Vulkan La Cumbre auf Galapagosinsel Fernandina ausgebrochen

Vulkanausbruch überrascht auf Galapagos – La Cumbre auf Fernandina fördert Lavaströme

Heute ist auf der Galapagosinsel Fernandina der Vulkan La Cumbre ausgebrochen. MIROVA detektiert eine extrem hohe Thermalstrahlung von mehr als 54.000 MW. Der Ausbruch begann heute Nacht, indem sich eine große Eruptionsspalte im südlichen Gipfelbereich des Vulkans öffnete. Schnell fließende Lavaströme ergießen sich über die Vulkanflanke und haben bereits den steilsten Teil des Vulkans hinter sich gelassen. Die Lava fließt in Richtung Küste. Das zuständige Vulkanologische Institut des IG in Ecuador hat eine entsprechende Meldung veröffentlicht, in der die starke Thermalstrahlung bestätigt wird. Außerdem wird vor einer Gaswolke gewarnt, die sich Richtung Osten bewegt.

Der La Cumbre war zuletzt im Jahr 2020 ausgebrochen. Bei einer größeren Eruption im Jahr 2018 erreichte die Lava den Ozean. Eine Magmaintrusion wurde 2021 gemeldet.

Menschen werden durch Ausbrüche des La Cumbre normalerweise nicht bedroht, dafür aber viele seltene Tierarten. Auf Fernandina gibt es äußerst seltene Riesenschildkröten, die durch die Lava bedroht werden könnten. Der Vulkan befindet sich im Archipiélago de Colón (Galápagos), einem UNESCO-Weltkulturerbe.

Beim La Cumbre handelt es sich um einen 1476 m hohen Schildvulkan mit einer über 5 Kilometer durchmessenden Caldera an seinem Gipfel. Sie entstand in mehreren Phasen und ist nicht Kreisrund, sondern Oval und hat eine Längserstreckung in Nordwest-Südost-Richtung. Diese folgt einer Störungszone, entlang derer meistens das Magma aufsteigt. Typisch sind Spalteneruptionen innerhalb der caldera, aber auch entlang deren Rand. Auch zu Schlotöffnungen auf der Flanke ist es bereits gekommen.

Update 04.03.23: Ein Video dokumentiert das Geschehen gut und man erkennt nicht nur die Lavaströme auf dem Vulkanhang, sondern auch Lavafontänen entlang einer langen Eruptionsspalte, die sich am südlichen Calderarand geöffnet hat. Inzwischen gibt es weitere Messungen der Wärmestrahlung. Sie hat sich auf 10.300 MW reduziert. Freilich immer noch ein sehr hoher Wert, aber der Lavaausstoß hat sich gegenüber dem Initialstadium der Eruption deutlich abgeschwächt.

Campi Flegrei mit Erdbeben am 03.03.24

Erdbeben M 3,4 nahe der Solfatara sorgt für Aufregung in Pozzuoli

Datum 03.03.2024 | Zeit: 09:01:55 UTC | Lokation: 40.8165 ; 14.159 | Tiefe: 2,94 km | Mb 3,4

Heute Morgen ereignete sich in der Caldera Campi Flegrei ein spürbares Erdbeben der Magnitude 3,4. Der Erdstoß wurde um 10.02 Uhr Ortszeit in einer Tiefe von fast 3 Kilometern lokalisiert. Das Epizentrum befand sich südöstlich der Solfatara im Küstenbereich der Via Napoli zwischen Pozzuoli und Bagnoli. Das Erdbeben konnte von den Anwohnern der Region deutlich wahrgenommen werden und sorgte einmal mehr für Beunruhigungen. Obwohl der Erdstoß in den lokalen Medien als stark beschrieben wird, handelte es sich noch um ein schwaches, bestenfalls als moderat einzustufendes Erdbeben, das gerade oberhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle lag. Das Attribut „stark“ kann man höchstens insofern anwenden, als dass Erdbeben größer als 3 im Zusammenhang mit der aktuellen Aktivität relativ selten sind. Es ist also stärker als die Mehrzahl der üblichen Beben, von denen es auch wieder mehrere gab. Seit gestern registrierte das seismische Netzwerk des INGVs 29 Beben, von denen die meisten Magnituden im Bereich der Mikroseismizität hatten.

Polizei und Katastrophenschutz suchen nach Schäden

Es wurden bislang keine Schäden gemeldet und eigentlich sind auch keine nennenswerten Schäden zu erwarten. Trotzdem wurde direkt nach dem Ereignis damit begonnen, Kontrollen in der gesamten Stadt durchzuführen. Sie werden in Zusammenarbeit von Polizei und Zivilschutz durchgeführt. Auch wenn das Erdbeben für sich genommen zu schwach war, um größere Schäden zu verursachen, so kann es im Laufe der Zeit doch zu Schäden an der Infrastruktur kommen, da die zahllosen schwachen Erschütterungen und nicht zuletzt die damit einhergehenden Bodenbewegungen den Untergrund destabilisieren können, wodurch klassische „Bergbauschäden“ entstehen können.

Das aktuelle Erdbeben steht im Zusammenhang mit dem Bradyseismos und kann eine Folge von Gesteinsbruch aufgrund der Ansammlung magmatischer Fluide in der Tiefe sein. Mit ein Grund dafür, dass die wahrnehmbaren Erdbeben im Golf von Pozzuoli bei der Bevölkerung Sorgen vor einem Vulkanausbruch schüren. Ob die Sorgen berechtigt sind, darüber sind sich die Wissenschaftler nicht einig, doch der Grundtenor ist, dass zumindest kurzfristig gesehen kein Vulkanausbruch bevorsteht. Auf längerer Sicht besteht aber die Möglichkeit, weshalb bereits erste Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung getroffen wurden. Ob diese ausreichen ist eine andere Frage.

Die alten Säulen des Marcellums aus der Römerzeit, tragen Spuren von Bohrmuscheln. Sie belegen, dass die Säulen früher teilweise im Meer standen und sich der Boden soweit abgesenkt hatte.

Evakuierung der Blauen Lagune auf Island

Magmenintrusion schuf neuen Dyke auf Island – Blaue Lagune wurde evakuiert

Nachdem es gestern auf Island zu einer weiteren Intrusion eines magmatischen Gangs kam, die von zahlreichen Erdbeben begleitet wurde, herrscht heute ein wenig Katerstimmung bei Vulkanologen und Vulkanspottern, denn eigentlich hatte man mit einem neuen Vulkanausbruch gerechnet gehabt. Trotzdem lösten Intrusion und Schwarmbeben einige Unannehmlichkeiten aus, denn das Thermalressort der Blauen Lagune wurde evakuiert.

Zur Zeit als das Schwarmbeben einsetzte, befanden sich rund 800 (!) Gäste in dem Thermalresort. Laut Aussage der Betreibergesellschaft war die Evakuierung nach 40 Minuten abgeschlossen. Stellt sich die Frage, ob die Gäste in dieser Zeit das Ressort verlassen hatten, oder ob sie tatsächlich auf sicheren Boden standen?

Dass es gestern nicht zum Ausbruch kam, zeigt, wie ungenau die Prognosemodelle sind. Genauso können sie versagen, wenn es zu einem Ausbruch kommt, mit dem man eigentlich nicht gerechnet hatte. Im Untergrund des Areals befinden sich zahlreiche magmatische Gänge, und es könnte auch zu Eruptionen kommen, die sich nur wenige Minuten vorher durch Erdbeben ankündigen. Zudem kann es ebenfalls zu einer massiven Intrusion kommen, bei der starke Erdbeben zerstörerische Wirkung entfalten. Ein gewagtes Spiel, das man da in der Blauen Lagune treibt!

Katerstimmung nach ausgebliebenen Vulkanausbruch

In Zeitungen und sozialen Medien gab es im Vorfeld der Ereignisse einige Spekulationen über Zeitpunkt und Ort der erwarteten Eruption. Nun ist die Enttäuschung groß, weil man mit den Prognosen falsch lag. In einigen Foren wurde sogar gewettet und Tipps angenommen, wann es zu einem Ausbruch kommt, wobei natürlich viele auf dieses Wochenende tippten, was ja noch nicht vorbei ist. Doch was war Geschehen?  Nachdem morgens die Seismizität auf der Reykjaneshalbinsel bereits erhöht war, setzte am Nachmittag ein Schwarmbeben ein, das auf eine Magmenintrusion entlang der Sundhnúkur-Kraterreihe in geringer Tiefe hindeutete. Gegen 16 Uhr UTC erreichte der Schwarm seinen Höhepunkt, nur um gut 2 Stunden später wieder abzuflauen. Auch ich hatte damit gerechnet, dass sich spätestens am Abend eine Eruptionsspalte öffnen würde, doch der Vulkan hat anders entschieden und beließ es bei der Intrusion. Besonders groß kann diese nicht gewesen sein, denn die GPS-Daten zeigen nur an wenigen Messtationen eine leichte Subsidenz an, wenn sie denn überhaupt Abweichungen anzeigen. Weiterhin ungeklärt ist die Frage, ob es auch unter dem Kleifarvatn eine Intrusion gegeben haben könnte, denn dort hatte bereits am Morgen ein Schwarmbeben stattgefunden.
Übrigens gab es nachts nur die üblichen Erdbeben im Gebiet des erwarteten Ausbruchs. Die Bodenhebung hält unvermindert an und es besteht weiterhin ein hohes Eruptionsrisiko. Einige Vulkanologen meinen, dass es jetzt erstmal ein paar Tage braucht, bis wieder genug Druck im System herrscht, dass es zu einem neuen Ausbruchsversuch kommen kann. Da es aber nur eine kleine Intrusion war, sollte dieser Druckaufbau schnell erledigt sein.

Sakurajima in Japan eruptierte am 02.03.24

Sakurajima stößt Aschewolken aus – Vulkanologen vermuten Magmaansammlung

Gestern war wieder ein geschäftiger Tag für den japanischen Inselvulkan Sakurajima, der in der Bucht von Kagoshima liegt, denn es wurden mehrere explosive Eruptionen bzw. Ascheexhalationen festgestellt. Das VAAC brachte 5 VONA-Warnungen heraus. Demnach erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 2700 m und driftete in Richtung Osten. Starker Wind drückte die Aschewolke zu Boden und verursachte starken Ascheniederschlag in Regionen unter der Aschewolke. Besonders viel Asche ging dabei am Fuß des Vulkans nieder. Dort verläuft die Inselhauptstraße.

Die Vulkanologen vom JMA warnten vor der Möglichkeit, dass es bis in 1 Kilometer Entfernung zum Krater zu Einschlägen größerer Tephrabrocken kommen könnte. Außerdem besteht die latente Gefahr, dass es zur Generierung pyroklastischer Ströme kommt. Die Forscher sehen eine Magmenakkumulation in größerer Tiefe, von der das Vulkangebäude momentan aber nicht direkt betroffen ist. Die Seismizität ist niedrig. In den letzten Tagen reduzierte sich der Schwefeldioxidausstoß.

Suwanose-jima mit anhaltenden Eruptionen

Ähnlich wie am Sakurajima verhält es sich mit dem Suwanosejima. Dieser Inselvulkan liegt südlich vom Saku und ist daueraktiv. Vom Suwanosejima gehen täglich mehrere Aschewolken auf, die heute bis auf eine Höhe von 1800 m aufsteigen und auch in Richtung Osten driften. Im letzten JMA Bericht heißt es äquivalent zum Sakurajima, dass größere Lavabomben bis zu 1 Kilometer weit ausgestoßen werden und hinter dem Rand des aktiven Otake-Kraters landen können. Nachts sehen die lichtempfindlichen Kameraaugen eine schwache Rotglut im Dampf über dem Krater.

Ende Februar gab es eine Phase mit Tremor. Die Anzahl vulkanisch bedingter Erdbeben blieb aber gering. Man kann davon ausgehen, dass die eruptive Tätigkeit auf vergleichbarem Niveau anhalten wird.

Aso-san mit starker Dampfentwicklung

Ein weiterer Vulkan Japans steht heute aufgrund starker Dampfentwicklung in den Schlagzeilen. Der Aso liegt nördlich vom Sakurajima und ist ein beliebtes Touristenziel. Auf der Livecam erkennt man heute eine starke Dampfentwicklung aus dem Nakadake-Krater Nr. 1. Im jüngsten JMA Bericht heißt es, dass die Dampfwolke nicht nur 900 m hoch aufsteigt, sondern dass in den Ausdünstungen auch sehr viel Schwefeldioxid enthalten ist. Der Ausstoß dieses Gases belief sich am 27. Februar auf 2500 Tonnen am Tag. Nachts gibt es Rotglut am Krater zu beobachten. Magma steht hoch im Fördersystem. Im Dezember letzten Jahres gab es wohl eine Magmenintrusion und es bildete sich ein Magmenkörper in größerer Tiefe. Zu dieser Zeit gab es täglich bis zu 590 vulkanotektonische Erdbeben. Aktuell liegt der Wert bei 130. Es könnten jederzeit Eruptionen einsetzen.