Island: Bodenhebung bleibt am 26.01.24 hoch

Bodenhebung höher als vor der letzten Eruption

Im Svartsengi-Gebiet der isländischen Reykjaneshalbinsel ist die Bodenhebung weithin hoch und liegt über dem Niveau wie vor der Eruption am 14. Januar. Das geht aus einem Update hervor, das die IMO-Wissenschaftler gestern veröffentlichten. Demnach hebt sich der Boden bei Svartsengi mit einer durchschnittlichen Rate von 8 mm pro Tag. Vor der Eruption lag dieser Wert bei 5 mm. Heute ist auch an der Messstation SKSH wieder Parität zum Bodenhebungsniveau wie vor der letzten Eruption erreicht worden. Damit steigt die Eruptionswahrscheinlichkeit wieder an.

Obwohl man jederzeit mit einem neuen Vulkanausbruch rechnen muss, senkten die Katastrophenschützer von IMO die Gefahrenstufe für die Region etwas und brachten eine neue Gefahrenkarte heraus. Äußerlich unterscheidet sie sich kaum von der vorherigen Karte, mit der Ausnahme, dass die Farbkodierungen der Gefahrenzonen anders sind. Nichtsdestotrotz betont IMO, dass das Gefahrenpotenzial generell hoch bleibt. Vor allem in Grindavik drohen weitere Erdbewegungen.

Auf der Seite der isländischen Meteorologiebehörde ist heute zu lesen, dass die Erdbebentätigkeit entlang der magmatischen Intrusionen in den letzten Tagen signifikant abgenommen hat. Die Magmenbewegung in den Dykes ist fast zum Stillstand gekommen. Das Magma, das unter Svartsengi aufsteigt und sich in einem Magmenkörper in ca. 5 km Tiefe akkumuliert, vollzeiht seinen Aufstieg praktisch geräuschlos und löst kaum Erdbeben aus. Ein Zeichen dafür, dass die Aufstiegswege frei sind und die Schmelze ungehindert aufsteigen kann.

Kampf um Grindavik geht weiter

Der Geophysiker Benedikt Sigurðsson meinte gegenüber dem Fernsehsender RUV, dass nichts diesen Magmenaufstieg stoppen könnte. Er rechnet mit dem nächsten Vulkanausbruch in 3-4 Wochen und ist der Meinung, dass man in nächster Zeit mit einer Eruption alle 5 bis 6 Wochen rechnen müsse. Derweilen gehen die Arbeiten an der Befestigungsanlage um Grindavik weiter. Offenbar sind die Isländer nicht bereit, die Stadt kampflos aufzugeben. Und so erleben wir ein weiteres Kapitel Man versus Lava.

Taal Vulkan mit hohem Gasflux am 26.01.24

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Aktivität: Fumarolisch

Taal stößt viel Schwefeldioxid aus – Turbulenzen im Kratersee

Der philippinische Taal-Vulkan stieß in den letzten 24 Stunden wieder extrem viel Schwefeldioxid aus. Wie das Institut PHLVOLC angibt, lag der Ausstoß bei 15145 Tonnen am Tag. Das ist der höchste Wert seit Monaten. Das Gas steigt überwiegend vom Grund des Kratersees auf Volcano-Island auf und löst im Wasser starke Turbulenzen aus. Zudem ist das Seewasser 74 Grad heiß und verfärbt. Es steigt eine bis zu 1200 m hohe Dampfwolke auf. Vulkanotektonische Erdbeben wurden nicht registriert. Während der Boden in der gesamten Caldera langsam absinkt, steigt er im Bereich der kleinen Vulkaninsel. Die Bodenhebung wird von magmatischen Fluiden verursacht, wobei unklar ist, ob es sich um Magma handelt oder um Gas und Tiefenwasser.

Man darf nicht vergessen, dass das Schwefeldioxid nur ein Bestandteil des ausgestoßenen Gases ist. Der Hauptanteil vulkanischer Gase besteht meistens aus Wasserdampf. Von daher ist der Taal-Vulkan schon eine mächtige Gasausstoßmaschine und trägt zum natürlichen Gashaushalt der Atmosphäre bei. Schließlich darf man nicht vergessen, dass täglich mehrere hundert oder sogar tausende Tonnen Gas aus der Atmosphäre ins Weltall entweichen. Dieser Prozess wird als atmosphärische Flucht bezeichnet. Dies geschieht durch verschiedene Prozesse, insbesondere durch thermische Fluktuationen und die kinetische Energie der Gasmoleküle. So gehen Forscher davon aus, dass seit der Bildung der Ozean vor ca. 4 Milliarden Jahren ungefähr ein Viertel des Ozeanwassers infolge der atmosphärischen Flucht ins Weltall verabschiedet haben. Dadurch senkte sich der Meeresspiegel um 800 m. Die Ausdünstungen der Vulkane tragen dazu bei, diesen Verlust ein wenig auszugleichen und halten den Atmosphärendruck weitestgehend konstant. Außerdem wirken die Gase aus den Vulkanen klimaregulierend. So können Schwefeldioxidaerosole in der Stratosphäre Sonnenlicht reflektieren und der Klimaerwärmung entgegenwirken. Diese Erläuterungen zeigen, dass Vulkangase nicht nur schädlich sind. Normalerweise stehen sie am Taal in den Schlagzeilen, weil sie gesundheitsschädlichen VOG verursachen können.

Flores: Starkes Erdbeben vor der Küste

Erdbeben Mw 5,7 löste Nachbebenserie vor der Küste von Flores aus – Mehrere Vulkane in der Nähe

Datum 25.01.2024 | Zeit: 12:24:14 UTC | Lokation: -8.269 ; 121.098 | Tiefe: 32 km | Mw 5,7

Gestern Mittag gab es vor der Nordküste der indonesischen Insel Flores ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,7. Das Hypozentrum lag nach EMSC-Angaben in 30 km Tiefe. Beim GFZ werden 46 km angezeigt. Das Epizentrum wurde 89 km nordwestlich vom Ort Ende lokalisiert. Damit endet die Story aber noch nicht, denn das Beben löste zahlreiche Nachbeben aus. Bis jetzt waren es ca. 5 Erschütterungen. Sie hatten überwiegend Magnituden im 2er und 3er-Bereich.

Berichte über größere Schäden oder menschliche Opfer liegen nicht vor, obwohl Erdbeben vergleichbarer Magnituden bereits erhebliche Gebäudeschäden in Gegenden mit alter Infrastruktur verursachen könnten. Doch das Hauptbeben manifestierte sich einige Kilometer vor der Küste. Zudem lag der Erdbebenherd schon recht tief, so dass sich der Erdstoß an der Oberfläche nicht so stark auswirkte. Dennoch war in einem weiten Umfeld zu spüren gewesen.

Auf Flores befinden sich mehrere interessante Vulkane. Darunter der Inselvulkan Paluweh (auch Rokatenda genannt), der wenige Kilometer östlich des Erdbebengebiets liegt. Dieser Vulkan war zuletzt 2013 aktiv und produzierte einen Lavadom, von dem Pyroklastische Ströme abgingen. Zahlreiche Inselbewohner wurden evakuiert. Aktuell steht der Alarmstatus auf „Grün“ und es werden gelegentlich vulkanotektonische Erdbeben registriert. Auf der Seismik des Vulkans sind die aktuellen tektonischen Beben zu erkennen.

Der zweite interessante Vulkan ist der Lewotobi Lakilaki, der ca. 200 km südwestlich der Erdbeben-Epizentren liegt. Dieser Vulkan steht sogar auf Alarmstufe „Rot“ und ist in Eruption begriffen. In den letzten Tagen hat die Aktivität nachgelassen. Mal sehen, ob sich das jetzt wieder ändert.

Tektonisch gesehen stehen die Erdbeben mit der großen Störungszone des Flores Back Arc Thrust im Zusammenhang. Sie verläuft auf einer Länge von mehr als 800 km vor den Küsten der Inseln zwischen Alor und Lombok. Im Jahr 1992 gab es an der „Flores Back Arc Thrust Fault“ ein sehr starkes Erdbeben der Magnitude 7,9. Es löste einen Tsunami aus, der neben dem Erdbeben große Zerstörungen auf Flores anrichtete. Entsprechend groß ist bei der Bevölkerung die Sorge vor einem vergleichbaren Ereignis.