Lewotobi Lakilaki mit weitern pyroklastischen Strömen am 16.01.24

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.53122.77 | Aktivität: Explosiv, effusiv

Lewotobi generiert pyroklastische Ströme – Aschewolke in 3000 m Höhe detektiert

Der indonesische Vulkan Lewotobi Lakilaki ist weiterhin sehr aktiv und erzeugt Explosionen und pyroklastische Ströme, von denen gestern 7 registriert wurden. Heute waren es sogar 13. Eine noch deutlichere Steigerung gab es bei den explosiven Eruptionen: Heute wurden 108 entsprechende seismische Signale detektiert, während es am Vortag nur 13 waren. Auch die Anzahl der Schuttlawinenabgänge lässt sich sehen, denn heute wurden 82 entsprechende seismische Signale festgestellt. Die Erdbebentätigkeit ist deutlich erhöht und es wurden 172 Hybriderdbeben aufgezeichnet. Offenbar hat sich im Nordwesten des Vulkans auch eine Eruptionsspalte geöffnet, aus der Lava strömt.

Alles in allem sieht es so aus, als würde sich die Eruption so richtig warmlaufen, was die Anwohner nicht sonderlich erfreut.

In lokalen Medien wird heute Abend darüber berichtet, dass es eine stärkere Explosion gab, die glühende Tephra bis zu 2 km weit auswarf. Sie dauerte fast 9 Minuten lang und machte sich durch lautes Donnergrollen bemerkbar. Menschen reagierten panisch, rannten umher und suchten Schutz. Sicherheitsteams und Rettungskräfte stehen in Bereitschaft, um in mehreren betroffenen Gebieten Patrouillen durchzuführen.

Die Vulkan-Alarmstufe steht auf der höchsten Stufe „Rot“ und es gilt eine Sperrzone von 4 km um den Krater. Im Nordwesten beträgt sie 5 km.

Seit dem 9. Januar ist der Regionalflughafen Frans Xavier Seda wegen des anhaltenden Ascheniederschlags geschlossen. Zuvor wurden mehrere Dörfer und Farmen am Vulkan evakuiert. Fast 4000 Personen befinden sich in Notunterkünften oder sind bei Freunden und Verwandten untergekommen.

Lewotobi Lakilaki (nicht verwechselt mit Lewotolok) ist einer der aktivsten Vulkane auf der Insel Flores. Beim GVP sind seit dem 17. Jahrhundert 24 Eruptionsphasen gelistet. Die meisten Ausbrüche brachten es auf einen VEI 2. Der stärkste dokumentierte Ausbruch ereignete sich zwischen dem May 1932 und Dec 1933. Er hatte einen VEI 3. Die Eruptionen können also stärker ausfallen und auch länger andauern. Prognosen, wie lange der aktuelle Ausbruch andauern wird, lassen sich nicht machen.

Island: Neue Gefahrenkarte am 16.01.24

Nach dem Ausbruch ist vor dem Ausbruch – Neue Gefahrenkarte von IMO

Es sieht so aus, als wäre der Ausbruch, der am Sonntag auf der isländischen Reykjaneshalbinsel begann, bereits wieder vorbei. Doch die kurzweilige Episode brachte dem Untergrund nur wenig Entspannung, und so wird damit gerechnet, dass die oberflächliche Ruhe nicht lange wehrt.

Gestern Abend brachte IMO ein ungewöhnlich langes Statement heraus. In ihm heißt es, dass die Gefahrensituation neu bewertet wurde, und eine entsprechende Karte wurde herausgebracht. Auf ihr sieht man, dass Grindavik nun wieder im Bereich mit der höchsten Gefahrenstufe steht. Im Zuge der Eruption bewegte sich hier der Untergrund besonders stark, und während die unterirdischen Magmenbewegungen entlang des neu intrudierten magmatischen Gangs gestern Abend überall zum Erliegen gekommen waren, detektierte man unter Grindavik noch Magmenbewegungen. Während Dykebildung und Eruption sackte der Boden in Grindavik um bis zu 140 cm ab. Es öffneten sich neue Spalten und bereits Vorhandene vergrößerten sich. Ich halte es für möglich, dass bei der Eruption aus der Spalte am Stadtrand nicht nur frische Schmelze eruptiert wurde, sondern auch jene, die bereits am 10. November dort intrudierte. Vielleicht werden Analysen von Lavaproben diesbezüglich genaueren Aufschluss liefern.

Eine Karte von IMO zeigt auch, dass der Damm offenbar funktionierte und den Hauptlavastrom von der Stadt weggeleitet hat. Wäre dieser Lavastrom durch Grindavik marschiert, hätten sich die Diskussionen um das Schicksal der Siedlung wohl weitestgehend erledigt. Ich persönlich halte es bereits jetzt für besiegelt, denn selbst wenn die Häuser nicht von neuen Lavaströmen gefressen werden sollten, ist der Untergrund so instabil, dass man hier nicht mehr guten Gewissens dauerhaft leben kann. Man müsste unzählige Bohrungen abteufen, um verborgenen Hohlräumen auf die Spur zu kommen, so dass es sinnvoller erscheint, die Stadt an anderer Stelle neu aufzubauen oder ganz aufzugeben. Wenn man natürlich Sicherheitsstandards außer Acht lässt, wäre es in einigen Jahren vielleicht möglich, dort wieder zu leben.

Momentan sieht es jedenfalls nicht nach einer dauerhaften Entspannung der allgemeinen Situation aus, denn der Boden bei Svartsengi hebt sich unvermindert weiter und aus der Tiefe steigt Magma auf. Im Gegensatz zu den vorherigen beiden Events senkte sich der Boden dort kaum. Entweder ging die Intrusion des neuen Gangs nicht von hier aus oder sie war zu klein, als dass sie den Boden großartig abgesenkt hätte.

Zyklon Belal trifft Reunion und Mauritius

Zyklon wütet im Indischen Ozean – Ausgangssperren auf 2 Inseln verhängt

Am Wochenende steuerte Zyklon Belal auf die Inseln La Réunion und Mauritius zu, die südöstlich von Madagaskar im Indischen Ozean liegen. Zuerst traf es das französische Überseedepartement La Reúnion, wo gestern nicht nur die starken Sturmböen Zerstörungen und Stromausfälle verursachten, sondern auch Überflutungen infolge von Starkregen entstanden. Ein Obdachloser kam ums Leben. Gut 100.000 Haushalte wurden von der Stromversorgung abgeschnitten. In einigen Ortschaften wurden vorsorglich die Wasserleitungen gesperrt, sodass mehr als 50.000 Menschen kein frisches Trinkwasser hatten. Es wurden Ausgangssperren verhängt, und die Bevölkerung wurde aufgefordert, zu Hause zu bleiben. In den bekannten Wandergebieten der Cirques kam es zu Erdrutschen, da der aufgeweichte Boden die Wassermassen nicht mehr halten konnte.

Der tropische Wirbelsturm traf die Insel mit voller Wucht: Entlang der Küste wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h gemessen. Der Sturm verursachte hohe Wellen und eine gefährliche Brandung. Im Vulkangebirge der Insel erreichten die Winde 250 km/h Geschwindigkeit. Meteorologen warnten die Menschen eindringlich, zuhause zu bleiben und sich in Schutzräume und Keller zurückzuziehen.

Der französische Präsident Macron richtete ähnliche Apelle an die Bevölkerung. Die Regierung beorderte eine 150 Kopf starke Einsatzgruppe aus Mitgliedern des Zivilschutzes, Polizei und Energieunternehmen als Hilfe in das Katastrophengebiet auf La Réunion. Die Behörden verhängten bereits am Sonntagabend eine Ausgangssperre.

Heute Morgen wird der etwas abgeschwächte Sturm auf Mauritius erwartet. Bereits vor dem eigentlichen Landfall des Zyklons regnete es stark und es kam zu ersten Überflutungen. Bevölkerung und Urlauber wurden ebenfalls angewiesen, Schutz in festen Gebäuden zu suchen und diese nicht zu verlassen. Zudem sollte man sich mit Vorräten und Trinkwasser eindecken. Der Flughafen wurde gesperrt und alle Flüge gestrichen. Belal ist der stärkste Zyklon seit Jahren, so die Behörden auf Mauritius.

Auch anderswo heißt es Landunter. Im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro kam es am Wochenende zu Unwetter mit Starkregen, der schwere Überflutungen verursachte. Mindestens 11 Menschen fanden den Tod.

Offenbar befindet sich immer noch extrem viel Wasserdampf in der Atmosphäre.