaltfront.

Die Unwetterwarnungen gelten bis Morgenmittag. Ab dann soll es schrittweise wieder wärmer werden. Anfang nächster Woche könnten wieder zweistellige Plusgrade erreicht werden.

Vergleicht man das Wetter heute mit den Wintern meiner Kindheit vor 50 Jahren, verwundert es mich schon, dass ich heute einen Artikel über das Winterchaos in der Rubik „Naturkatstrophen“ schreiben muss. Damals war man noch viel mehr an vergleichbare Situationen angepasst: Wir nannten es Winter! Kinder packten ihre Schlitten aus und die Eltern sind trotz Schnee zur Arbeit gekommen. Von Chaos sprach man erst, wenn die Bäume so mit Schnee beladen waren, dass sie umknickten und Straßen blockierten.

Poás mit phreatischen Eruptionen – News vom 17.01.24

Poás erzeugte mehrere phreatische Eruptionen – Seespiegel des Kratersees besonders niedrig

In Costa Rica ist der Vulkan Poás vermehrt aktiv und erzeugt phreatische Eruptionen. Die meisten dieser dampfgetriggerten Explosionen sind klein und generieren nur niedrige Schlammfontänen, aber am Montag wurden 2 größere Eruptionen beobachtet. Zudem ist der Spiegel des Kratersees extrem niedrig: Schon seit dem Herbst wurde ein deutliches Absinken des Wasserstandes festgestellt, was sich zuletzt weiter beschleunigte.

In dem Absinken des Wasserspiegels sehen Geoforscher aus Costa Rica auch den Grund für die erhöhte Tätigkeit, denn durch die Druckverminderung durch die geringere Auflast des Wassers auf den Untergrund kommt es vermehrt zu Dampfexplosionen aus den Schloten am Grund des Kratersees. Berichte über gestiegene Seismizität liegen aktuell nicht vor. Demnach ist es unwahrscheinlich, dass ein neuer Magmenkörper in den Vulkan eingedrungen ist. Dennoch verzeichnete man bereits im Herbs eine Phase erhöhter seismischer Aktivität und mehrere phreatische Eruptionen, so dass nicht nur ein Abfallen des Kraterseespiegels schuld an der Erhöhung der Aktivität sein könnte. Natürlich muss man sich auch fragen: Warum der Seespiegel fällt? Dafür kann es in erster Linie 2 Gründe geben:

  • Die Niederschlagsmengen waren zu gering.
  • Es ist ungewöhnlich viel Wasser verdampft.

Natürlich ist auch eine Kombination aus beiden Faktoren möglich. Ein Grund für die vermehrte Verdampfung des Wassers kann in einer gestiegenen Wassertemperatur infolge eines größeren Wärmeflusses aus der Tiefe liegen. Was dann letztendlich durch das Magma verursacht worden sein könnte, dass im November aufgestiegen ist.
Momentan gibt es keine Einschränkungen für die Besucher des Nationalparks, die den Aussichtsbereich am Kraterrand weiter betreten dürfen. Daher hielten sich am Montag auch Touristen am Kraterrand auf, die eine der Eruptionen filmten. Auch die Webcams von OVSICORI UNA nahmen die Ereignisse auf.

Island: Starke Bodenverformungen am 17.01.24

Starke Bodenverformungen bei Svartsengi und Grindavik – Neues Rift entstand

Während die Erdbebentätigkeit entlang des magmatischen Gangs etwas abgenommen hat, bleibt die Bodenhebung bei Svartsengi hoch und nahm in den letzten Stunden sogar noch zu. Zwei Tage nach der Entstehung des Magmatunnels sollte das Messgerät beginnen, einen Rückgang zu zeigen, wenn die Magmaansammlung aufgehört hätte. Dies ist nicht der Fall und es ist daher klar, dass sich weiterhin Magma ansammelt. Die genaue Rate ist aus den verschiedenen Diagrammen nicht so leicht abzulesen, aber ich würde sie auf 8 bis 10 mm pro Tag schätzen.

Besonders hoch ist sie an den Messstationen NORV und HS02. Es sieht so aus, als hätte sich der Magmen-Hauptaufstiegskanal etwas nach Westen verlagert. Zu diesem Schluss gelangen auch die Rechenmodelle der isländischen Geowissenschaftler, die gestern Abend noch einen Bericht nachschoben. Demnach migrierte das Magma, das den neuen magmatischen Gang bildete, von Svartsengi aus in Richtung Osten und breitete sich dann von Stóra Skógsfell bis nach Süden unter Grindavík aus. Dabei bildet sich auch ein neues Rift, ähnlich wie wir es am 10. November sahen. Allerdings blieben starke Erdbeben mit Magnituden über 4 aus. Dennoch gab es nicht nur in Grindavik starke Bodenbewegungen, sondern auch entlang des weiter nördlich gelegenen Riftabschnittes: Durch die Intrusion des Gangs wurde die Erdoberfläche gedehnt und sackte dann über dem Gang ab, was zu einer langgestreckten Depression führte. Diese ist zwischen 800 und 1000 m breit und bis zu 30 cm tief, wobei es gestern geheißen hat, dass sich in Grindavik der Boden stellenweise bis zu 140 cm abgesenkt hat, was aber auch durch den Magmenausstoß zustande gekommen sein kann.

Erste Analysen der Lavaproben zeigten, dass es sich grundlegend wieder um ein tholeiitisches Basaltmagma gehandelt hat, wie es auch schon am Fagradalsfjall eruptiert wurde, mit dem Unterschied, dass es weiter differenziert war und vermutlich länger im Magmenreservoir gespeichert war. Die Schmelze, die aus der südlichsten Spalte bei Grindavik ausgestoßen wurde, war besonders an Magnesium untersättigt und könnte noch älter gewesen sein als das Material aus der Hauptspalte. Vielleicht wurde hier Magma mit ausgestoßen, das sich bereits vor längerer Zeit dort angesammelt hatte. Das würde die besonders starke Bodensenkung erklären und auch den Annahmen widersprechen, dass sich die Schmelze in den Gängen innerhalb weniger Tage soweit abkühlt, dass sie nicht mehr fließfähig ist.

Übrigens wurde in der Blauen Lagune die Badetätigkeit wieder eingestellt. Morgen soll neu entschieden werden, wie lange die Schließung dauern wird.