Island: Erdbeben an verschiedenen Spaltensystemen

Weitere Erdbeben an verschiedenen Spaltensysteme auf Reykjanes – Bodenhebung hält an

Auf der isländischen Reykjaneshalbinsel kommt der Erdboden nicht zur Ruhe. Weiterhin steigt Magma mit einer Rate von 0,5 Millionen Kubikmetern unter Svartsengi auf, wo es sich in einem Reservoire akkumuliert. Nicht ausgeschlossen werden kann, dass Magma von hier aus ins benachbarte Fagradalsfjall-System migriert, wo es ebenfalls zu Erdbeben und Bodenhebung kommt. Seit Anfang Februar hob sich der Boden am Fagradalsfjall um ca. 20 mm. Im Vergleich zu den Hebungsraten bei Svartsengi mag das nicht viel erscheinen, doch auch hier ist eine Eruption möglich.

Heute konzentrieren sich die Erdbeben nicht nur an den beiden bereits genannten Lokalitäten, sondern auch bei Reykjanestá an der äußersten Südwestspitze der Halbinsel. Interessant sind auch anhaltende Beben im Bereich von Bláfjallaskáli. Praktisch in allen Spaltensystemen auf Reykjanes bebt es irgendwo.

Die gestern von mir erwähnte Subsidenz im Bereich von Eldvörp und Skipastigshraun ist schon wieder Geschichte und die neuen Messpunkte liegen wieder im Trend der Inflation im Svartsengi-Bereich.

Die IMO-Vulkanologen schrieben gestern Nachmittag, dass der Druck im Svartsengi-System weiter steigt und damit auch das Risiko einer weiteren Eruption oder Dykebildung.

Vulkanologe Ármann Höskuldsson äußerte sich in einem RUV-Beitrag, dass er damit rechnet, dass es in nächster Zeit zu einer Eruption entlang der Eldvörp-Kraterreihe kommen wird. Eldvörp liegt im Westen des Svartsengi-Systems und grenzt direkt an das benachbarte Reykjanes-Spaltensystem, in dem heute die Erdbeben bei Reykjanestá stattfanden. Der Vulkanologe würde es begrüßen, wenn sich die Aktivität in den Westen verlagern würde, weil die Ausbrüche dann nicht mehr die Infrastruktur bei Svartsengi gefährden würden.

Doch aktuell sieht es so aus, als würde das nächste Ereignis wieder die Gegend zwischen Stóra-Scógfell und Hagafell treffen. Hier könnte es innerhalb weniger Tage zu einem Ausbruch kommen, der nach einer nur kurzen Vorwarnzeit, sogar innerhalb von 30 Minuten, einsetzen könnte.

Griechenland: Schwarmbeben vor Kefalonia

Schwarmbeben erschüttert griechische Urlaubsinsel Kefalonia

Datum 04.03.2024 | Zeit: 19:18:49 UTC | Lokation: 38.4720.37 | Tiefe: 10 km | Mb 4,5

In einer Bucht im Norden der griechischen Urlaubsinsel Kefalonia manifestieren sich die Epizentren eines Schwarmbebens, das bereits seit mehreren Tagen anhält und aus zahlreichen Einzelbeben besteht. Das stärkste Beben hatte laut GFZ eine Magnitude von 4,5 und ein Hypozentrum in 10 km Tiefe. Gestern gab es ein Beben Mb 3,9  in 9 km Tiefe, dessen Epizentrum 24 km nordnordwestlich der Inselhauptstadt Argostoli verortet wurde. Dort leben knapp 10.000 Menschen. Sie konnten diese und weitere Erschütterungen mit Magnituden im Dreierbereich deutlich wahrnehmen.

Die Bucht, unter der die Erde bebt, ist der Golf von Myrtos. Die Strände der Bucht sind legendär und zählen zu den Schönsten der Welt. Dieser Umstand ist dem starken Kontrast zwischen ungewöhnlich weißem Sandstrand und türkisfarbenem Meer geschuldet. Der weiße Sandstrand rührt von der besonderen Geologie von Kefalonia her: Die Größte der Ionischen Inseln besteht zum größten Teil aus zerklüftetem Kalkgestein, das von der Brandung des Mittelmeeres zu Sand erodiert wird.

Tektonisch betrachtet wird die Insel von der Kefalonia-Transformstörungszone dominiert, die vor der Westküste der Insel verläuft und grob in Nord-Südrichtung streicht. Vor dem Golf von Myrtos beschreibt sie einen kleinen Schlenker gen Osten, so dass sie sich dem Küstenverlauf annähert. Diese Blattverschiebung zeigt sich für den aktuellen Erdbebenschwarm verantwortlich.

Im Jahr 1953 gab es in der Region ein starkes Erdbeben Mw 6,8, das die gesamte Insel um 60 Zentimeter anhob und große Schäden verursachte. Mehrere hundert Menschen starben. Auch in der jüngeren Vergangenheit gab es starke Erdbeben, zuletzt im Jahr 2014. So ist es nicht verwunderlich, wenn die aktuelle Erdbebenserie Ängste vor einem Starkbeben schüren, das sich in naher Zukunft ereignen könnte. Während die Beben einerseits als Vorbeben eines stärkeren Ereignisses interpretiert werden könnten, besteht auch die Möglichkeit, dass sie ein Starkbeben verhindern, indem die vielen schwächeren Beben Spannungen im Untergrund abbauen. Nach wie vor lassen sich Erdbeben wissenschaftlich nicht exakt vorhersagen. Somit bleibt Raum für Spekulationen.

Campi Flegrei: Übung für die Erdbeben-Katastrophe

Mehrtägige Notfallübung des Katastrophenschutzes in der Caldera des italienischen Supervulkans geplant

Aufgrund der anhaltenden Bradyseismos-Phase in der Caldera des süditalienischen Supervulkans Campi Flegrei bei Pozzuoli wird in diesem Frühling eine groß angelegte Notfallübung des Katastrophenschutzes durchgeführt. An mehreren Tagen zwischen April und Mai sollen hunderte Mitarbeiter des Katastrophenschutzes, Freiwillige und Teile der Bevölkerung der Campi Flegrei an den Übungen für den Katastrophenfall beteiligt werden. Trainiert werden drei Erdbeben-Szenarien, die von der Entstehung von leichten Schäden bis zu großen Zerstörungen reichen, bei denen Verkehrswege, Kommunikations- und Versorgungsleitungen der Gegend gekappt werden. Außerdem werden Evakuierungsübungen durchgeführt.

Grund für diese Maßnahme ist die anhaltende Erdbebentätigkeit in der Caldera, die mit einer signifikanten Bodenhebung einhergeht. Beides wird aller Wahrscheinlichkeit nach durch die Intrusion magmatischer Fluide verursacht, die aus größerer Tiefe aufsteigen und das Hydrothermalsystem des Calderavulkans anheizen. Bei den Fluiden handelt es sich in erster Linie um Gas und Wasserdampf. Inwieweit Magma zur Bodenhebung beiträgt ist wissenschaftlich nicht geklärt. Daher wird in den Katastrophenszenarien der Erdbebenfall geübt, nicht aber ein Vulkanausbruch.

Rote Gefahrenzone von Campi Flegrei und Pozzuoli

Zusätzlich zu den Katastrophenübungen sollen Gebäudeinspektionen im roten Risikogebiet durchgeführt werden, um deren Erdbebenanfälligkeit einzuschätzen. Das Gleiche gilt auch für unterirdische Leitungen: Wasser- und Abwassernetze wurden in den letzten Monaten aufgrund der Bodenerhöhung beschädigt. Gas- und Stromleitungen sollen aber in einem guten Zustand sein, da hier schon moderne Technologien eingesetzt wurden.

Übrigens leben in der roten Zone ca. 500.000 Menschen. Im gesamten Gefahrengebiet sind es 840.000 Personen, die in der Campi Flegrei von einer Katastrophe direkt betroffen wären. Unnötig zu erwähnen, dass sich starke Erdbeben auch auf den gesamten Raum Neapel auswirken würden.

Im Durchschnitt hebt sich der Boden in der Caldera bis zu einem Zentimeter pro Monat. So sind seit 2011 bereits 116 Zentimeter Bodenhebung zusammengekommen.

In der letzten Woche gab es wieder überdurchschnittlich viele schwache Erdbeben. Das INGV meldete in seinem jüngsten Bulletin 50 Beben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 3,2 und konnte von der Bevölkerung wahrgenommen werden.