Semeru mit Aschewolke und Lavastrom

Der indonesische Vulkan Semeru ist weiterhin aktiv. Das VAAC detektierte heute eine Aschewolke. Sie erreichte eine Höhe von 4300 m über dem Meeresspiegel. Auf einem aktuellen Sentinel-Satellitenfoto ist eine thermische Anomalie zu erkennen. Sie stammt von einem Lavastrom, der vom Dom im Gipfelkrater ausgeht. Der Strom fließt durch eine Depression auf der Südostflanke des Vulkans und teilt sich im unteren Bereich in 2 Arme. Von der Lavafront gehen Schuttlawinen ab. Es werden entsprechende seismische Signale registriert. Die Vulkanologen stellten heute Nacht 16 Eruptionen fest. Sie erzeugten Erschütterungen, die auf den Seismogrammen ihre Spuren hinterließen. Die Signale hatten Amplituden zwischen 12 und 21 mm und dauerten bis zu 100 Sekunden.

Ibu eruptiert Vulkanasche

Auf der indonesischen Insel Halmahera ist der Ibu weiterhin aktiv. In seinem Krater wächst ein Lavadom und es gibt strombolianische- vulcanianische Eruptionen. Diese Form der Tätigkeit hält bereits seit Jahren an. Doch heute schaffte es der Vulkan in die News, weil das VAAC eine Aschewolke registrierte, die eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen könnte. Vorausgesetzt, die Angaben sollten richtig sein, dann stieg die Wolke bis auf einer Höhe von 13700 m auf. Doch ich gehe davon aus, dass in der Meldung eine Kommastelle verrutscht ist und die Asche in 1400 m Höhe festgestellt wurde. in der Meldung ist auch von einer „diskreten“ Eruption die Rede.

Ätna: Tremor niedrig

Seit gestern Abend bewegt sich der Tremor auf ungewöhnlich niedrigem Niveau. Explosionen und Thermalstrahlung werden ebenfalls nicht mehr registriert. Die Erdbebentätigkeit ist ebenfalls gering. Es sieht ganz danach aus, als würde unsere mächtige Dame pausieren, oder ihre Aktivität einstellen. Ähnliches kann man dem Stromboli bescheinigen. Hier erreichte die Tätigkeit vor über einer Woche ein sehr niedriges Niveau. Unter diesen Bedingungen wäre eine Besteigung der Gipfelregion wieder relativ gefahrlos möglich. Allerdings besteht immer das Restrisiko einer spontanen größeren Explosion.

Zyklon-Saison hat begonnen

Die diesjährige Wirbelsturm-Saison wurde vom Taifun Vongfong eröffnet und wird nun vom Zyklon Amphan abgelöst. Vongfong wurde am 13. Mai 2020 zu einem Wirbelsturm der Kategorie 3 hochgestuft. Einen halben Tag später traf er bei den Philippinen auf Land. Dort wütete er mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 212 km/h und richtete große Zerstörungen an. Es starben mindestens 5 Menschen. Zahlreiche Personen wurden verletzt. 91.000 Personen wurden evakuiert. Es kam zu Stromausfällen. Neben dem Wind brachte der Sturm viel Regen mit sich und ganze Landstriche wurden überflutet. In bergigen Regionen kam es zu Erdrutschungen die Schlammlawinen generierten. Am schlimmsten betroffen war die Provinz Eastern Samar.

Die Opfer starben auf den unterschiedlichsten Arten: ein Mann verblutete, nachdem er von Glasscherben getroffen wurde. Eine Frau erlitt einen tödlichen Stromschlag. Eine weitere Frau wurde von einer einstürzenden Mauer erschlagen.

Zyklon Amphan

Im Indischen Ozean hat sich der erste Zyklon des Jahres zusammengebraut. Er trägt der Namen Amphan und befindet sich im Golf von Bengalen. Der Wirbelsturm zieht in Richtung Norden und droht nächste Woche Indien, Bangladesh und Myanmar zu treffen. Die Meteorologen rechnen mit starken Winden und Regenfällen, die vermutlich Sturmfluten und Überschwemmungen auslösen werden. In Zeiten von corona können die Menschen wirklich keine weiteren Naturkatastrophen gebrauchen. Doch es sieht sehr schlecht aus: der Indische Ozean ist extrem aufgeheizt. Am Wärmsten ist es vor der Südostküste Indiens. Dort ist das Wasser 35 Grad heiß. In einem Breiten Streifen nördlich und südlich des Äquators hat das Wasser Temperaturen um 30 Grad. Beste Bedingungen für weitere Taifune und Zyklone.

Hitze in Südost-Europa

Eine ähnlich extreme thermische Anomalie sehen wir über Sibirien und teilen Osteuropas. Griechenland wird von einer Hitzewelle heimgesucht. Das Quecksilber klettert bis auf 35 Grad Celsius. In der nächsten Woche wird es auch in Deutschland deutlich wärmer. Eine Woche später müsste die Anzahl an Corona-Neuinfektionen deutlich sinken.

Klyuchevskoy eruptiert Aschewolke

Auf Kamtschatka (Russland) eruptierte der Klyuchevskoy eine Aschewolke. Sie stieg bis zu 7300 m hoch auf.  Zudem registriert MIROVA eine hohe thermische Strahlung mit einer Leistung von 356 MW. Die Daten lassen eine paroxysmale Eruption vermuten, bei der es nicht nur zur Eruption von Vulkanasche kam, sondern auch zur effusiven Eruption eines Lavastroms. Aufgrund dichter Wolken gibt es keine visuelle Bestätigung per LiveCam. das bild stammt vom 24. April und zeigt eine strombolianische Eruption.

Fuego generiert Explosionen

In Guatemala ist der Fuego weiterhin aktiv. INSIVUMEH berichtet von 6-8 explosive Eruptionen pro Stunden. Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 4200 m auf. Es wird relativ viel glühende Tephra gefördert. Sie wird bis zu 400 m hoch aus gespien. Die Explosionen lassen die Fensterscheiben in umliegenden Ortschaften klirren. Große Lavabrocken lösen Schuttlawinen aus, die in den Schluchten von Seca, Taniluya, Ceniza und Trinidad y Las Lajas abgehen.

Slamet mit hoher Seismik

Auf der indonesischen Insel Java ist der Slamet seismisch sehr aktiv. Heute registrierte das VSI 287 seismische Signale die mit starken Entgasungen im Zusammenhang standen. Es wurden Erschütterungen aufgezeichnet, die eine Maximalamplitude von 11 mm hatten und bis zu 63 Sekunden dauerten. Die Aktivität könnte sich schnell steigern, so dass es zu einer Eruption kommt.

Colima: heizt er auf?

Sergio Tarpiro hat ein neues Video vom Colima in Mexiko veröffentlicht. Man sieht schwache Entgasungen aus dem Gipfelkrater und die Bildung einer Altocumulus Lenticularis Wolke. während letztere ein rein Meteorologisches Phänomen ist, könnte der Dampf aus dem Krater tatsächlich andeuten, dass der Vulkan aufheizt. Kurz vor dem Ende des clips sieht man noch den Abgang eines Steinschlages. Unklar ist, ob der Brocken eruptiert wurde, oder sich einfach so aus der Flanke kurz unterhalb des Kraters löste. Vor 2 Wochen gab es eine Bebenserie im Umkreis des Vulkans.

USA: Erdbeben Mw 6,4

Der US-Bundesstaat Nevada wurde heute von einem starken Erdbeben der Magnitude 6,4 erschüttert. Das Hypozentrum lag in nur 10 km Tiefe. Das Epizentrum lag 61 km westlich der Ortschaft Tonopah. Dort leben 2500 Menschen. Der Monolake in Kalifornien ist gut 100 km entfernt. zwischen dem See und dem neuen Erdbebenzentrum gab es in den letzten Wochen ein Schwarmbeben. Ob die beiden seismischen Ereignisse zusammenhängen ist unklar. Das Beben heute dürfte sich an einer Störung der Südlichen-Walker-Lane-Störungszone der Basin and Range Provinz ereignet haben. Einige Ausläufer davon könnten bis zum Monolake reichen.

Einige Geologen sind der Auffassung, dass die Walker-Lane in einigen Millionen Jahren zu einer Plattengrenze heranwachsen könnte. So würde sich zwischen der San-Andreas-Störung und der Walker-Lane-Störung eine neue Platte bilden, die praktisch aus der Sierra Nevada besteht. Nevadas Chefgeologe -Jim Faulds- sagte zur Walker-Lane-Störungszone: “Sie bringt uns in eine großartige Situation für geothermische Ressourcen. Das ist einer der Gründe dafür, dass es in der Region viele geothermische Aktivitäten gibt, die eine große Quelle für erneuerbare Energien mit niedrigem Kohlendioxidausstoß darstellen.”

Bisher gab es zahlreiche Nachbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 4,7. Ein Ende der Nachbeben ist nicht in Sicht.

Tonga: Erdbeben Mw 5,8

Zwischen den beiden vulkanischen Inselbögen Tonga und Samoa bebte es mit einer Magnitude von 5,8. Das Hypozentrum lag diesmal nicht im Erdmantel, sondern in nur 10 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich 206 km südlich des Orts Gataivai auf Samoa.

Pakistan: Erdstoß Mb 4,7

Im Grenzgebiet zwischen Pakistan und Iran gab es ein Erdbeben mit der Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum befand sich 65 km westlich der Ortschaft Turbat. Dort leben ca. 76.000 Menschen, die den Erdstoß gespürt haben dürften.

Ebeko auf den Kurilen eruptiert

Der Kurilenvulkan Ebeko eruptiert wieder Aschewolken. Das VAAC Tokio registrierte in den letzten 24 Stunden eine Eruptionsserie und brachte 6 VONA-Warnungen vor Aschewolken heraus. Die Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 3000 m auf. eine Expedition machte im letzten Jahre eine ungewöhnliche Entdeckung: in den Aschewolken zuckten oft vulkanische Blitze. Damit diese auch bei kleineren Eruptionen entstehen sind besondere Bedingungen nötig. Neben einer hohen Anfangsgeschwindigkeit der Tephra scheinen auch Menge und Korngröße des eruptierten Materials eine Rolle zu spielen. Die atmosphärischen Bedingungen könnten die Entstehung vulkanischer Blitze ebenfalls beeinflussen. Das Bild stammt aus dem Archiv von Martin Rietze.

Merapi mit Hotspot

Satellitenaufnahmen im Infrarotspektrum enthüllen im Gipfelkrater des indonesischen Vulkans einen kleinen Hotspot. Die thermale Anomalie markiert einen aktiven Bereich des Lavadoms und deutet an, dass der Dom mit frischer Lava versorgt wird. Bei genauer Betrachtung erkennt man noch einen 2 heißen Fleck, der nur wenige Pixel groß ist. Daten zum Domwachstum werden seit langem nicht mehr kommuniziert. Die Seismik ist momentan schwach, doch alle paar Stunden gehen Schuttlawinen ab.

Mount St. Helens: schwaches Erdbeben

Wenige Kilometer nordwestlich des Mount St. Helens (US-Bundesstaat Washington) ereignete sich ein Erdstoß der Magnitude 2,2. Der Erdbebenherd lag in 14 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich ca 15 km vom Vulkan entfernt. Bis zum Spirit-Lake sind es 10 km. Das Beben schaffte es in die News, weil sich dieser Tage die große Eruption von 1980 zum 40. Mal jährt. Am 18. Mai 1980 kam es zu dem fatalen Flankenkollaps, der eine Serie pyroklastischer Ströme und Lahare auslöste. 57 Menschen starben bei der Katastrophe.

Ätna mit heißen Schloten

Nach wochenlanger Bewölkung lichteten sich vor 3 Tagen die Wolken am Ätnagipfel und die Satelliten konnten Bilder schießen. Sie bestätigten, dass die Lavaströme versiegt sind. Die beiden Förderschlote des Intrakrater-Kegels der Voragine emittieren nur sehr wenig Wärmestrahlung. Dafür zeigen der Nordostkrater, sowie der Neuen Südostkrater größere Wärmeanomalien. Der Tremor fluktuiert auf moderaten Niveau. Die Erdbebentätigkeit war in den letzten 2 Tagen vergleichsweise schwach.

Sakurajima ist fleißig

Auf der japanischen Insel Kyushu ist de Sakurajima fleißig dabei auszubrechen. Das VAAC verzeichnete seit gestern 7 Aschewolken die vom Vulkan aufstiegen. Sie erreichten Höhen von bis zu 3400 m und drifteten in südöstlicher Richtung. Die Explosionen enthielten viel Vulkanasche, förderte aber relativ wenig glühende Tephra. Auf dem Video unten, dass aus mehreren LiveCam-Perspektiven zusammen geschnitten wurde, erkennt man einige Lavabrocken, die es bis auf die Flanke des Showa-Kraters schafften. Seit einigen Tagen werden wieder häufiger Eruptionen registriert. Die Seismik ist leicht erhöht.

Karymsky aktiv

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist der Karymsky wieder ausgebrochen. Das VAAC meldete in den letzten 30 Stunden 6 Eruptionen des entlegenen Vulkans. Die Vulkanasche steigt hier bis zu 2400 m hoch auf. Die Wolken werden vom starken Wind weit in südlicher Richtung verfrachtet.

Klyuchevskoy ist heiß

Ebenfalls auf Kamtschatka befindet sich der Klyuchevskoy. Von diesem Vulkan geht heute eine starke thermische Anomalie aus. MIROVA registriert eine Strahlung mit einer Leistung von 450 MW. Sie stammt sehr wahrscheinlich von einem kurzen Lavastrom. Auf LiveCam Bildern erkennt man, dass der gesamte Vulkankegel so warm ist, dass der Schnee geschmolzen ist. Vulkanasche wird ebenfalls eruptiert und steigt bis auf einer Höhe von 6100 m auf.

Popocatepetl eruptiert Aschewolke

Nahe der mexikanischen Hauptstadt ist der höchste Vulkan Mexikos weiterhin aktiv. Der Popocatepetl eruptierte Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 6100 m aufgestiegen ist. CENAPRED berichtete zuletzt von 130 Asche-Dampf-Exhalationen und zeichnete 172 Minuten Tremor auf. Von einem Lavadom wurde nichts mitgeteilt. Allerdings wird in Mexiko derzeit auf Sparflamme gearbeitet und man hat schon seit einigen Wochen keine Observierungsflüge mehr unternommen. Grund ist natürlich die Corona-Pandemie. Es ist nicht ausgeschlossen, dass den Vulkanologen dadurch wichtige Ereignisse verborgen bleiben und sie so nicht rechtzeitig vor einem größeren Ausbruch warnen können.

Ätna: LGS erhöht Vorwarnstufe

Heute Nacht wurde die Vorwarnstufe des Ätnas von „gelb“ auf „orange“ erhöht. Grund hierfür ist eine Zunahme der Tremor-Amplitude. Bisher erfolgte nach einer Erhöhung der Warnstufe meistens eine Eruption die größer als üblich war. Der Neue Südostkrater emittiert heut eine Asche-Dampf-Wolke, die vom starken Wind in östliche Richtung verdriftet wird. MIROVA registriert nur eine sehr schwache thermische Anomalie. In den letzten Tagen waren Stärke und Anzahl der strombolianischen Eruptionen deutlich zurück gegangen. Die Vulkanologen beobachteten nur noch sporadische Ereignisse. Jetzt könnte sich die Situation wieder ändern indem neues Magma aufsteigt.

Nevados de Chillan mit Aschewolken

In Chile eruptiert der Nevados de Chillan weiter Vulkanasche. Sie steigt bis auf einer Höhe von 3700 m über dem Meeresspiegel auf und driftet in nordwestlicher Richtung.

Nishinoshima emittiert viel Wärme

Vom japanischen Inselvulkan Nishinoshima geht viel Wärme aus. MIROVA verzeichnet eine thermische Anomalie mit einer Leistung von 302 MW. Man kann davon ausgehen, dass die Wärmestrahlung von einem Lavastrom emittiert wird. Zudem ist der Vulkan strombolianisch aktiv.

Sabancay mit Seismik

In Peru ist der Sabancaya weiterhin munter. Hier steigt die Vulkanasche bis auf einer Höhe von 7300 m auf. Die Vulkanologen des INGEMET registrierten in der letzten Woche 380 vulkanisch bedingte Erschütterungen unter dem Vulkan. Pro Tag gibt es durchschnittlich 11 explosive Eruptionen. Sabancaya ist der höchste Vulkan der Welt, der tatsächlich in Eruption begriffen ist.

Stromboli: Aktivität niedrig

Die Aktivität am italienischen Inselvulkan Stromboli ist auf dem niedrigsten Stand seit gut einem Jahr. Das LGS meldet nur 7,5 seismische VLP-Ereignisse pro Stunde. Vorgestern wurden lediglich 10 schwache Eruptionen registriert. Sie erzeugten einen akustischen Druck von 0,29 bar. Der Aktivitätsindex steht auf niedrig. Es sieht tatsächlich so aus, als wäre die eruptive Hochphase vorbei. Unter diesen Bedingungen stehen die Chancen nicht schlecht, dass die Zugangsbeschränkungen zum Gipfel bald wieder gelockert werden.

Loihi: Schwarmbeben

Vor der Südküste von Big Island Hawaii (USA) findet ein starkes Schwarmbeben statt. Seit gestern mittag bebete es am Loihi-seamount fast 90 Mal. Die stärkste Erschütterung hatte die Magnitude 3,9. Das Beben manifestierte sich in einer Tiefe von 11 km. Sehr viele Beben liegen im 3-er Bereich. Die Epizentren befinden sich an der Südostflanke des Unterwasservulkans, gut 43 km vom Küstenort Pahala entfernt. In unmittelbarer Nähe des Ortes gibt es ebenfalls weitere Erdbeben. Diese stehen allerdings mit dem Vulkan Kilauea in Zusammenhang.

Loihi ist ein submariner Vulkan und wird als Nachfolger des Kilaueas gehandelt. Sein Gipfel liegt 975 m unter dem Meeresspiegel. Der Pazifik ist hier gut 4000 m tief, demnach ist der Vulkan bereits 3000 m hoch und damit nur ein paar hundert Meter niedriger als der Ätna auf Sizilien. Dieser Vergleich verdeutlicht die Dimensionen der Vulkane Hawaiis, bei denen es sich eigentlich um die höchsten Berge der Erde handelt.

Ätna mit Beben

Apropos Ätna: die seismische Tätigkeit zog hier in den letzten Tagen deutlich an. Die entsprechende Statistik des INGVs zeigt die Beben nur noch zeitlich verzögert an. So erkennt man heute, dass es vor 2 Tagen 17 schwache Erdbeben gegeben hat. Das Stärkste brachte es auf eine Magnitude von 1,3. Das Hypozentrum wurde in 4,3 km Tiefe lokalisiert. Das Epizentrum lag unter dem Zentralkrater. In diesem Bereich manifestierten sich die meisten Erschütterungen. Der Tremor fährt weiterhin Achterbahn. Die Thermalstrahlung ist sehr schwach, wenn denn überhaupt eine registriert wird.

Sakurajima mit Eruptionsserie

Der japanische Dauerbrenner legte gestern eine Eruptionsserie hin. Das VAAC Tokio brachte 9 Meldungen zu Aschewolken heraus. Sie erreichten moderate Höhen von bis zu 2700 m über dem Meeresspiegel. Interessanter Weise beobachteten die Satelliten eine ungewöhnlich hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 66 MW. Das ist für den Sakurajima ein Ausnahmewert.

Karymsky eruptiert in Serie

Gestern erwachte auf der russischen Halbinsel Kamtschatka der Vulkan Karymsky aus seiner Starre und legte eine beeindruckende Eruptions-Performance hin. Das VAAC brachte 6 VONA-Warnungen heraus. Die Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 5500 m ü.N.N. auf. Die Aschewolken drifteten in östlicher Richtung. Stärkere Eruptionen sind jeder Zeit möglich. Würden Flugzeuge fliegen, könnten sie (die Aschewolken, nicht die Flugzeuge, obwohl diese eigentlich auch) eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen.

Der Karymsky liegt in einer unbewohnten Gegend Kamtschatkas. Auf dem Landweg ist der Vulkan nur bedingt erreichbar. Während des Sommers schaffen es manchmal geländegängige LKWs die Furten zu passieren. Normalerweise fliegen Expeditionen zum Vulkan per Helikopter ein, was ein kostspieliges Unterfangen ist. Das Bild stammt aus dem Archiv.

Ebeko in Eruption

Einige Hundert Kilometer weiter südlich liegt der Kurilenvulkan Ebeko. Auch dieser Vulkan ist wieder munterer geworden. Gestern wurden 4 Eruptions-Meldungen herausgebracht. Vulkanasche stieg bis zu 3000 m hoch auf. Obwohl der Feuerberg ziemlich isoliert liegt gibt es eine LiveCam.

Sangay in guter Form

Der ecuadorianische Vulkan Sangay möchte den Vulkanen Kamtschatkas in nichts nachstehen und legte sich in den letzten 24 Stunden ebenfalls ins Zeug. Das VAAC registrierte hier Vulkanasche in einer Höhe von 8200 m. Sie driftete in Richtung Westen. Aktuell wird eine hohe Thermalstrahlung detektiert. Sie hat eine Leistung von 408 MW und geht von einem Lavastrom auf der Vulkanflanke aus. Zudem wächst ein Lavadom. Er ist Ursprung des Lavastroms. Pyroklastische Ströme und Lahare können ebenfalls abgehen.

Yasur ist heiß

Der Yasur liegt auf der Insel Tanna, die zu Vanuatu gehört. Er ist einer der letzten daueraktiven Vulkane der Erde. MIROVA detektiert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 112 MW. Das ist für einen explosiv tätigen Vulkan eine ein hoher Wert. Die hohe Wärmestrahlung legt die Vermutung nahe, dass sich wieder ein kleiner Lavasee im Krater bildete.