Vulkan-News 24.01.22: Wolf

  • Am Fuego werden Schuttlawinen generiert
  • Nahe Stromboli bebte es mit M 3,1
  • Der Wolf ist noch aktiv, der Lavastrom ist aber kürzer geworden

Fuego: Vulkan sehr aktiv

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Effusiv

Am guatemaltekischen Vulkan Fuego steigerte sich die Aktivität, allerdings ohne, dass es zu einem Paroxysmus gekommen wäre. MIROVA zeigt eine Wärmestrahlung an, die zwischen 20 und 173 MW Leistung pendelt. Am Krater ist eine thermische Anomalie sichtbar. Stündlich ereignen sich zwischen 8 und 12 explosive Eruptionen die glühende Tephra bis zu 300 m hoch ausschleudern. Vulkanasche erreicht eine Höhe von bis zu 4800 m über dem Meeresspiegel. Die Tephra geht auf die Vulkanflanken nieder und löst heiße Schuttlawinen aus. Sie fließen durch die Schluchten von Ceniza, Taniluya, Trinidad und Santa Teresa und reichen zum Teil bis an den Vegetationsrand hinab. Die Schuttlawinen dürften für die Peaks in der Thermalstrahlung verantwortlich sein.

Stromboli mit Erdbeben

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

In der Nähe des italienischen Inselvulkans Stromboli manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 3,1. Das Epizentrum lag ca. 6 km vor der Westküste der Insel. Die Tiefe des Erdbebenherdes betrug 275 km. Damit lag es bereits im oberen Erdmantel. So tiefe Erdbeben können sich für gewöhnlich nur ereignen, wenn es dort ein Stück subduzierte Kruste gibt, die nicht plastisch verformbar ist. Das Beben könnte sich in einer Region ereignet haben, in der die Schmelze des Vulkans entsteht. Unabhängig von der Erdbebenaktivität ist Stromboli in den letzten Tagen recht munter. Gestern registrierte das LGS 286 thermische Durchgänge. In Zeitungsberichten heißt es, dass glühende Tephra über die Sciara del Fuco bis ins Meer gerollt sei.

Wolf: Lavastrom rückläufig

Staat: Ecuador | Koordinaten: 0.032-91.332 | Eruption: Spalteneruption

Der ecuadorianische Wolf-Vulkan eruptiert weiter, die Berichterstattung über hin steht aber im Schatten der Tonga-Eruption. Dabei ist es durchaus bemerkenswert, dass man zeitgleich 2 so große Eruptionen auf Inselvulkanen im Pazifik erlebt. Allerdings weisen beide Ausbrüche unterschiedliche Charakteristika auf und sind nicht miteinander gekoppelt. Während es sich bei der Eruption am Wolf-Vulkan um eine rote effusive eruption handelt, bricht der Hunga Tonga-Hunga Ha’api explosiv aus und fördert überwiegend Vulkanasche. Daher bezeichnet man solche Vulkanausbrüche auch als „grau“. Dementsprechend bilden sich auch unterschiedliche Vulkanbauten. Beim Hunga Tonga-Hunga Ha’api handelt es sich um einen submarinen Vulkan, während des sich beim Wolf-Vulkan um einen Schildvulkan handelt. allerdings hat er auch einmal als Unterwasservulkan angefangen.

MIROVA detektierte gestern wieder eine sehr hohe Thermalstrahlung, die vom Wolf ausging: sie hatte eine Leistung von 6760 MW. Obwohl die Strahlung hoch ist, halbierte sie sich gegenüber meinem letzten Bericht in der vergangenen Woche. Auf einem aktuellen Sentinel-Foto erkennt man zwischen den Wolken hindurch, dass der Lavastrom wesentlich kürzer geworden ist und sich aus dem Küstenbereich zurückgezogen hat. Die Aktivität beschränkt sich auf die Umgebung der Eruptionsspalte.

Aktuell sind wohl keine endemischen Tierarten der Galapagos-Inseln bedroht. Allerdings leben auf den Inseln seltene Tierarten. Besonders Galapagos-Riesenschildkröten werden öfters Opfer der Vulkanausbrüche auf den Inseln. Die vulkanische Aktivität auf den Galapagos-Inseln hat einen Einfluss auf die einzigartige Tierwelt der Region. Die neu entstandenen Inseln bieten Lebensraum für verschiedene Tierarten, die sich an die extremen Bedingungen angepasst haben. Zum Beispiel sind die Galapagos-Meerechsen und die Galapagos-Riesenschildkröten speziell auf die vulkanischen Landschaften der Inseln angewiesen.

Auf der Insel Isabela liegt nicht nur der Wolf Vulkan, sondern auf der Sierra Negra. Er war zuletzt im Jahr 2028 aktiv. Weitere bedeutende Vulkane des Archipels sind der Fernandina-Vulkan, der Cerro Azul und der Alcedo-Vulkan.

Erdbeben-News 23.01.22: China

  • In China bebte es mit Mw 5,6
  • Südlich von Kreta ereignete sich ein Erdstoß Mb 4,7
  • In der Nähe vom Hunga-Tonga-Hunga kam es zu einem weiteren moderaten Erdbeben
  • In Island manifestierte sich ein neuer Erdbebenschwarm

China: Erdbeben Mw 5,6

Datum: 23.01.2022 | Zeit: 02:21:18 UTC | Lokation: 38.53 N ; 97.39 E | Tiefe: 2 km | Mw 5,6

In der chinesischen Provinz Qinghai bebte es mit einer Magnitude von 5,6. Das Hypozentrum befand sich in nur 2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 148 km südlich von Laojunmiao verortet. Aufgrund der geringen Tiefe des Erdbebenherdes sind Schäden an der Infrastruktur möglich.

Kreta: Erdstoß Mb 4,7

Datum: 23.01.2022 | Zeit: 00:45:21 UTC | Lokation: 34.54 N ; 26.27 E | Tiefe: 60 km | Mb 4,7

Vor der kretischen Südküste bebte es mit einer Magnitude von 4,7. Das Hypozentrum lag 60 km tief. Das Epizentrum wurde 71 km südöstlich von Ierápetra verortet. In diesem Gebiet des Mittelmeeres gibt es seit Monaten sehr viele schwache-moderate Erbeben. Besonders oft wird Kreta erschüttert.

Tonga: Erdbeben Mb 4,6

Datum: 23.01.2022 | Zeit: 12:24:03 UTC | Lokation: 20.81 S ; 175.51 W| Tiefe: 10 km | Mb 4,6

Das Archipel von Tonga wurde von einem weiteren moderaten Erdbeben heimgesucht. Es hatte die Magnitude 4,6 und einen Erdbebenherd in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 49 km nordwestlich von Nuku‘alofa lokalisiert. Damit lag es etwa auf halben Weg zwischen der Hauptinsel und dem submarinen Vulkan Hunga-Tonga-Hunga Ha’api. Der Erdstoß war Teil eines Erdbebenschwarms, der die Region seit Tagen erschüttert.

Island: Schwarmbeben Reykjanes

Datum: 22.01.2022 | Zeit: 19:21:45 UTC | Lokation:  63.899 ; -22.035 | Tiefe: 4,9 km | Mb 2,7

Die isländische Reykjanes-Halbinsel war am Wochenende wieder Austragungsort zahlreicher Erdbeben, die sich an verschieden Spaltensystemen manifestierten. Das IMO detektierte innerhalb von 48 Stunden 101 Erdstöße in der Region. Die Meisten gab es vor der Westspitze der Halbinsel, genauer, 10 km nördlich von Eldey. Es bebte aber auch in der Gegend von Grindavik und am Magmatischen Gang. 24 Erdstöße hatten Magnituden im 2-er Bereich. Das stärkste Beben brachte es auf Mb 2,7, mit einem Hypozentrum in 4,9 km Tiefe und einem Epizentrum 2 km nordöstlich von Krýsuvík.

Vulkan-Nachrichten 23.01.22: Hunga Tonga-Hunga-Ha’apai

  • Eine Schwefelwolke vom Hunga Tonga-Hunga Ha’apai hat Afrika erreicht
  • Der Semeru eruptiert strombolianisch
  • Vom Shiveluch gingen Aschewolken aus
  • Am Stromboli ist der Tremor gestiegen

Hunga Tonga-Hunga-Ha’api: Schwefelwolke vor Afrika

Staat: Tonga | Koordinaten: -20.545; -175.393 | Eruption: Surtseyanisch

Am Samstag war es eine Woche her, dass der submarine Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’apai seine große Eruption hinlegte. Das VAAC Darwin detektierte in den letzten Tagen immer noch Vulkanasche in der Luft und brachte entsprechende VONA-Warnungen heraus. Diese Asche steigt demnach zwischen 12 und 20 km hoch auf driftete in Richtung Westen. Allerdings muss man anmerken, dass man auf Satellitenfotos keine Eruptionswolken mehr aufsteigen sah. Sehr wahrscheinlich wurden sehr geringe Aschemengen detektiert, die vielleicht eine Gefahr für Flugzeugturbinen darstellten, aber ansonsten kaum einen Effekt hatten. In der letzten Meldung von gestern Abend hieß es dann, dass keine Vulkanasche mehr detektiert wurde. Die Satelliten registrierten dafür eine Wolke aus Schwefeldioxid-Aerosolen, die die Küste von Ostafrika erreicht hat.

Die Internetverbindung zur Hauptinsel steht wieder und die Schäden der Tsunamis werden immer besser dokumentiert. Wie viele Opfer es gegeben hat, ist aber noch nicht bekannt. Die Inseln, die dem Vulkan am nächsten liegen, sollen von bis zu 15 m hohen Wellen getroffen worden sein. Einige Inseln wurden komplett überflutet. Hier ist es sehr wahrscheinlich, dass es Todesopfer gab. Aufgrund der beschädigten Leitung fällt die Kommunikation mit den Menschen des Archipels schwer und die Informationen kommen nur tröpfchenweise rein. Man kann davon ausgehen, dass das volle Ausmaß der Katastrophe noch nicht richtig überschaubar ist. Wahrscheinlich wissen wir erst in ein paar Wochen, wie es um die Menschen der Region bestellt ist und welche Spätfolgen der Vulkanausbruch haben wird.

Im Inselreich Tonga gibt es noch weitere Vulkane. Einer von ihnen ist der Tofua, der unter Beobachtung des USGS steht, weil er sich auf einen Ausbruch vorbereiten könnte. Allerdings rechnet man dort wohl nicht mit so einem heftigen Ausbruch wie am Hunga Tonga-Hunga Ha’apai.

Semeru eruptiert häufiger

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Strombolianisch

Am Semeru scheint sich das alte Gleichgewicht wieder herzustellen, denn es werden wieder häufigere strombolianische Eruptionen beobachtet, die zu einer gewissen Druckentlastung im Fördersystem führen. Innerhalb von 6 Stunden wurden heute ebensoviele Eruptionen detektiert. In diesem Zeitraum ging nur eine glühende Schuttlawine ab. Die Seismizität ist gering. Dennoch kann es nicht ausgeschlossen werden, dass Pyroklastische Ströme generiert werden könnten.

Shiveluch mit Eruptionen

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Vom russischen Shiveluch gab es seit dem 21. Januar 4 VONA-Meldungen. Demnach wurde Vulkanasche in einer Höhe von 4300 m festgestellt. Sie wurde vom Wind in Richtung Südosten verfrachtet. Mirova detektierte eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von 12 MW. Sie ging vom Lavadom aus. Auf Sentinel-Fotos erkennt man einige Hotspots am Dom.

Stromboli: Tremor-Amplitude hoch

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Der Stromboli spattert immer noch Lava aus dem Nordost-Schlot, um den sich ein Hornito formte. Die Aktivität fluktuiert und ist nicht mehr so kontinuierlich, wie vor 2 Tagen noch. Das LGS registrierte gestern 268 thermische Durchgänge, sprich strombolianische Eruptionen. Sie erzeugten einen maximalen akustischen Druck von weniger als 0,5 bar. Dafür ist die Tremor-Amplitude hoch.

Erdbeben-News 22.01.22: Aleuten

  • Die Aleuten wurden von einem Erdbeben Mw 6,2 erschüttert
  • Im Norden Indonesiens bebte es mit Mw 6,0
  • Im Golf der mexikanische Baja California wurde ein Beben Mw 5,3 detektiert
  • Auf den Philippinen bebte es mit Mw 5,3

Aleuten: Erdbeben Mw 6,2

Datum: 22.01.2022 | Zeit: 05:17:08 UTC | Lokation: 53.36 N ; 166.78 W | Tiefe: 60 km | Mw 6,2

Die zum US-Bundesstaat Alaska gehörende Inselkette der Aleuten wurde von einem Erdstoß der Magnitude 6,2 erschüttert. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 60 km. Das Epizentrum wurde 59 km südlich von Unalaska verortet. Es gab einige Nachbeben. In der Region bebte es in den letzten Wochen öfters. Unter den Beben hatte eines die Magnitude 6,8. Die Aleuten sind vulkanischen Ursprungs und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass es im Wirkungskreis des Erdbebens mehrere aktive Vulkane gibt.

Indonesien: Erdbeben Mw 6,0

Datum: 22.01.2022 | Zeit: 02:26:16 UTC | Lokation: 3.64 N ; 126.72 E | Tiefe: 49 km | Mw 6,0

Ein weiteres starkes Erdbeben traf den Norden Indonesiens. Es hatte eine Moment-Magnitude von 6,0 und ein Hypozentrum in 49 km Tiefe. Das ereignete sich am Rand der Celebes-See, auf halben Weg zu den Philippinen. Das Epizentrum wurde 240 km südöstlich von Sarangani verortet. Es wurden Nachbeben detektiert. Auch auf den Inseln zwischen Indonesien und den Philippinen gibt es mehrere Vulkane, darunter befindet sich der Karangetang auf Api Siau. Dieser ist momentan verhältnismäßig ruhig.

Mexiko: Erdbeben Mw 5,3

Datum: 21.01.2022 | Zeit: 21:26:36 UTC | Lokation: 26.70 N ; 110.91 W | Tiefe: 20 km | Mw 5,3

Der Golf von Kalifornien liegt im Westen von Mexiko und wird einerseits vom Festland begrenzt, andererseits von der Halbinsel Baja California. In diesem Golf gab es letzte Nacht ein Erdbeben der Magnitude 5,3. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 20 km. Das Epizentrum lag 88 km nördlich von Loreto.

Philippinen: Erdbeben M 5,3

Datum: 21.01.2022 | Zeit: 20:43:46 UTC | Lokation: 7.57 N ; 126.60 E | Tiefe: 122 km | Mw 5,3

Auf der philippinischen Insel Mindanao bebte es ebenfalls mit einer Moment-Magnitude von 5,3. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 122 km und damit im Bereich der Asthenosphäre. Das Epizentrum wurde 4 km östlich von Baganga lokalisiert.

Erdbeben-News 21.01.22: Japan

  • Vor der Küste Japans gab es ein Erdbeben Mw 6,3
  • Nördlich von Hunga-Tonga- Hunga Ha’api  bebte es mit Mb 4,8
  • 19 Erdbeben mit Magnituden ab 2 manifestierten sich auf Big Island Hawaii

Japan: Erdbeben Mw 6,3

Datum: 21.01.2022 | Zeit: 16:08:37 UTC | Lokation: 32.77 N ; 132.04 E | Tiefe: 2 km | Mw 6,3

Vor der der Küste der Südjapanischen Insel Kyushu ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 6,3. Das Hypozentrum lag 42 km tief. Das Epizentrum wurde 24 km südöstlich von Saiki lokalisiert. Es gab einige Nachbeben. Tsunamialarm gab es nicht, dafür lag der Erdbebenherd zu tief. In relativer Nähe zum Epizentrum befinden sich die Vulkane Kirishima und Sakurajima.

Tonga Erdbeben Mb 4,8

Datum: 20.01.2022 | Zeit: 20:05:30 UTC | Lokation: 20.35 S ; 175.38 W | Tiefe: 10 km | Mb 4,8

Gestern Abend wurde das Tonga-Archipel von einem weiteren Erdbeben erschüttert. Es hatte eine Magnitude von 4,8 und ein Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Beben manifestierte sich nördlich des berüchtigten Inselvulkans Hunga Tonga-Hunga Ha’api und es ist nicht auszuschließen, dass das Beben mit der Aktivität des submarinen Feuerbergs im Zusammenhang stand. Genauso die zahlreichen anderen Beben, die sich in den letzten Tagen in der Region ereignete. Das Epizentrum wurde übrigens 90 km nördlich von Nuku‘alofa ausgemacht.

Hawaii: Erdbebenserie

Datum: 21.01.2022 | Zeit: 11:35:36 UTC | Lokation: 19.20 N ; 155.50 W | Tiefe: 37 km | Ml 2,8

Auf Big Island Hawaii bebte es heute 10 Mal. Die Magnituden lagen im 2er Bereich. Die stärkste Erschütterung brachte es auf Ml 2,8. Das Hypozentrum lag 37 km tief. Das Epizentrum wurde 2 km westlich von Pāhala ausgemacht. Das Beben gehört zu einem Schwarmbeben am unteren Südwestrift des Vulkans Kilauea. Es wird von Magmenaufstieg verursacht und hält bereits seit Jahren an. Es gab auch einige Erdstöße im Gipfelbereich des Kilaueas und einige Erdbeben auf dem großen Nachbarn Mauna Loa.

Vulkan-News 21.01.22: Stromboli

  • Stromboli spattert Lava und ist sehr aktiv
  • Am Kanlaon stieg die Seismizität
  • Der Sangay emittiert hohe Wärmestrahlung
  • Am Turriialba wurde der Alarmstatus erhöht

Stromboli: Aktivität erhöht

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Gestern Abend präsentierte sich der äolische Stromboli wieder von seiner munteren Seite: der nordöstlichste Schlot spatterte kontinuierlich Lava und eruptierte zudem strombolianisch. An den Eruptionen beteiligten sich auch mindestens 2 weitere Schlote. Das LGS registrierte am Vortag bereits eine erhöhte Aktivität und meldete 226 thermische Durchgänge, sprich strombolianische Eruptionen. Unklar ist, inwieweit das Spattering dabei erfasst wird. Es wurden pro Stunde 12,5 VLP-Erdbeben festgestellt. Der Wert war leicht erhöht. Die restlichen Daten waren unauffällig.

Hier mal ein Lob für die tolle Seite vom LGS, dass immer top aktuelle Daten zur Verfügung stellt und durch tägliche Updates glänzt!

Vor der Küste Kalabriens manifestierte sich gestern ein Erdbeben der Magnitude 4,4. Es hatte ein Hypozentrum in 10 km Tiefe und lag ca. 70 km östlich vom Stromboli. Einen direkten Zusammenhang zwischen Erdbeben und Vulkan gibt es in diesem Fall nicht. Dennoch verursachen die gleichen Kräfte im Erdinneren beide Phänomene. Ich konnte in der Vergangenheit öfters beobachten, dass Erdbeben in der Region einige Wochen vor einer Aktivitätssteigerung des Vulkans Stromboli einsetzten. Außerdem zeigt länger anhaltendes Lavaspattering ebenfalls an, dass sich die Aktivität dabei ist zu steigern. Nicht selten gehen Spatterphasen Lavaüberläufen voran. Die nächsten tage dürften am Stromboli spannend bleiben.

Beim Stromboli handelt es sich um einen 924  hohen Stratovulkan, der eine Vulkaninsel im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien bildet. vom Meeresboden aus gemessen, sit Stromboli gut 3000 m hoch und damit nur etwas niedriger als der Ätna. Stromboli ist seit mindestens 2000 Jahren daueraktiv und zählt zu den aktivsten Vulkanen der Welt. Früher galten seine Eruptionen als harmlos, heute nimmt man das nicht mehr an. Daher ist der Aufstieg um Krater dauerhaft gesperrt worden.

Kanlaon: Anstieg der Seismizität

Staat: Philippinen | Koordinaten: 10.41, 123.13 | Eruption: Fumarolisch

Der philippinische Vulkan Kanlaon ist seismisch aktiv geworden. PHILVOLCS registrierte gestern 18 vulkanotektonische Erdbeben. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag bei 282 Tonnen am Tag. Es wird Inflation registriert. Magma steigt unter dem Vulkan auf und es könnte bald zu einer Eruption kommen. Der Kanlaon zählt zu den aktivsten Vulkanen des Archipels. Größere Eruptionen sind allerdings relativ selten.

Sangay mit Thermalstrahlung

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Eruption: Vulcanianisch

Der ecuadorianische Vulkan Sangay emittiert eine hohe Wärmestrahlung. MIROVA zeigt eine Leistung von 620 MW an. Die Thermalstrahlung stammt von der glühenden Lava, die auf der Südflanke des Vulkans unterwegs ist. Das IGEPN berichtet bis jetzt nicht direkt von einem Lavastrom, sondern von glühendem Material. Doch Schuttlawinen verursachen normalerweise nicht so starke Thermalstrahlung, wie sie derzeit registriert wird. Außerdem detktierte das VAAC Vulkanasche in einer Höhe von 6700 m. Sie driftete in Richtung Westen.

Turrialba: Alarmstatus erhöht

Staat: Costa Rica | Koordinaten: 10.02; 83.76 | Eruption: Asche-Emission

Der Turrialba zeigt sich in den letzten Tagen aktiv und erzeugte mehrere kleine Ascheeruptionen. Zudem wurde ein Anstieg der Seismizität registriert. Grund genug, damit die Vulkanologen von OVSICORI UNA den Alarmstatus auf „3“ erhöhten. Sie befürchten, dass der Vulkan stärker eruptieren könnte. In Costa Rica befindet sich noch ein weiterer Vulkan auf gleicher Alarmstufe. Hierbei handelt es sich um den Rincon de la Vieja.

Naturkatastrophen-News 20.01.22: Türkei, Argentinien

  • Die Türkei und der Nahe Osten leiden unter einem ungewöhnlich harten Winter
  • Im argentinischen Teil Patagoniens lodern zahlreiche Waldbrände

Türkei und Naher Osten leiden und Wintereinbruch

Bereits vor 2 Wochen sorgte der ungewöhnlich harte Winter im Nahen- und Mittleren Osten für Schlagzeilen, als in Pakistan zahlreiche Autofahrer in ihren steckengebliebenen Fahrzeugen erfroren. Die generelle Lage hat sich seitdem nicht verbessert, sondern der Winter streckte seine frostigen Finger weiter aus: in weiten Teilen der Türkei ist es ungewöhnlich kalt und es fiel viel Schnee. Die Schneemassen breiten sich bis in den Mittelmeerraum aus und selbst die nordöstlichen Ägäis-Inseln bleiben vom Schnee nicht verschont. Vielerorts kommt es zu Stromausfällen und nicht jedes Haus ist mit Heizungen ausgestattet. Der Schnee türmt sich auf einigen Inseln bis zu 3 Meter hoch. Darüber hinaus wehen kräftige Winde, die teilweise Orkanstärke annehmen.

Ein seltenes Naturphänomen trat nahe der Stadt Kastamonu auf und versetzte die Anwohner ins Staunen: eine Schneewalze bewegte sich über da Meer auf die Küste zu. An einigen Orten in der Türkei wurden Temperaturen von weniger als 20 Grad minus gemessen.

Nicht weniger hart traf es die Menschen im Libanon und in Syrien: Schneestürme wüteten und ließen die Menschen frieren. Zahlreiche Bürgerkriegs-Flüchtlinge leben in Syrien noch in Zelten. Ihnen fehlt es am Notwendigsten und besonders Kinder leiden unter dem Winter.

Generell sind Schneestürme im Südosten der Türkei nicht ungewöhnlich, insbesondere in höheren Lagen und Gebieten mit Gebirgen wie dem Taurusgebirge. Die Häufigkeit und Intensität von Schneestürmen variiert jedoch je nach Jahreszeit und Region und scheint ind en letzten Jahren infolge des anthropogenen Klimawandels zuzunehmen.

In der Regel treten die meisten Schneefälle und Schneestürme in der Türkei zwischen Dezember und Februar auf. In den höheren Gebieten kann der Schnee jedoch bis in den März und April hinein liegen bleiben.

Heftige Schneestürme können den Verkehr beeinträchtigen und zu Stromausfällen führen. Es ist schwer vorherzusagen, wie häufig oder intensiv Schneestürme in einer bestimmten Saison auftreten werden.

Argentinien: Waldbrände in Patagonien

Mit einem ganz anderen Problem hat man im Süden Argentiniens zu kämpfen: dort ist es Sommer und anhaltende Trockenheit bei ungewöhnlich hohen Temperaturen verursacht zahlreiche Waldbrände in Patagonien. Ein besonders großes Feuer wütet seit mehr als einem Monat und zerstört große Waldflächen im Nahuel-Huapi-Nationalpark. Dort kämpfen fast 100 Feuerwehrleute und Hilfskräfte gegen den Waldbrand. Unterstützt werden sie von Flugzeugen und Hubschraubern. Aus 9 argentinischen Provinzen werden Waldbrände gemeldet.

Generell werden die Folgen des Klimawandels immer deutliche. Extreme Wetterlagen werden aus allen Erdteilen gemeldet. Zahlreiche Medien dazu findet ihr in unserer FB-Gruppe „Naturkatastrophen und Naturphänomene“.

Vulkan-News 20.01.22: Hunga Tonga, Tofua

  • Die Eruptionen am Hunga Tonga-Hunga Ha’apai gehen weiter
  • Von der Vulkaninsel blieb nicht viel übrig
  • Die Tsunamis richteten im Archipel große Zerstörungen an
  • Mit dem Tofua könnte ein weiterer Vulkan der Inselgruppe aktiv werden

Hunga Tonga-Hunga Ha’apai: Eruptionen gehen weiter

Staat: Tonga | Koordinaten: -20.545; -175.393 | Eruption: Surtseyanisch

Der Vulkanausbruch in Tonga ist noch nicht vorbei. Das VAAC detektiert weiterhin Eruptionswolken, die bis zu 13 km hoch aufsteigen und in westlicher Richtung driften. Da die Eruptionen mittlerweile submarin ablaufen, erreicht nur wenig Vulkanasche die Oberfläche. Auf Satellitenfotos erkennt man Dampfwolken und Wasserverfärbungen. Die Insel, bzw. deren trauriger Rest, ist unter dem Dampf verborgen. Aber der Vulkan eruptiert nicht ununterbrochen: vor 2 Tagen wurde ein Satellitenbild (im realen Lichtspektrum) aufgenommen, welches die Reste der jungen Vulkaninsel enthüllt. Ich habe das Bild mit einem Foto vom 8.Dezember 2021 überlagert und in einem Schiebebild zusammengefügt.

[twenty20 img1=“823787″ img2=“823785″ offset=“0.5″ before=“Hunga Tonga-Hunga Ha’api vor der Erutpion“ after=“Danach sind nur 2 Reste der ursprünglichen Eilande erhalten geblieben. © Sentinel“]

Mittlerweile werden in den Sozialen Medien immer mehr Bilder und Videos aus Tonga geteilt. Sie zeigen die zerstörten Küsten der Inseln. Sie wurden von den vergleichsweise kleinen Tsunamis überrollt. Die Ascheablagerungen scheinen überwiegend nur eine dünne Schicht zu bilden und sollten das Leben auf den Inseln nur temporär beeinträchtigen. Dennoch könnten Pflanzen absterben und Leitungen verstopfen.

Für ein Land, dessen größter Reichtum die Naturschätze darstellt und dass auch vom Tourismus lebt, dürften die Zerstörungen der küstennahen Abschnitte katastrophale ökonomische Auswirkungen haben: das Königreich erwirtschaftete 2019 über 11% des Bruttoinlandproduktes mit dem Tourismus. Dann kam die Pandemie und die Einnahmen brachen weg. Die verbliebenen Touristen dürften jetzt endgültig vertrieben worden sein. Zudem bleibt die Angst in den Köpfen der Menschen, dass sich ein ähnlicher Ereignis zeitnahe widerholen könnte. Zu den schlechten Aussichten gesellt sich der klimawandelbedingte Meeresspiegelanstieg. Das Land steht vor massiven Problemen und bedarf internationaler Hilfe!

Tofua mit Thermischen Signal

Staat: Tonga | Koordinaten: -19.75-175.07 | Eruption: Fumarolisch

Ein weiterer Vulkan Tongas bereitet den Menschen zunehmend Sorgen: Vom Tofua geht ein thermisches Signal aus, dessen Intensität zugenommen haben soll. Tatsächlich kann man bei Sentinel Fotos abrufen, auf denen ein Hotspot im Krater Lofi’a zu erkennen ist. Mir werden nur Fotos bis zum 17. Januar angezeigt, vergleicht man dieses Bild mit aufnahmen vom Dezember, sieht es allerdings nicht nach einer gravierenden Verstärkung aus der Wärme-Emissionen aus. Der Feuerberg brach zuletzt 2011 aus.

Erdbeben-News 19.01.22: Österreich

  • In Österreich ereigneten sich 2 schwache, aber wahrnehmbare Erdbeben
  • Im Südosten der Kanaren bebte es mit Ml 4,4
  • Im Süden des Irans gab es einen Erdstoß Mb 4,6
  • Bei den Liparischen Inseln gab es 3 schwache Erdbeben.

Österreich: Erdbeben Ml 3,1

Datum: 18.01.2022 | Zeit: 17:35:57 UTC | Lokation: 48.40 N ; 14.17 E | Tiefe: 2 km | Ml 3,1

Gestern ereignete sich in Österreich ein Erdbeben der Magnitude 3,1. Es wurde von den Menschen in der Nähe des Epizentrums wahrgenommen. Dieses lag 14 km nordwestlich von Linz. Am Abend manifestierte sich ein zweites Erdstoß Ml 3,0. Auch dieses Beben wurde wahrgenommen. Beide Hypozentren wurde in nur 2 km Tiefe ausgemacht. Sehr wahrscheinlich lag es an der geringen Tiefe der Hypozentren, dass die Beben deutlich wahrgenommen wurde.

Kanarische Inseln: Erdbeben Ml 4,4

Datum: 18.01.2022 | Zeit: 13:45:18 UTC | Lokation: 27.11 N ; 14.36 W | Tiefe: 10 km | Ml 4,4

Bei den Kanarischen Inseln ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 4,4. Schauplatz des Bebens war nicht etwas La Palma, sondern ein Gebiet südöstlich von Fuerteventura. Das Epizentrum wurde 93 km westlich von Laayoune Plage (West-Sahara) verortet. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km.

Iran: Erdstoß Mb 4,6

Datum: 19.01.2022 | Zeit: 06:05:37 UTC | Lokation: 30.59 N ; 50.68 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,6

Im Südiran bebte es wieder. Der Erdstoß der Magnitude 4,6 ereignete sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 28 km nordwestlich von Dogonbadan. In der Region bebte es in den letzten Tagen öfters.

Sizilien: Schwache Erdbeben bei den Liparischen Inseln

Datum: 18.01.2022 | Zeit: 18:52:17 UTC | Lokation: 38.62 N ; 14.25 E | Tiefe: 10 km | Ml 3,4

Bei den Liparischen Inseln nördlich von Sizilien, manifestierten sich 3 schwache Erdbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 3,4 und ein Epizentrum nordwestlich von Filicudi. Das Besondere ist, dass das Hypozentrum in 415 km Tiefe lag und sich somit im Erdmantel befunden hat. Beben in so einer großen Tiefe sind vor Sizilien selten und können sich eigentlich nur an subduzierter und noch spröder Erdkruste ereignen.

Das zweite und dritte Beben lag östlich von Vulcano, bzw. 36 km nördlich von Milazzo. Sie hatten die Magnituden 2,2 und 2,1 und ein Hypozentren in 154 und 130 km Tiefe. Beben dieser Art sind für die Lokation typisch.