Erdbeben Mb 3,2 am Bardarbunga auf Island

Isländischer Gletschervulkan wird von Erdbeben Mb 3,2 gerockt

Am Nordrand des subglazialen Vulkans Bardarbunga ereignete sich heute Morgen ein Erdbeben der Magnitude 3,2. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 0,1 Kilometern und lag somit sehr oberflächennahe. obwohl das Beben unter Garantie zu Spüren war, gibt es keine Wahrnehmungsmeldungen, da die Gegend praktisch unbewohnt ist.

Vatnajökull ist der Gletscher, der den großen Calderavulkan bedeckt, der zum letzten Mal im Jahr 2014 ausgebrochen ist und das größte isländische Lavafeld seit der Laki-Eruption im 18. Jahrhundert erzeugte. Einige Erdbeben gab es auch an den benachbarten Vulkanen Grimsvötn und Askja. Die GPS-Daten vom Grimsvötn zeigen einen deutlichen horizontalen Versatz von 15 mm, während scheinbar Subsidenz eingesetzt hat.

Die Vulkane nahe des Island-Mantelplumes bereiten sich nur langsam auf ihre nächsten Eruptionen vor. Deutlich schneller steuert der Vulkanismus auf der Reykjaneshalbinsel einem neuen Ausbruch entgegen.

Mehr als 10 Millionen Kubikmeter Magma akkumuliert

Wie die Forscher von IMO heute Nachmittag mitteilten, hat sich im Magmaspeichersystem unter Svartsengi wieder so viel neues Magma akkumuliert, wie bei der Gangbildung am 2. März abgeflossen ist. Seit der letzten Eruption am 8. Februar sammelten sich somit mehr als 10 Millionen Kubikmeter Schmelze an und das nächste Ereignis könnte jederzeit beginnen. So rechnet man auf Island entweder mit einer weiteren Gangbildung oder mit einer Eruption der Schmelze an der Oberfläche.

Heute war die Erdbebentätigkeit im Svartsengigebiet vergleichsweise gering und es wurden nur einige Erschütterungen detektiert. Allerdings weist IMO darauf hin, dass es windig ist, und die Witterungsbedingungen könnten die Seismometer sabotieren, sodass nicht alle Erschütterungen von den Messgeräten erfasst werden können.

Die Grafiken der GPS-Messungen flachten sich etwas ab, ganz so, wie wir es vor den letzten Manifestationen der Erdgewalten auf Reykjanes sahen. Hier könnte der Gegendruck der Schmelze im Speichersystem neu aufsteigendes Magma aus größerer Tiefe ausbremsen.

Starkes Erdbeben vor Küste von Costa Rica

Erdbeben Mw 5,7 erschüttert Pazifikküste von Costa Rica

Datum 07.03.2024 | Zeit: 08:20:12 UTC | Lokation: 9.786 ; -86.359 | Tiefe: 15 km | Mw 5,7

Heute Morgen wurde die Pazifikküste des lateinamerikanischen Staates Costa Rica von einem starken Erdbeben der Magnitude 5,7 erschüttert. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 15 Kilometern und das Epizentrum wurde 100 km südwestlich vor der Küste bei Santa Cruz lokalisiert. Masaya in Nicaragua liegt 245 km vom Epizentrum entfernt. Über diesen Vulkan berichtete ich heute Morgen, wobei es keinen Zusammenhang zwischen den Vorgängen am Vulkan Masaya und dem Erdbeben gibt. Der Erdstoß könnte sich allerdings nun auf die Aktivität des Vulkans auswirken. Allerdings gibt es auch in Costa Rica genügend Vulkane, die von dem Erbeben beeinflusst werden könnten. In einem Stadium der Unruhe befinden sich die Vulkane Rincon de la Vieja und Poás. Letzterer stand in den letzten Wochen aufgrund seiner phreatischen Eruptionen in den Schlagzeilen.

Auch wenn das Erdbeben und die Eruptionen der Vulkane nicht unmittelbar miteinander verknüpft sind, so haben sie doch einen gemeinsamen Ursprung: er liegt in der Subduktion der Cocosplatte unter die karibische Platte. Weiter südlich gliedert sich noch die Nascar-Platte in den Reigen ein. Das aktuelle Erdbeben manifestierte sich direkt auf der plattentektonischen Naht der beiden erstgenannten Platten. Dort liegt eine besonders aktive Zone der Plattengrenze, an der es Ende letzten Jahres zu starken Schwarmbeben kam.

Der aktuelle Erdstoß konnte von den Bewohnern der Region in einem großen Umkreis gespürt werden. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen aus mehr als 200 km Entfernung zum Epizentrum vor. In diesem Radius liegt auch die Landeshauptstadt San José. Größere Schäden wurden aber offenbar nicht generiert.

Übrigens gab es heute zwei weitere Beben mit Magnituden im Fünferbereich: sie manifestierten sich in China, genauer, in der Provinz Qinghai.

Popocatepetl mit Aschewolken am 07.03.24

Popocatepetl eruptiert Aschewolken bis zu 7 km hoch – Starker Tremor detektiert

Die Eruptionen am mexikanischen Vulkan Popocatepetl gehen weiter und könnten sich noch intensivieren, denn die Vulkanologen von CENAPRED meldeten gestern langanhaltenden Tremor mit einer Dauer von 1030 Minuten. Ein Abklingen der eruptiven Tätigkeit ist auf jeden Fall nicht in Sicht.

Das VAAC registrierte Aschewolken, die bis auf eine Höhe von 7000 m aufsteigen. Zunächst drifteten sie in östliche Richtung, um dann nach Süden abzubiegen. In den Ortschaften unter der Eruptionswolke kommt es zu Ascheniederschlag, der für die Anwohner langsam lästig wird.

Asche bedeckt Autos am Popocatepetl

Bilder, die in unserer FB-Gruppe geteilt wurden, zeigen feine Ascheablagerungen auf Autos. Man sollte keinesfalls den Fehler machen, die feine Asche trocken abzuwischen, denn das hätte einen Schmirgelpapiereffekt und würde den Lack zerkratzen. Am besten spült man die Asche mit sehr viel Wasser ab. Wenn man keines hat, kann man die Scheiben vorsichtig mit einem Handfeger abwedeln. Den Rest erledigt der Fahrtwind.

Die Asche stellt aber nicht nur ein Problem für Fahrzeuge dar, sondern auch für die Gesundheit der Bewohner. So wird über die schlechte Luftqualität geklagt. Besonders Menschen mit Vorerkrankungen sollten es vermeiden, mit Asche kontaminierte Luft einzuatmen. Es gilt die Empfehlung der Behörden, sich im Inneren von Gebäuden aufzuhalten oder Atemmasken zu tragen.
Obwohl der Alarmstaus auf „Gelb Phase 2“ steht und eine 12 km große Sperrzone um den Krater eingerichtet wurde, trauen sich immer wieder Gipfelstürmer, bis zum 5462 m hoch gelegenen Krater aufzusteigen. In den sozialen Medien wurde heute ein Video geteilt, das gestern hochgeladen wurde und einen Schwenk über den Krater zeigt. Die Größe des Kraters empfinde ich immer als sehr beeindruckend, einen Lavadom gibt es an seinem Boden aber nicht.

Masaya: Lavasee durch Hangrutsch verschüttet

Staat: Nicaragua | Lokation: 11.98, -86.15 | Eruption: Lavasee

Lavasee im Masaya-Krater durch Hangrutsch verschüttet – Nationalpark wurde gesperrt

Am Masaya in Nicaragua ging im Krater ein größerer Hangrutsch ab. Er verschüttete am 2. März den kleinen Lavasee, der seit Jahren im Krater brodelt und erst im Februar wieder angestiegen war. Bereits Ende Februar kam es zu einigen Hangrutschen und Steinschlägen, und einem Team aus Vulkanspottern wurde nur noch ein kurzer Aufenthalt auf der Aussichtsplattform am Kraterrand gewährt. Aktuell wurde der Nationalpark, in dem sich der Vulkan befindet, komplett gesperrt, da die Situation unklar ist: Nach dem Hangrutsch, der den Lavasee verschüttete, gab es einige kleinere Explosionen, und offenbar fürchtet man, dass sich unter den Hangrutschmassen ein größerer Gasdruck aufbaut, so dass es zu stärkeren Explosionen kommen könnte. Im Vorfeld der Lavaseebildung im Jahr 2015 sprengte sich das Fördersystem ebenfalls frei, wobei größere Tephrabrocken bis auf die Besucherplattform und den Parkplatz am Kraterrand landeten.

Auf einem aktuellen Satellitenfoto im Infrarotbereich ist nur noch eine kleine Wärmeanomalie zu sehen, die von einem freien Schlot am Rand des Lavasees ausgeht. Am 22. Februar war die Anomalie deutlich größer. Auf der Livecam sieht man folglich auch nichts mehr.

Vulkanreisen zum Masaya

Aus dieser Beschreibung wird klar, dass es sich beim Masaya um einen der wenigen „Drive-in-Vulkane“ der Welt handelt. Tatsächlich kann man normalerweise bequem bis zum Kraterrand fahren. Der Vulkan besteht aus einem relativ flach geneigten Kegel, der sich innerhalb einer verschachtelten Caldera bildete. Der Krater liegt auf 635 m Höhe über dem Meeresspiegel, wobei sich der Kegel mit dem Krater nur ca. 400 m über dem Umland erhebt.

Der Masaya liegt in der Nähe der nicaraguanischen Hauptstadt und bei großen Eruptionen wurde das Gebiet vor der Urbanisierung von Lavaströmen des Vulkans heimgesucht. Eigentlich wäre der Masaya das ideale Ziel für Vulkanreisende, wenn da nicht die immer wiederkehrenden politischen Instabilitäten des Landes wären. Im Jahr 2018 kam es zu gewalttätigen Protesten und die COVID-Pandemie vergrößerte Armut und soziale Ungerechtigkeit weiter, so dass es zu einem Anstieg der Kriminalität kam. Ein Phänomen, das man in weiten Teilen der Welt beobachten kann und Vulkanreisen nicht gerade sicherer macht. Trotzdem kann man generell noch Reisen in Nicaragua durchführen, sollte aber unbedingt den Ratschlägen des Auswärtigen Amtes befolgen.

Ebeko eruptiert Aschewolke am 6. März

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Aktivität: Ascheeruption

Kurilenvulkan Ebeko eruptiert Vulkanasche 3 Kilometer hoch

Der Vulkan Ebeko liegt auf der Kurileninsel Paramushir und ist einer der aktivsten Vulkane des Inselbogens. Er stieß am 1. und am 6. März Vulkanasche aus. Die Aschewolke gestern stieg bis auf eine Höhe von 3000 m auf und driftete in Richtung Südosten. Es wurde eine VONA-Warnung für den Flugverkehr herausgegeben, nach der die Asche tieffliegende Flugzeuge gefährden könnte. Es war die 15. Warnung zu diesem Vulkan in 2024. Das zuständige Observatorium KVERT bestätigte die Eruption und warnte zudem vor weiteren Eruptionen, die ohne Vorwarnung auftreten könnten und Vulkanasche bis zu 6 Kilometer hoch aufsteigen lassen könnten. Der Alarmstatus steht auf „Orange“. Menschen am Boden sind momentan nicht durch die Eruptionen, es sei denn, sie nähern sich dem Vulkan zu sehr an. Der Ebeko liegt in einiger Entfernung zum nächsten Ort. Trotzdem gibt es normalerweise um eruptierende Vulkane mit einer Warnstufe an „Gelb“ eine Sperrzone, die nicht betreten werden darf. Die Vulkanologen von KVERT verzichten aber darauf, ständig auf diesen Umstand hinzuweisen. Schon paradox, dass man gerade in einem Land, in dem von öffentlicher Meinungsfreiheit keine Rede mehr sein kann, an Vulkanen frei bewegen kann. Ein Teil der russischen Mentalität, den ich sehr mag.

Einer, der diese Mentalität auch zu schätzen weiß, hielt sich in unmittelbarer Nähe zum Ebeko auf und dokumentierte die Eruption mit seiner Smartphonekamera. Obwohl ich das Hochformat für Video eigentlich nicht mag, war es aufgrund der hoch aufsteigenden Aschewolke angebracht. Auch die kleinen schwefligen Fumarolenkegel im Vordergrund schauen gut aus – eine gelungene Bildkomposition.

Ebeko ist ein Somma-Vulkan

Der Ebeko ist 1156 m hoch und wird dem Typus der Somma-Vulkane zugerechnet, dessen Namensgeber der alte Vulkanrest der Somma am Vesuv ist. Im Endeffekt deutet der Name darauf hin, dass sich ein neuer Vulkan in den kollabierten Resten eines Vorgängervulkans gebildet hat, von dem nur noch ein Teil der Caldera übrig ist. Ebeko liegt 7 km von der Stadt Severo-Kurilsk entfernt. Hier gibt es auch einen Flughafen, der gelegentlich aufgrund von Ascheniederschlag geschlossen werden muss.