Schweden mit Kältewelle zum Jahresanfang

Thermometer fiel im Norden Schwedens bis auf -43,6 Grad – Kältester Winter seit 25 Jahren

Dass es trotz globaler Klimaerwärmung im Winter bitter kalt werden kann, erfahren gerade die Menschen im Norden Skandinaviens. Besonders in Nordschweden, aber auch im finnischen Lappland und im Norden Norwegens fiel das Thermometer auf unter -40 Grad Celsius. In der nordschwedischen Ortschaft Kvikkjokk wurden minus 43,6 Grad gemessen. Das war die tiefste Temperatur seit 25 Jahren. Doch so kalt es auch gewesen war, an den bisherigen Kälterekord der Region gelangten die Temperaturen nicht heran. Er wurde im Februar 1966 aufgestellt, als -52,6 Grad gemessen wurden. Solche Temperaturen sind lebensbedrohlich und ungeschützte Hautpartien sind im Nu erfroren. Man muss sogar aufpassen, dass nicht Lippen und Augenlieder gefrieren. Darüber hinaus können bei Temperaturen von unter minus 30 Grad Atembeschwerden auftreten. Zudem können sie zu erhöhtem Blutdruck, Kreislaufproblemen und Frostschäden führen.

Bereits die aktuellen Minusgrade können schnell gefährlich werden. Erfahrene Nordländer wissen mit der Kälte umzugehen, obwohl es Berichte gibt, in denen Rentierzüchter eingestehen, dass ihnen die eisigen Temperaturen Probleme bereiten. So fiel am schwedischen Polarkreis der Strom in gut 4000 Haushalten aus.

Probleme bereitet der harte Wintereinbruch, der durch ein Hochdruckgebiet verursacht wird, das auch Russland beeinflusst, auch in weiter südlich gelegenen Regionen, wo es nicht mehr ganz so kalt ist. Im Großraum Stockholm etwa, wo es nur halb so kalt war, kam es zum Verkehrskollaps, als knapp 1000 Fahrzeuge auf der Fernstraße E22 stecken blieben. Dort gesellten sich zu der Kälte Schnee und Eis. Die Fahrzeuge und ihre Insassen wurden unter teils großem logistischen Aufwand geborgen.

In einigen Regionen mussten Skilifte aus Sicherheitsgründen ihren Betrieb einstellen. Das Gleiche galt für einige Zugstrecken, da die niedrigen Temperaturen die Eisenbahnschienen spröde werden ließen und diese zu Brechen drohten.

Bei uns gelangt der Nordosten der Republik auch unter diesen Hochdruckeinfluss, und es würde für dieses Wochenende ein Temperatursturz vorhergesagt. Für die vom Hochwasser betroffenen Gebiete ist das nur bedingt eine gute Nachricht: Einerseits soll es zu regnen aufhören, andererseits gefriert das Wasser auf den gefluteten Flächen, was zu weiteren Problemen führen kann. Besonders wenn bereits das Mauerwerk von Häusern feucht ist und gefriert, drohen Gebäudeschäden durch Frostsprengung.

Island: Bodenhebung beschleunigte sich am 06.01.23

Bodenhebung bei Svartsengi verstärkte sich wieder – Besonders hohe Hebung im Norden

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel hebt sich der Boden in besorgniserregendem Tempo. Die Bodenhebung beschleunigte sich seit der Wochenmitte deutlich. Schaut man sich die Jahreschart der GPS-Messungen von IMO an, dann sieht man, dass sich der Boden von der Nulllinie aus um 13 cm hob. Berücksichtigt man den Minuswert, der durch die Gangintrusion am 10. November zustande kam, beträgt die Bodenhebung seitdem sogar fast 30 cm. Ein enormer Wert für einen Zeitraum von fast 2 Monaten. Der Boden hebt sich aber nicht nur bei Svartsengi, wo der Hauptaufstiegskanal zum Magmenkörper in 5–6 km Tiefe vermutet wird, sondern auch entlang des magmatischen Ganges, der beim Rifting am 10. November entstand und der Schauplatz der Eruption vom 18. Dezember war. Die größte Bodenhebung am Gang sieht man derzeit an seinem Nordende. So hob sich bei Lita an der Messstation LISK der Boden um 35 cm. In den letzten Tagen stagnierte die Bodenhebung dort, setzt nun aber wieder ein.

Die Vulkanologen von IMO veröffentlichten gestern Abend eine neue Gefahrenkarte für das Gebiet und halten nach wie vor die Gegend um die Sundhnúksgígar, in der sich die letzte Eruption manifestierte, für den wahrscheinlichsten Ort eines weiteren Vulkanausbruchs. Sie reduzierten die Gefahrenstufe für Svartsengi, mit der Begründung, dass sich in dem Areal keine neuen großen Oberflächenbrüche gebildet haben. Der Fagradalsfjall liegt knapp außerhalb der Bewertungszone. Die GPS-Messstationen an diesem Vulkan sind offline, aber die Station an der Südküste beim Fagradalsfjall sendet und signalisiert eine moderate Bodenhebung von gut 5 cm seit dem 10. November.

Nach der Erdbebenserie im Spaltensystem Krýsuvík, die sich am 3. Januar zutrug, zeigen sich einige isländische Geoforscher besorgt, dass auch das Ausbruchsrisiko bei der Hauptstadt Reykjavik steigt, weil das Spaltensystem bis an den südlichen Stadtrand heranreicht. Eine konkrete Ausbruchsgefahr sehe ich dort im Moment nicht, aber da es so aussieht, als wäre die Reykjanes-Halbinsel in eine Aktivitätsphase eingetreten, die unter Umständen Jahrzehnte andauern könnte, lässt sich nicht von der Hand weisen, dass auch das Krýsuvík-System Schauplatz magmatischer Prozesse werden könnte. Bei den historischen Aktivitätsphasen der 5 Spaltensysteme auf Reykjanes wurden nach und nach mehrere Spaltensysteme aktiv. Spannende Zeiten aus Island!

Sangay mit thermischer Anomalie am 06.01.23

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Aktivität: Strombolianisch

Sangay emittiert hohe Wärmestrahlung – Zahlreiche Explosionen

Der ecuadorianische Vulkan Sangay ist weiterhin aktiv und emittierte heute sogar eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 550 MW. Sie geht vom Kraterbereich des Vulkans aus und wurde von MODIS / MIROVA um 3:05 UTC detektiert. Erstaunlicherweise detektiert das VAAC zuletzt am 2. Januar Vulkanasche, die bis auf eine Höhe von 6700 m aufstieg. Doch aus Berichten des IG geht hervor, dass es weiterhin zu zahlreichen Explosionen kommt, die Aschewolken bis zu 800 m über Gipfelhöhe aufsteigen lassen. Im Wochenverlauf steigerte sich diese strombolianische Aktivität deutlich und gestern wurden 241 Eruptionen registriert. Sie förderten nicht nur Vulkanasche, sondern auch glühende Tephra, die durch die Scharte auf der Südostflanke des Vulkans rollten. Dabei erreichten sie das 1800 m Höhenniveau. Durch diese Scharte flossen auch immer wieder zähe Lavaströme, von deren Fronten pyroklastische Dichteströme abgingen. Die aktuell hohe Wärmestrahlung könnte auf die Bildung eines neuen Lavastroms hindeuten. Sie kann aber auch durch die Akkumulation glühender Tephra im Krater stammen, besonders, wenn die Eruptionen schnell hintereinander folgen.

Generell stellen Lahare ein Problem am Sangay da, die meistens während der Regenzeit entstehen und durch die Flüsse am Fuß des Vulkans fließen. So wurden in den letzten Jahren mehrmals Flüsse aufgestaut und umgeleitet. Die Trinkwasserqualität leidet unter dem Eintrag des vulkanischen Materials ebenfalls. Doch obwohl es in den letzten Tagen zu Niederschlägen kam, reichten sie nicht aus, um Schlammströme zu generieren.

Die Alarmstufe des Sangays steht weiterhin auf „Gelb“. Eine Besteigung des Gipfelbereichs ist verboten. In ruhigen Zeiten ist eine Besteigung des 5230 m hohen Andenvulkans sehr beliebt. Allerdings bedarf es einiges an Kondition, um sich in diesen Höhen die steilen Hänge hochzuquälen. Selbst bei geringer vulkanischer Aktivität ist das Besteigen der Flanken gefährlich, da oft Schuttlawinen ausgelöst werden.